Seite 2
übertragen werden. In Bezug auf die in dieser Publikation enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON laufend an der ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten. Bei der Herstellung dieses Handbuchs wurden alle Vorsorgemaßnahmen ergriffen.
Seite 3
Bedienerhandbuch G9SR G9SR Sicherheitsrelais: G9SR-BC@-@ G9SR-AD@-@ G9SR-EX@-T90-@ Bedienerhandbuch Überarbeitung Mai 2014...
PRODUKTFAMILIE – ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..1 ..................1 ERWENDUNGSZWECK Ü ..............1 BERSICHT ÜBER DIE RODUKTFAMILIE 1.2.1 G9SR-BC ......................1 1.2.2 G9SR-AD ......................2 1.2.3 G9SR-EX ......................2 ..................3 UßENABMESSUNGEN INSTALLATION UND KONFIGURATION ........4 1: I ..............4...
Seite 5
6.4.5 LED „ON“ = Ausgänge ................... 22 6.4.6 LED „OFF/ERR“ = AUS und Fehler ............... 22 – G9SR-BC□-□ ................. 23 LED-B EISPIELE 6.5.1 Normalbetrieb – LEDs am G9SR-BC□-□ ............23 6.5.2 Fehlersituationen – LEDs am G9SR-BC□-□ ............ 24 – G9SR-BC□-□ ........25 LEMMEN UND IGNALBEZEICHNUNGEN G9SR-MODUL: G9SR-AD□-□...
Seite 6
G9SR-BC ....40 ERDRAHTUNGSBEISPIELE FÜR INZELINSTALLATION DES 9.1.1 Verdrahtung des G9SR-BC mit dynamischem Eingangstest und mit EDM ..40 9.1.2 Verdrahtung des G9SR-BC ohne dynamischen Eingangstest und mit EDM..41 9.1.3 Verdrahtung des G9SR-BC mit dynamischem Eingangstest und ohne EDM ... 42 9.1.4 Verdrahtung des G9SR-BC ohne dynamischen Eingangstest und ohne EDM .
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung der Produkte sorgfältig durch, und vergewissern Sie sich sicher, dass Sie die darin enthaltenen Informationen verstanden haben. Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an den OMRON-Vertrieb.
PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GARANTIEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN. OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
Seite 9
Kombination der Produkte in der Anwendung des Anwenders oder den Betrieb der Produkte geltenden Normen, Standards usw. Auf Wunsch stellt OMRON entsprechende Zertifikate Dritter zu den Nenndaten und Nutzungsbeschränkungen der Produkte zur Verfügung. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Seite 10
Manche technischen Daten der Produkte werden möglicherweise ohne Mitteilung geändert. Im Zweifelsfall werden spezielle Modellnummern zugewiesen, um auf Anfrage Schlüsselspezifikationen für Ihre Anwendung festzulegen oder einzurichten. Setzen Sie sich jederzeit bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte mit dem OMRON-Vertrieb in Verbindung. ABMESSUNGEN UND GEWICHT Die Angaben zu Abmessungen und Gewichten sind Nennwerte, die nicht für...
Bedienerhandbuch G9SR SICHERHEITSHINWEISE Erläuterung der Sicherheitshinweise In diesem Handbuch wird zur Hervorhebung von Sicherheitshinweisen, die für die sichere Nutzung eines Sicherheitsrelais G9SR erforderlich sind, folgende Kennzeichnung verwendet. Die derart gekennzeichneten Hinweise sind für die Sicherheit extrem wichtig. Lesen und beachten Sie die Informationen in allen Sicherheitshinweisen. Nachfolgend sind Schlüsselwörter und deren Bedeutung aufgeführt.
Seite 12
Bedienerhandbuch G9SR Zur sicheren Verwendung des G9SR-Systems müssen die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise, die durch Warnsymbole und Beschreibungen gekennzeichnet sind, befolgt werden. Falls nicht alle Sicherheits- und Warnhinweise beachtet werden, besteht die Gefahr einer unsicheren Verwendung bzw. eines unsicheren Betriebs. Die Konstruktion einer sicherheitsbezogenen Steuerungsfunktion muss die folgenden Anforderungen berücksichtigen und erfüllen: –...
Bedienerhandbuch G9SR Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie dieses Kapitel vor der Installation des eines G9SR- Systems sorgfältig durch. Ob eine bestimmte Maschinenanwendung und die G9SR-Systeminstallation mit den anwendbaren Richtlinien und Normen übereinstimmt, hängt von der ordnungsgemäßen Anwendung, Installation, Wartung und dem Betrieb des G9SR-Systems ab. Diese Punkte liegen in der Verantwortlichkeit derjenigen, die das System erwerben, installieren und betreiben.
Bedienerhandbuch G9SR VORSICHT Dies ist das Bedienerhandbuch für die Sicherheitsrelais G9SR. Beachten Sie bei der Konstruktion des Systems die folgenden Warnhinweise, um sicherzustellen, dass die sicherheitsrelevanten Komponenten so konfiguriert werden, dass ein sicherer Betrieb der Systemfunktionen möglich ist. ● Risikobeurteilung Die in diesem Bedienerhandbuch beschriebene ordnungsgemäße Verwendung der Sicherheitseinrichtungen in Hinsicht auf die Installationsbedingungen und die mechanischen Leistungsdaten und Funktionen muss unbedingt eingehalten werden.
Bedienerhandbuch G9SR VORSICHT ● Installation von Sicherheitseinrichtungen Die Konstruktion und Installation von Systemen mit sicherheitsrelevanten Komponenten für Anlagen und Installationen muss durch entsprechend geschulte Techniker erfolgen. • Entsprechende internationale Normen (Auswahl): EN ISO 12100: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung;...
Seite 16
Bedienerhandbuch G9SR VORSICHT Gefahr eines elektrischen Schlags. Bei eingeschalteter Versorgungsspannung dürfen keine Klemmen berührt werden. Beim Ausfall der erforderlichen Sicherheitsfunktionen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen. Verwenden Sie die Test- oder Standardausgänge des Sicherheitsrelais G9SR nicht als Sicherheitsausgänge. Beim Ausfall der erforderlichen Sicherheitsfunktionen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen.
Seite 17
Bedienerhandbuch G9SR ACHTUNG Schließen Sie die AD201-□ und EX031-□-Module an das gleiche Netzteil an. Entfernen Sie einen Klemmenblock nicht bei eingeschaltetem Modul. Dies kann zur Beschädigung des Moduls führen. Trennen Sie den 0-V-Anschluss nicht bei eingeschaltetem Modul. Dies kann zur Beschädigung des Moduls führen. XVII...
• Lassen Sie die Produkte nicht fallen. Ein Fallenlassen der Produkte kann zu inneren oder äußeren Beschädigungen führen. Senden Sie ein heruntergefallenes G9SR- System zur Prüfung und Reparatur an Ihren OMRON-Kundendienst. Andernfalls besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. • Überprüfen Sie nach der Installation die Funktion des G9SR-Systems, um sicherzustellen, dass das G9SR-System ordnungsgemäß...
Bedienerhandbuch G9SR • Konfigurieren Sie das System mit einer Anlaufsperrfunktion, damit die Maschine nicht unerwartet anlaufen kann. Andernfalls besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. • Installieren Sie den Rücksetzschalter an einer Stelle, von der aus der gesamte Gefahrenbereich gut einsehbar ist und an der er nicht aus dem Gefahrenbereich heraus aktiviert werden kann.
Schließen Sie nicht mehr zusätzliche G9SR-BC-Module und/oder G9SR-EX-Module als spezifiziert an ein G9SR-AD-Modul an. • Schließen Sie die Ausgangsleitung mit der +24-V-Leitung des G9SR-BC□-□ nicht kurz, da dies dazu führt, dass der Ausgang immer eingeschaltet ist. • Verbinden Sie die 0-V-Leitung der Spannungsversorgung nicht mit der Schutzerde (PE).
Seite 21
• Das Netzteil muss die Anforderungen an eine isolierte Spannungsversorgung mit einem externen Überstromschutz zur Begrenzung auf 8 A erfüllen. ● Nennwerte Sicherheitsrelais G9SR Nennwerte G9SR-BC Quelle: max. 24 V DC, 5 A Eingang: 24 V DC, 6 mA Ausgang: 24 V DC/max.
Setzen Sie die Sicherheitsrelais G9SR nicht in Situationen ein, in denen die Risikobeurteilung höhere Werte als in der folgenden Tabelle angegeben erforderlich macht: EN ISO 13849-1:2008 Kat. EN ISO 13849-1:2008 IEC 61496-1: 2. Ausgabe 2004 PFHd G9SR-BC 1,25*10 EN ISO 13849-1:2008 PFHd G9SR-AD 7,6*10 EN ISO 13849-1:2008 PFHd G9SR-EX...
EMV-Richtlinie (2004/108/EG) Konzepte ● EMV-Richtlinie Elektrische Geräte von OMRON werden in andere Komponenten oder Anlagen eingebaut. Daher strebt OMRON die Konformität mit den entsprechenden EMV- Normen an, damit die Geräte einfacher in andere Geräte oder eine Maschine eingebaut werden können.* OMRON kann die Konformität in der tatsächlichen Kundenanwendung nicht prüfen,...
Anlage, in der das Sicherheitsrelais G9SR eingesetzt ist, den EU-Richtlinien entspricht. Der Kunde ist dafür verantwortlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Konformität mit diesen Standards zu gewährleisten. Die CE-Konformitätserklärung finden Sie auf: http://industrial.omron.eu ● Maschinenrichtlinie Die Maschinenrichtlinie verlangt eine Gewährleistung der geforderten Sicherheit bei für die Maschinensicherheit eingesetzten Sicherheitskomponenten.
UND ABKÜRZUNGEN Aux.: Auxiliary (Hilfs-) abgekürzt, z.B. bei Hilfsausgängen Dynamischer Eingangstest: Test, ob getrennte Eingangskanäle verbunden (kurzgeschlossen) sind. Anwendbar bei G9SR-BC□-□ und G9SR-AD□-□. EDM: External Device Monitoring (Externe Relaisüberwachung); Aktive Prüfung des ordnungsgemäßen Verhaltens von externen verbundenen Geräten wie Sicherheitsrelais.
Seite 26
Bedienerhandbuch G9SR OSSD: Output Signal Switching Device (Ausgangsschaltgerät) Das OSSD kann als Sicherheitsrelais mit mechanischen Kontakten oder PNP- oder NPN-Transistorausgang ausgelegt sein. PFHd: Probability Failures per Hour that are Dangerous (Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde) Performance Level gemäß Definition in ISO 13849-1 RÜCKSETZEN: Ein Ablauf im Gesamtsystem für den Wechsel aus dem stromlosen Stillstand in den Betrieb.
Einschaltverzögerungs-Zeitfunktion und eine Ausschaltverzögerungs-Zeitfunktion für die zusätzliche Steuerung der Ausgänge. Übersicht über die Produktfamilie Die Produktfamilie G9SR besteht aus einem Modul G9SR-BC□-□ (BC = Basis), einem Modul G9SR-AD□-□ (AD = Funktion) und einem Modul G9SR-EX□-T90-□ (EX = Erweiterung), damit Sie bei der Konfiguration Ihres spezifischen Systems größtmögliche Flexibilität haben.
Weitere Angaben finden Sie auch in Kapitel 4 Technische Daten auf Seite 10. Das G9SR-AD kann alleine betrieben werden oder in einem System zusammen mit • bis zu zwei weiteren G9SR-BC als Eingangserweiterung • bis zu drei G9SR-EX als zusätzliche Sicherheits-Relaisausgänge Siehe auch: Kapitel 7 G9SR-Modul: G9SR-AD□-□...
Bedienerhandbuch G9SR Außenabmessungen Modul G9SR-BC□-□ G9SR-AD□-□ G9SR-EX□-□-□ Höhe 114,5 mm 114,5 mm 114,5 mm Breite 17,6 mm 22,5 mm 22,5 mm Tiefe ohne 99,0 mm 99,0 mm 99,0 mm Klemmenblöcke Tiefe mit Federzug- 117,0 mm 117,0 mm 117,0 mm Klemmenblöcken...
Bedienerhandbuch G9SR Installation und Konfiguration So werden G9SR-Module installiert: Schritt 1: Installationsumgebung Schalten Sie alle elektrischen Spannungsquellen aus, bevor Sie ein G9SR-Modul installieren oder anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsumgebungen den Spezifikationen gemäß Angaben im Kapitel 4 Technische Daten auf Seite 10 entspricht. Siehe auch: Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Verwendung •...
G9SR-Modul eine eigene Sicherung. Installieren Sie Sicherungen für alle G9SR-Module. Achtung • Für jedes G9SR-AD□-□ eine 1-A-Sicherung, flink • Für jedes G9SR-BC□-□ eine 5-A-Sicherung, flink • Für jedes G9SR-EX□-T90-□ eine 1-A-Sicherung, flink 2.3.2 Installation von Sicherungen für die Ausgangsrelais Schalten Sie eine flinke Sicherung mit einer Belastbarkeit von 5 A in jede Spannungsversorgungsleitung zu den Ausgangsrelais.
Bedienerhandbuch G9SR 2.3.4 G9SR-BC□-□Transistorausgang Entsprechend EN-61131-2 sind die Ausgänge des G9SR-BC□-□ nicht Achtung kompatibel mit Typ-1-Eingängen. Entsprechend EN-61131-2 sind die Ausgänge des G9SR-BC□-□ Achtung kompatibel mit Typ-2- und Typ-3-Ausgängen mit einer externen Last < 1 kOhm. Schritt 4: Konfigurieren der G9SR-Module Die Schalter an den Modulen dienen zur Einstellung der Funktion des Sicherheitssteuerungssystems.
Bedienerhandbuch G9SR Prüfung Führen Sie immer Prüfungen durch: • nach Installation • nach jeder Wartungstätigkeit am System • nach Einstellungsänderungen (DIP- oder Drehschalter) • regelmäßig gemäß den örtlichen Anforderungen (örtliche Standards und/oder Sicherheitsregeln) VORSICHT! Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Prüfung kann eine potenziell gefährliche Situation verursachen, die zum Tod oder zu ernsthaften Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Maximale Spannung bei T12, T22, EDM und RÜCKSETZEN für ein Ausschaltsignal < 2 Sek. Einschaltverzögerung beim Einschalten der Spannungsversorgung Statischer Ausgang 2 A Dauerstrom an OSSD 0,5 A an Hilfsausgang G9SR-BC Ausgangsspannung H-Pegel G9SR-BC Modul-Versorgungsspannung -1 V Ausgangsspannung L-Pegel Seite 10 von 79...
Seite 37
Elektrisch bei maximal zulässiger Last: 100000 Relais-Lebensdauer Schaltspiele, mechanisch: 10000000 Schaltspiele Externe Sicherungen: G9SR-AD□-□ = 1 A flink, Kurzschlussschutz Modul- G9SR-EX□-T90-□ = 1 A flink, Spannungsversorgung G9SR-BC□-□ = 5 A flink Überspannungsschutz. Eingangsschaltkreisschutz Kurzschluss erzeugt eine Fehlersituation. Falsche Polarität erzeugt eine Fehlersituation. 1 ms Eingangstestimpulsdauer Ansprechzeiten: Einzelinstallation G9SR-BC□-□...
Bedienerhandbuch G9SR Eigenschaft Wert Maximaler Spitzenstrom für BC- Modell-OSSD Kabelklemmenanforderungen: • 3-poliger Steckverbinder: 0,2 mm bis 2,5 mm (AWG 24 bis 12) • 4-poliger Steckverbinder: 0,2 mm bis 2,5 mm (AWG 24 bis 12) • 5-poliger Steckverbinder: 0,2 mm bis 1,5 mm (AWG 24 bis 16) Zulässige Kabeltypen: Litze, Volldraht, Aderendhülsen...
Bedienerhandbuch G9SR Prüfschema für OSSD-Prüfung Ta = OSSD1-Prüfimpuls 1 mit einer Dauer von < 250 Mikrosekunden Tb = OSSD1-Prüfimpuls 2 mit einer Dauer von < 350 Mikrosekunden Tres = Zykluszeit des gesamten G9SR-Geräts Prüfschema für dynamischen Eingangstest Prüfschema mit einem Eingangskanal-Prüfimpuls von 1 ms Tres = Zykluszeit des gesamten G9SR-Geräts Seite 13 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR Rücksetz-Betriebsarten Es gibt zwei mögliche Rücksetz-Betriebsarten: • Manuelle Rücksetzung Siehe Abschnitt 5.1 auf Seite 14 • Automatische Rücksetzung Siehe Abschnitt 5.3 auf Seite 17 Manuelle Rücksetzung Wenn Manuelle Rücksetzung ausgewählt ist und kein Eingriff erfolgt, startet das System nicht automatisch neu.
Eine nicht sachgemäße Verwendung des Rücksetzeingangs kann durch ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine zu einer Gefahrensituation führen. Verdrahtungsbeispiele für manuelle Rücksetzung Die Verdrahtung für die Rücksetzfunktion ist bei den Modulen G9SR-BC und G9SR-AD gleich. Zwei Verdrahtungsbeispiele für manuelle Rücksetzung: Seite 15 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 5.2.1 Manuelle Rücksetzung mit dynamischem Eingangstest 5.2.2 Manuelle Rücksetzung ohne dynamischen Eingangstest Seite 16 von 79...
Gefahrensituation führen kann. Andernfalls darf diese Option nicht genutzt werden. Verdrahtungsbeispiele für automatische Rücksetzung Die Verdrahtung für die Rücksetzfunktion ist bei den Modulen G9SR-BC und G9SR- AD gleich. Zwei Verdrahtungsbeispiele für automatische Rücksetzung: Seite 17 von 79...
Eingang für das Modul G9SR-AD□-□. Siehe auch Abschnitt 10.1 Eingangsschleife auf Seite 49 Interne Beschaltung des G9SR-BC□-□ Safety Safety Restart Power Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Control Control Abbildung 2 – Interne Beschaltung des G9SR-BC□-□ Seite 19 von 79...
DIP-SCHALTER 3, BANK 2 = „AUS“ => OK DIP-SCHALTER 3, BANK 1 = „AUS“ DIP-SCHALTER 3, BANK 2 = „EIN“ => FEHLER Ändern Sie die Einstellung der DIP-Schalter des G9SR-BC nicht Achtung bei laufendem Betrieb. Werden die Einstellungen im Betrieb geändert, schaltet das G9SR-BC die Ausgänge auf „AUS“...
Blinkt schnell und ERR blinkt schnell = Kommunikationsfehler eines anderen Moduls Blinkt langsam und ERR blinkt langsam = Kommunikationsfehler dieses Moduls Siehe auch Abschnitt 6.5.2 Fehlersituationen – LEDs am G9SR-BC□-□ auf Seite 24 AUS, wenn Rücksetzung nicht erforderlich/nicht zulässig ist.
Blinkt langsam = OSSD-Fehler Blinkt langsam und RES oder COM blinkt langsam = Kommunikationsfehler dieses Moduls Siehe auch Abschnitt 6.5.2 Fehlersituationen – LEDs am G9SR-BC□-□ auf Seite 24. AUS, wenn alle internen Diagnosen erfolgreich bestanden wurden und die OSSDs aktiviert (EIN) sind.
Bedienerhandbuch G9SR LED-Beispiele – G9SR-BC□-□ 6.5.1 Normalbetrieb – LEDs am G9SR-BC□-□ LED-Signalmuster Beschreibung T12 EIN, T22 EIN. EDM aktiviert. Ausgang aktiv. Warten auf Rücksetzung. EDM deaktiviert. Ausgang nicht aktiv. T12 AUS, T22 AUS. EDM aktiviert. Ausgang nicht aktiv. T12 EIN, T22 EIN.
Bedienerhandbuch G9SR 6.5.2 Fehlersituationen – LEDs am G9SR-BC□-□ LED-Signalmuster Beschreibung Fehler am EDM-Eingang Fehler beim zyklischen Test. Fehler, weil ein anderes Modul angeschlossen ist, während das G9SR-BC mit Eingangsschleife konfigurieret ist. DIP-Schaltereinstellungen nicht korrekt. Fehler an den Transistor- Sicherheitsausgängen (Überlast).
• T21 Testsignal 2 • 14 Ausgang 1 OSSD1 oder Eingangsschleife OUT (abhängig von DIP-Schaltereinstellungen) • 24 Ausgang 2 OSSD2 • T22 Eingang Kanal 2 Siehe auch: Abschnitt 11.1 Verdrahtungsbeispiele für Modul G9SR-BC□-□ auf Seite 52. Seite 25 von 79...
3 G9SR-EX□-□-□-Modulen zur Vergrößerung der Ausgangssignal-Fähigkeiten. Siehe auch Abschnitt 10.1 Eingangsschleife auf Seite 49 • bis zu 2 G9SR-BC□-□-Modulen zur Vergrößerung der Eingangssignal-Fähigkeiten. Siehe auch Abschnitt 10.2 Ausgangsschleife auf Seite 50 Interne Beschaltung des G9SR-AD□-□ T11 T12 T21 T22...
Bedienerhandbuch G9SR LEDs des G9SR-AD□-□ Die LEDs zeigen den Status des Modul und ggf. Fehler an. Eine LED kann folgende Zustände haben: AUS dargestellt als dargestellt als BLINKEN dargestellt als Nicht zutreffend dargestellt als 7.4.1 LED „POWER“ = Spannungsversorgung Farbe: Grün EIN bei ordnungsgemäßer Spannungsversorgung des Moduls.
Bedienerhandbuch G9SR 7.4.4 LED „RESTART“ = Rücksetzung Farbe: Gelb EIN bei aktiviertem Rücksetzeingang. BLINKEN bei Auftreten eines Fehlers. Blinkt schnell und ERR blinkt schnell = Kommunikationsfehler eines anderen Moduls Blinkt langsam und ERR blinkt langsam = Kommunikationsfehler bei diesem Modul Siehe auch Abschnitt 7.5.2 Fehlersituationen –...
Bedienerhandbuch G9SR LED-Beispiele – G9SR-AD□-□ 7.5.1 Normalbetrieb – LEDs am G9SR-AD□-□ LED-Signalmuster Beschreibung T12 EIN, T22 EIN. EDM deaktiviert. Ausgang aktiv. T12 EIN, T22 EIN. EDM aktiviert. Ausgang aktiv. T12 EIN, T22 EIN. EDM deaktiviert. Warten auf Rücksetzung. T12 AUS, T22 AUS. EDM aktiviert.
Bedienerhandbuch G9SR 7.5.2 Fehlersituationen – LEDs am G9SR-AD□-□ LED-Signalmuster Beschreibung Fehler am EDM-Eingang Fehler beim zyklischen Test DIP-Schaltereinstellungen nicht korrekt. ERR und RES blinken schnell (3 x pro Sek.) = Kommunikationsfehler eines anderen Moduls ERR und RES blinken langsam (1 x pro Sek.) = Kommunikationsfehler bei diesem Modul Seite 31 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR G9SR-Modul: G9SR-EX□-T90-□ Einführung Das G9SR-EX□-T90-□Modul lässt sich als Ausgangserweiterungsmodul an das G9SR-AD□-□ Modul anschließen. Die Ausgänge werden von Relais geschaltet, die auf 250 V AC ausgelegt sind mit folgenden Schaltströmen: Max. 4 A, AC1* Max. 5 A, AC15 Max.
Bedienerhandbuch G9SR Funktionen der Drehschalter beim G9SR-EX□-T90-□ Die Drehschalter dienen zur Konfiguration des G9SR-EX-Moduls für die jeweilige Anwendung. Ein- und Ausschaltverzögerungszeiten können unabhängig voneinander einstellt werden. Ändern Sie die Einstellung der Schalter des G9SR-EX Achtung nicht bei laufendem Betrieb. Werden die Einstellungen im Betrieb geändert, schaltet das G9SR-EX die Ausgänge auf „AUS“...
Bedienerhandbuch G9SR LEDs beim G9SR-EX□-T90-□ Die LEDs zeigen den Status des Modul und ggf. Fehler an. Eine LED kann folgende Zustände haben: AUS dargestellt als dargestellt als BLINKEN dargestellt als Nicht zutreffend dargestellt als 8.4.1 LED „POWER“ = Spannungsversorgung Farbe: Grün EIN bei ordnungsgemäßer Spannungsversorgung des Moduls.
Bedienerhandbuch G9SR 8.4.4 LED „ON“ = Ausgänge Farbe: Grün EIN, wenn die Ausgänge eingeschaltet sind. AUS, wenn die Ausgänge ausgeschaltet sind. 8.4.5 LED „OFF/ERR“ = Fehler Farbe: Rot EIN, wenn OSSDs ausgeschaltet sind interner Test beim Systemstart fehlgeschlagen ist BLINKEN bei Auftreten eines Fehlers. Blinkt schnell und RES oder COM blinkt schnell = Kommunikationsfehler eines anderen Moduls Blinkt langsam und RES oder COM blinkt langsam...
Bedienerhandbuch G9SR Eigenständiger Betrieb eines G9SR-Moduls Die Module G9SR-BC und G9SR-AD können eigenständig betrieben werden. Das Modul G9SR-EX funktioniert nur in Verbindung mit einem G9SR-AD. Die G9SR-Module sind für die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Funktionen vorgesehen: G9SR-BC G9SR-AD G9SR-EX...
Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen: Verdrahtung verwendet die dynamischen Testimpulse. Geeignet bis PLe gemäß EN ISO 13849-1 Motorstromkreis (Kontakte von KM1 und KM2) nicht gezeigt. Abbildung 5 – Verdrahtung des G9SR-BC mit dynamischem Eingangstest und mit EDM Seite 40 von 79...
Motorstromkreis (Kontakte von KM1 und KM2) nicht gezeigt. +24V Fuse 5A F Safety Safety Restart Power Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Control Control Abbildung 6 – Verdrahtung des G9SR-BC ohne dynamischen Eingangstest und mit EDM Seite 41 von 79...
KM1 und KM2: Motorschütze Anmerkungen: Verdrahtung verwendet die dynamischen Testimpulse. Geeignet bis PLd gemäß EN ISO 13849-1 Motorstromkreis (Kontakte von KM1 und KM2) nicht gezeigt. Abbildung 7 – Verdrahtung des G9SR-BC mit dynamischem Eingangstest und ohne EDM Seite 42 von 79...
Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Anmerkungen: Geeignet bis PLd gemäß EN ISO 13849-1 Motorstromkreis (Kontakte von KM1 und KM2) nicht gezeigt. Abbildung 8 – Verdrahtung des G9SR-BC ohne dynamischen Eingangstest und ohne EDM Seite 43 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR Einzelinstallation des G9SR-AD 9.2.1 Verdrahtung des G9SR-AD mit dynamischem Eingangstest und mit EDM Funktionseinstellung: DIP-Schalter 1 AUS = Manuelle Rücksetzung DIP-Schalter 2 EIN = Dynamischer Eingangstest aktiviert DIP-Schalter 3 EIN = EDM aktiviert Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen...
Bedienerhandbuch G9SR 9.2.2 Verdrahtung des G9SR-AD mit dynamischem Eingangstest und ohne EDM Funktionseinstellung: DIP-Schalter 1 AUS = Manuelle Rücksetzung DIP-Schalter 2 EIN = Dynamischer Eingangstest aktiviert DIP-Schalter 3 AUS = EDM deaktiviert Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Anmerkungen: Verdrahtung verwendet die dynamischen Testimpulse.
Bedienerhandbuch G9SR 9.2.3 Verdrahtung des G9SR-AD ohne dynamischen Eingangstest und mit EDM Funktionseinstellung: DIP-Schalter 1 AUS = Manuelle Rücksetzung DIP-Schalter 2 AUS = Dynamischer Eingangstest deaktiviert DIP-Schalter 3 EIN = EDM aktiviert Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen:...
Bedienerhandbuch G9SR 9.2.4 Verdrahtung des G9SR-AD ohne dynamischen Eingangstest und ohne EDM Funktionseinstellung: DIP-Schalter 1 AUS = Manuelle Rücksetzung DIP-Schalter 2 AUS = Dynamischer Eingangstest deaktiviert DIP-Schalter 3 AUS = EDM deaktiviert Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Anmerkungen: Geeignet bis PLd gemäß...
2) Erweiterung eines G9SR-AD mit bis zu drei G9SR-EX zum Aufbau einer Ausgangsschleife. Siehe auch Abschnitt 10.2 Ausgangsschleife auf Seite 50 3) Erweiterung eines G9SR-AD mit bis zu zwei G9SR-BC plus bis zu drei G9SR-EX. Diese Konfiguration dient zum Aufbau einer Eingangs- und einer Ausgangsschleife.
20 Meter. Die maximale Kabelimpedanz im Sicherheitseingangs-Stromkreis Achtung muss weniger als 250 Ohm betragen. Wenn das Modul G9SR-BC als Sicherheitseingang in einer Achtung Eingangsschleifen-Konfiguration arbeitet, können die beiden Ausgangsklemmen „13“ und „14“ nicht zur Ansteuerung zusätzlicher Lasten verwendet werden.
Bedienerhandbuch G9SR 10.2 Ausgangsschleife Eine Ausgangsschleife erhöht die Anzahl an verfügbaren Sicherheitsausgängen. • Bei G9SR-AD□-□-Modulen werden die Klemmen T41 und T42 für die Ausgangsschleife verwendet. • Bei G9SR-EX□-□-Modulen werden die Klemmen T41 und T42 für die Ausgangsschleife verwendet. Verbinden Sie 1, 2 oder 3 G9SR-EX□-T90-□-Module entsprechend dem folgenden Verdrahtungsschema: Die maximale Kabellänge jedes Drahts der Ausgangsschleife Achtung...
Sicherheitseingängen und maximal drei G9SR-EX-Modulen mit zusätzlichen Sicherheitsausgängen erweitert ist. Abbildung 13 – Maximalkonfiguration Diese Konfiguration umfasst: * drei Sicherheitseingänge - zwei an den G9SR-BC-Modulen - einer am G9SR-AD-Modul * einen Sicherheitsausgang mit zwei Schließerkontakten am G9SR-AD * drei Sicherheitsausgänge mit drei Schließerkontakten an den G9SR-Ex-Modulen Achtung! Die maximale Kabellänge der Eingangsschleife beträgt 20 Meter.
Bedienerhandbuch G9SR 11 Anhang A: Verdrahtungsbeispiele 11.1 Verdrahtungsbeispiele für Modul G9SR-BC□-□ 11.1.1 G9SR-BC□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLe Einstellungen am G9SR-BC: • Manuelle Rücksetzung • Dynamischer Eingangstest aktiviert • EDM aktiviert • Hilfsausgang invertiert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen...
Seite 79
Abbildung 14 – G9SR-BC□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLe Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-BC den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Siehe auch Abschnitt 6.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-BC□-□ auf Seite 20. Seite 53 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 11.1.2 G9SR-BC□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLd Einstellungen am G9SR-BC: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest deaktiviert • Hilfsausgang invertiert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen...
Seite 81
Abbildung 15 – G9SR-BC□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLd Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-BC den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Siehe auch Abschnitt 6.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-BC□-□ auf Seite 20. Seite 55 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 11.1.3 G9SR-BC□-□ für Sicherheitstürverriegelung bis zu PLe mit F3S-TGR-N__C Einstellungen am G9SR-BC: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest aktiviert • Hilfsausgang invertiert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Berührungsloser Schalter an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze...
Seite 83
Abbildung 16 – G9SR-BC□-□ für Sicherheitstürverriegelung bis zu PLe mit F3S-TGR-N__C Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-BC den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Siehe auch Abschnitt 6.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-BC□-□ auf Seite 20. Seite 57 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 11.1.4 G9SR-BC□-□ für Sicherheitstürverriegelung bis zu PLd mit F3S-TGR-N__C Einstellungen am G9SR-BC: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest deaktiviert • Hilfsausgang invertiert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Berührungsloser Schalter an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze...
Seite 85
Abbildung 17 – G9SR-BC□-□ für Sicherheitstürverriegelung bis zu PLd mit F3S-TGR-N__C Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-BC den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Siehe auch Abschnitt 6.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-BC□-□ auf Seite 20. Seite 59 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 11.1.5 G9SR-BC□-□ mit Sicherheitssensoren in Anwendungen bis zu PLe (F3S-TGR-CL) Einstellungen am G9SR-BC: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest deaktiviert • Hilfsausgang invertiert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Sicherheitssensor an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze...
Seite 87
Abbildung 18 – G9SR-BC□-□ mit Sicherheitssensoren in Anwendungen bis zu PLe (F3S-TGR-CL) Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-BC den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Siehe auch Abschnitt 6.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-BC□-□ auf Seite 20. Seite 61 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 11.2 Verdrahtungsbeispiele für Modul G9SR-AD□-□ 11.2.1 G9SR-AD□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLe Einstellungen am G9SR-AD: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest aktiviert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen:...
Seite 89
Bedienerhandbuch G9SR +24V Fuse Fuse Fuse 1A F 5A F 5A F T11 T12 T21 T22 Safety Safety Restart Power Loop Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Loop Control Control Abbildung 19 – G9SR-AD□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLe Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-AD-Moduls den Anforderungen der Anwendung...
Bedienerhandbuch G9SR 11.2.2 G9SR-AD□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLd Einstellungen am G9SR-AD: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest deaktiviert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Not-Halt-Taster an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen: Diese Konfiguration kann auch mit Sicherheitspositionsschaltern und Türschaltern mit...
Seite 91
Bedienerhandbuch G9SR +24V Fuse Fuse Fuse 1A F 5A F 5A F T11 T12 T21 T22 Safety Safety Restart Power Loop Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Loop Control Control Abbildung 20 – G9SR-AD□-□ in Not-Halt-Anwendung bis zu PLd Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter des G9SR-AD-Moduls den Anforderungen der Anwendung...
Bedienerhandbuch G9SR 11.2.3 G9SR-AD□-□ mit Sicherheitstürverriegelung bis zu PLe mit F3S-TGR-N__C Einstellungen am G9SR-AD: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest aktiviert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Berührungsloser Schalter an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen: Diese Konfiguration kann auch mit Sicherheitspositionsschaltern und Türschaltern mit...
Seite 93
Bedienerhandbuch G9SR +24V Fuse 1A F Fuse Fuse 5A F 5A F black yellow green white blue T11 T12 T21 T22 Safety Safety Restart Power Loop Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Loop Control Control Abbildung 21 – G9SR-AD□-□ mit Sicherheitstürverriegelung bis zu PLe mit F3S-TGR-N__C Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter...
Bedienerhandbuch G9SR 11.2.4 G9SR-AD□-□ mit Sicherheitstürverriegelung bis zu PLd mit F3S-TGR-N__C Einstellungen am G9SR-AD: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest deaktiviert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Berührungsloser Schalter an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen: Diese Konfiguration kann auch mit Sicherheitspositionsschaltern und Türschaltern mit...
Seite 95
Bedienerhandbuch G9SR +24V Fuse 1A F Fuse Fuse 5A F 5A F black yellow green white blue T11 T12 T21 T22 Safety Safety Restart Power Loop Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Loop Control Control Abbildung 22 – G9SR-AD□-□ mit Sicherheitstürverriegelung bis zu PLd mit F3S-TGR-N__C Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der DIP-Schalter...
Bedienerhandbuch G9SR 11.2.5 G9SR-AD□-□ mit Sicherheitssensoren in Anwendungen bis zu PLe Einstellungen am G9SR-AD: • Manuelle Rücksetzung aktiviert • EDM aktiviert • Dynamischer Eingangstest deaktiviert DIP-Schalter- Einstellungen: Beschreibung: Sicherheitssensor an T12 und T22 angeschlossen Rücksetz-Taster an T31 angeschlossen KM1 und KM2: Motorschütze Rückmeldekreis (EDM) an T32 angeschlossen Anmerkungen: Diese Konfiguration kann für alle Sicherheitssensoren mit Transistor-...
Seite 97
Bedienerhandbuch G9SR +24V brown Fuse brown 1A F white Fuse Fuse 5A F 5A F pink gray blue blue T11 T12 T21 T22 Safety Safety Restart Power Loop Input 1 Input 2 supply Safety Output Auxiliary Output circuit Loop Control Control Abbildung 23 –...
Bedienerhandbuch G9SR 11.3 Verdrahtungsbeispiele – G9SR-AD□-□-Modul mit Eingangsschleife und Ausgangsschleife 11.3.1 Maschinenbeispiel Abbildung 24 – Maschinenbeispiel 11.3.2 Beschreibung der sicherheitsrelevanten Steuerungsfunktionen in dieser Anwendung 1. Wenn der Not-Halt-Taster gedrückt wird, hält die Wickelmaschine sofort an, und die Tür ist für weitere 30 s verriegelt. 2.
Bedienerhandbuch G9SR 11.3.3 Lösung – Blockdiagramm In dieser Lösung werden 2 G9SR-BC, 1 G9SR-AD und 1 G9SR-EX eingesetzt. 14.3.4 Funktionseinstellungen und DIP-Schaltereinstellungen G9SR-BC1: Dynamischer Eingangstest aktiviert EDM deaktiviert Eingangsschleife aktiviert G9SR-BC2: Dynamischer Eingangstest aktiviert EDM deaktiviert Eingangsschleife aktiviert G9SR-AD Dynamischer Eingangstest deaktiviert Manuelle Rücksetzung...
Seite 100
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der Schalter aller G9SR-Module den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Siehe auch Abschnitt 6.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-BC□-□ auf Seite 20 Abschnitt 7.3 DIP-Schalter und Funktionen beim G9SR-AD□-□ auf Seite 27 Abschnitt 8.3 Funktionen der Drehschalter beim G9SR-EX□-T90-□ auf Seite 34...
Seite 101
Bedienerhandbuch G9SR Abbildung 25 – Verdrahtungsplan für Maschinenbeispiel Seite 75 von 79...
Seite 102
Bedienerhandbuch G9SR Meine Notizen: Seite 76 von 79...
Bedienerhandbuch G9SR 12 Anhang B: Protokollierung der Prüfungsergebnisse MONAT: SYSTEM: Datum Test erfolgreich durchgeführt. Unterschrift des Anmerkungen: (Ausschaltprüfung/ Technikers: Einschaltprüfung/beide) Seite 77 von 79...
Seite 104
Bedienerhandbuch G9SR Protokollierung der Prüfungsergebnisse MONAT: SYSTEM: Datum Test erfolgreich durchgeführt. Unterschrift des Anmerkungen: (Ausschaltprüfung/ Technikers: Einschaltprüfung/beide) Seite 78 von 79...
Seite 105
Bedienerhandbuch G9SR Meine Notizen: Seite 79 von 79...