Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Der Anlage - BLAUBERG KOMFORT LE Betriebsanleitung

Lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.blaubergventilatoren.de
Die Temperatursensoren sind werkseitig angeschlossen.
Die Anschlusspunkte zum Anschluss der Sensoren an die Leiterplatte sind in Abb. 10 abgebildet.
Klemmleiste
auf dem Bedienfeld
gelb
grün
braun
weiß
Abb. 10. Montage des Bedienfeldes

STEUERUNG DER ANLAGE

Gesamtbeschreibung des Steuerungssystems.
Die Anlage wird über das Wand-Bedienfeld gesteuert, Abb. 11. Die
Verbindung zwischen dem Bedienfeld und der Anlage erfolgt über ein
vieradriges Steuerkabel mit der max. Länge 10 m.
 Das Steuersystem ermöglicht die dreistufige Geschwindigkeitsregelung
des Zu- und Abluftventilators:
1 - Mindestgeschwindigkeit für die Lüftung der Gewerberäume am
Wochenende und der Wohnräume in der Nachtzeit.
2 - Mittlere Geschwindigkeit für die Standardlüftung.
3 - Hohe Geschwindigkeit für den Hochleistungsbetrieb.
 Die Temperatursensoren sorgen für die Auswahl der am besten
geeigneten Betriebsart, um die eingestellte Kanaltemperatur beizubehalten.
 Der Raumtemperatursensor ist im Bedienfeld integriert für die
Beibehaltung
des
Temperatur-Einstellwertes
Ventilatorgeschwindigkeit oder in Übereinstimmung mit der Betriebsart der
Servicefunktion, siehe unten. Die ausgewählte Betriebsart und die Anzeigen
der aktuellen Betriebsparameter wie Raumtemperatur, Einstellparameter,
Geschwindigkeitsstufe, Leistung des Heizelementes erscheinen auf dem
Display.
 Die Leistung des Heizelementes wird mit Hilfe des Programms für
optimierte Energieeinsparung berechnet. Die Temperaturkontrolle ist bis auf
1 °C genau, die Heizleistungsregelung ist bis auf 1% genau.
 Die Bypassklappe dient dem Vereisungsschutz des Wärmetauschers
in der kalten Jahreszeit und der Umleitung des Zuluftstroms über die
Bypassklappe, wenn keine Wärmerückgewinnung erforderlich ist.
 Eine zentrale Systemüberwachung verfolgt die Betriebsparameter und
schaltet die Lüftungsanlage im Falle eines Alarms wie bei Überhitzung des
Heizelementes oder eines Kommunikationsausfalls ab. Die Alarmanzeige
erscheint auf dem Display des Bedienfeldes. Die Filterwechselanzeige
erscheint auf dem Display mit dem eingestellten Filterwechselintervall, siehe
unten.
 Alle Benutzer-Einstellungen werden im Permanentspeicher des
Bedienfeldes gespeichert.
KOMFORT_LE_v2(2)_DE.indd 11
WAND BEDIENFELD
+
bei
der
eingestellten
LEITERPLATTE DER STEUEREINHEIT
Steuerkabel
1
2
3
4
Anshlussstecker
Anshlussstecker
des Zuluft-
des Außenluft-
temperatursensors
temperatursensors
2
1
3
4
5
6
Abb. 11. Montage des Bedienfeldes
1. Display des Bedienfeldes.
2. Die rote LED leuchtet im Alarmfall oder bei einem Betriebsfehler dauerhaft
und blinkt bei Filterverschmutzung.
3. Temperatursensor.
4. Taste UP: zur Auswahl des Menüpunktes in der Liste nach oben oder zur
Vergrößerung des aktuellen Parameters.
5. Taste DOWN: zur Auswahl des Menüpunktes in der Liste nach unten oder
zur Verminderung des aktuellen Parameters.
6. Taste Enter: zur Parametereingabe oder zum Zugriff auf die untere
Menüebene (im Hauptfenster zum Zugriff auf das Menü).
7. Taste Escape: zur Rückkehr auf die höhere Menüebene (im Hauptfenster
zur Änderung der Benutzersprache).
8. Taste Power: zur Kontrolle des Betriebszustandes (Ein- und Ausschalten).
9. Die grüne LED zeigt den Betriebszustand der Lüftungsanlage. Diese
leuchtet beim Betrieb der Lüftungsanlage, blinkt bei der Abkühlung des
Heizelementes und leuchtet nicht beim Stillstand der Lüftungsanlage.
KOMFORT LE
Verbindungsstecker
der Leiterplatte
gelb
1
grün
2
braun
3
weiß
4
9
7
8
20.10.2015 13:47:01
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis