Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron KP100L-OD Bedienungsanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KP100L-OD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Systemübersicht
Fehlerstromschutzschalter
Der KP100L benötigt nicht notwendigerweise einen Fehlerstromschutzschalter Typ B, die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters Typ A ist zulässig.
Gemäß IEC 712.413.1.1.2 werden Fehlerstromschutzschalter wie folgt beschrieben:
712.413.1.1.1.2
ohne eine zumindest einfache Trennung zwischen AC- und DC-Seite enthält, muss ein
Fehlerstromschutzschalter vom Typ B gemäß IEC 60755, Anhang 2, installiert werden,
der die Spannungsversorgung für den Fehlerschutz automatisch trennt.
Ist der PV-Wechselrichter konstruktionsbedingt nicht in der Lage, DC-Fehlerströme der elektrischen Instal-
lation zuzuführen, ist kein Fehlerstromschutzschalter vom Typ B gemäß IEC 60755, Anhang 2, erforderlich.
Der KP100L verfügt über einen der VDE-Norm V 0126-1-1:2006-02 genügenden integrierten
Fehlerstromschutz, so dass DC-Fehlerströme erkannt werden und nicht in das Niederspannungsnetz gelangen
können.
Anmerkung zur Auswahl des Fehlerstromschutzschalters
• Es wird empfohlen, jedes einzelne Gerät durch einen Fehlerstromschutzschalter abzusichern.
• Der Nennauslösestrom IΔn des Fehlerstromschutzschalters muss unter Beachtung der einschlägigen
Vorschriften entsprechend der Systemkonfiguration und unter Berücksichtigung der durch die kapazitiven
Eigenschaften der Kabel und der Solarmodule verursachten Restströme gewählt werden.
• In Systemen, in denen eine DC-Stromerkennung von IΔn<30 mA erforderlich ist, muss Typ B verwendet
werden.
• Der KP100L verfügt über einen integrierten Fehlerstromschutz, jedoch beträgt der Fehlerstrom nicht
notwendigerweise Null. Je mehr Wechselrichter in der Anlage installiert sind, desto größer ist somit auch der in
das Niederspannungsnetz gelangende Fehlerstrom. Bei Installation mehrerer KP100L müssen die
Fehlerstromschutzschalter für die Gleichstromseite und die Niederspannungsnetzseite unter Berücksichtigung
des erhöhten Fehlerstroms ausgewählt werden.
• Die Auswahl der Fehlerstromschutzschalter hängt letztendlich von der Einstufung durch den Systemintegrator
ab. Die Ausführungen im Zusammenhang mit der Auswahl von Fehlerstromschutzschaltern haben rein
informativen Charakter, und OMRON übernimmt in dieser Hinsicht keinerlei Verantwortung.
Überspannungsschutz auf der Niederspannungsnetzseite
Der Überspannungsschutz schützt den Wechselrichter bei Blitzeinschlag vor Überspannungen im
Niederspannungsnetz.
2 – 6
Wenn eine elektrische Installation ein PV-Spannungsversorgungssystem
Überspannungsschutz (Beispiel):
• Klasse II
• Nennspannung: 230/400 V AC
L1
• Nomineller Entladungsstrom, (8/20 μs) I
L2
• Maximaler Entladungsstrom, (8/20 μs) I
L3
N
• Schutzspannung: 1,5 kV
Diese Angaben sind nur als Beispiel zu sehen.
Bitte wenden Sie sich hinsichtlich der Auswahl
eines für Ihre Installation geeigneten
Überspannungsschutzes an Ihre OMRON Vertretung.
PE
Netzgekoppelter Wechselrichter KP100L-OD-
: 20 kA
n
: 40 kA
max
BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis