h verlegen Sie die Leitungen unmittelbar auf der Masse metallischer Geräteträger, um
die kleinstmögliche effektive Antennenhöhe zu erzielen.
Abbildung 17: effektive Antennenhöhe verringern
h verlegen Sie alle Leitungen grundsätzlich so nahe wie möglich an den Leitern des
Massesystems, um die für magnetische Einkopplung wirksame Schleifenfläche zu re-
duzieren.
Abbildung 18: Schleifenflächen reduzieren
h bei Parallelverlegung von Signal-/Steuerleitungen und Leistungskabeln ist ein Min-
destabstand von 20 cm zwischen den Leitern einzuhalten.
h kreuzen Sie Leitungen unterschiedlicher EMV-Kategorien nur im 90 °-Winkel.
h verdrillen Sie die Leiter jedes Aderpaares miteinander, und die Aderpaare untereinan-
der bei symmetrischer Signalübertragung (z.B. Differenzverstärkereingänge für den
Drehzahlsollwert).
h erstellen Sie möglichst kurze Verbindung zwischen Erdverbindung-Umrichter/Masse-
platte (< 30 cm). Verwenden Sie große Querschnitte (>10 mm
h verbinden Sie den PE-Anschluss auf der Lastseite des Filters niederimpedant mit der
Montageplatte. Ideal ist ein verzinkter Blechwinkel oder ein HF-Erdungsband.
h halten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm ein zwischen der Verdrahtung des
Umrichters und
m Störern wie Schütze, Trafos, Drosseln und
m störempfindlichen Baugruppen wie µPs, Bussysteme u.s.w.
h vermeiden Sie Reserveschleifen an überlangen Leitungen.
h erden Sie Reserveadern in Leitungen immer an beiden Enden (zusätzliche Schirmwir-
kung, Vermeidung von kapazitiv eingekoppelten, gefährlichen Berührspannungen).
Betriebsanleitung Leistungsmodul BUS64S/A/F
Dokument-Nr.: 5.02016.03
6
Installation
2
).
53
von 100