Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic PAW – HPM 1 Handbuch Seite 24

Wärmepumpenmanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Anlagen mit nur einer Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser und bei
Kaskadenanlagen - zur Ansteuerung der WP1 (HZG+BW) – wird die Funktion
„Raumthermostat" (Klemmen 9 und 12) verwendet. Damit kann die Wärmepumpe
über ihr eigenes Brauchwassermanagement entscheiden, wann der Brauchwasser –
Speicher geladen werden muss und das Umschaltventil ansteuern und den nötigen
Vorlaufsollwert berechnen.
Die Funktion „Externes Steuersignal / Fernschaler" (Klemmen 17 und 18) wird
immer dann benutzt, wenn die Wärmepumpe nur als Wärmeerzeuger für die Heizung
verwendet werden soll. Dieses ist der Fall, wenn die Wärmepumpe keine eigene
Brauchwasser – Speicher - Ladung ansteuern muss oder wenn sie bei
Kaskadenschaltung mehrerer Wärmepumpen als WP2 oder WP3 eingebunden ist.
Bei der Ansteuerung über Kontaktfreigabe können im HPM Regler keine
Anlagenschemen mit Brauchwasser – Speicher geladen werden, da die Ladung nicht
vom HPM beeinflusst werden kann. Damit ist auch die Anzeige der
Speichertemperatur und Einstellung von Speichersollwerten über WEBgrafik des
HPM nicht möglich.
Kommunikation
Der volle Funktionsumfang des HPM ist nur dann nutzbar, wenn die Wärmepumpe
über Kommunikation mit dem Regler verbunden wird. Bei dieser Betriebsart ersetzt
der HPM das Bediengerät der Wärmepumpe. Die Verbindungsleitung muss auf der
Hauptplatine der Inneneinheit der Wärmepumpe an Stelle des Bediengerätes
aufgesteckt werden. Alle Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe
müssen über die Menüstruktur des HPM eingegeben werden.
Bei Kommunikation des HPM mit der Wärmepumpe, wird der von den Heizkreisen
berechnete Vorlaufsollwert der Wärmepumpe als Temperaturanforderung übergeben.
Diese steuert selbstständig ihre Aktoren (Pumpe, Verdichter, Ventilator, Heizstab) an,
um am Vorlauf-Austritt die angeforderte Temperatur bereitzustellen.
Bei Bedarf schaltet der HPM die Betriebsart der Wärmepumpe auf „Tank"
(Brauchwasser – Speicher – Ladung) um und übergibt ihr die dazugehörige
Temperaturanforderung. Das Umschaltventil wird direkt von der Wärmepumpe
angesteuert.
Je nach Wärmepumpentyp kann diese über die Kommunikation auch auf Kühlbetrieb
umgeschaltet werden. Der Vorlaufsollwert und die Umschaltkriterien sind in den
Heizkreisprogrammen des HPM einstellbar.
Folgende Bilder zeigen den Anschluss der Verbindungsleitung (im Zustand des
gesteckten Kabels zum original Bediengerät der Wärmepumpe):
Abb. 2.18: Splitt: links Oben
- Steckplatz -
Mono: rechts Mitte
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Paw – hpm 2

Inhaltsverzeichnis