Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
Ti200, Ti300, Ti400
Thermal Imagers
Bedienungshandbuch
September 2013, Rev.1, 5/15 (German)
© 2013-2015 Fluke Corporation. All rights reserved.
Specifications are subject to change without notice.
All product names are trademarks of their respective companies.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments Fluke Ti200

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Ti200, Ti300, Ti400 Thermal Imagers Bedienungshandbuch September 2013, Rev.1, 5/15 (German) © 2013-2015 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2 BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Fluke gewährleistet, daß jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Versanddatum. Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung .................. 1 Kontaktaufnahme mit Fluke ............2 Sicherheitsinformationen ............2 Hochfrequenzdaten ..............5 Zubehör ..................5 Vor der Inbetriebnahme .............. 7 Akku ..................8 Akkuladegerät mit zwei Ladestationen ........ 8 Netzanschluss der Kamera ..........9 Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge ...... 10 Gerät ein- und ausschalten .............
  • Seite 4 Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Hintergrund (Kompensation der reflektierten Hintergrundtemperatur) ............25 Übertragungseinstellung ............25 Punkttemperaturen .............. 26 Spot-Marker ................. 26 Center-Box ................27 Menü „Bild“ ................28 Palette ................. 28 ® IR-Fusion -Technologie ............29 Farbalarme ................30 Grafikdarstellung der Anzeige ..........31 Logo ..................
  • Seite 5 Tabellen Tabelle Titel Seite Symbole ..................4 Zubehör ..................5 Funktionen und Bedienelemente ..........11 Übersicht der Bedienelemente ........... 14 Paletten ..................28 Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite Warnhinweis zum Laser auf Objektivabdeckung ......3 Zusatzobjektiv-Installation ............6 Einsetzen und Entfernen der SD-Speicherkarte ......19 Einstellungen für Pegel und Spanne ..........
  • Seite 6 Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Die Thermal Imagers Fluke Ti200, Ti300 und Ti400 („das Produkt“ oder „der Imager“) sind kompakte Infrarot-Wärmebildkameras für zahlreiche Anwendungen. Zu solchen Anwendungen gehören Fehlersuche an Ausstattung, vorausschauende Instandhaltung, Gebäudediagnose sowie Forschung und Entwicklung. Alle Imager zeigen Wärmebilder auf einem gut lesbaren 640 x 480-LCD- Touchscreen in Industriequalität an und können Bilder auf eine austauschbare...
  • Seite 8: Kontaktaufnahme Mit Fluke

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Kontaktaufnahme mit Fluke Sie erreichen Fluke unter einer der folgenden Telefonnummern: • USA: +1-800-760-4523 • Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853) • Europa: +31 402 675 200 • Japan: +81-3-6714-3114 • Singapur: +65 6799 5566 • Weltweit: +1 425 446 5500 Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter www.fluke.com.
  • Seite 9: Warnhinweis Zum Laser Auf Objektivabdeckung

    Thermal Imagers Sicherheitsinformationen Ein weiterer Warnhinweis zum Laser befindet sich an der Innenseite der Objektivabdeckung des Produkts, siehe Abbildung 1. hie05.eps Abbildung 1: Warnhinweis zum Laser auf Objektivabdeckung  Warnung Zur Vermeidung von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten: • Vor dem Gebrauch des Produkts alle Sicherheitsinformationen aufmerksam lesen.
  • Seite 10: Symbole

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch • Tatsächliche Temperaturen sind in den Informationen zum Emissionsgrad zu finden. Bei reflektierenden Objekten werden niedrigere Temperaturen gemessen als tatsächlich vorhanden. Bei diesen Objekten besteht Verbrennungsgefahr. • Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen oder in dunstigen oder feuchten Umgebungen verwenden.
  • Seite 11: Hochfrequenzdaten

    Thermal Imagers Hochfrequenzdaten Hochfrequenzdaten Auf Seite 43 finden Sie Anweisungen zum Abrufen digitaler Kopien der Hochfrequenzlizenzen auf dem Imager. Weitere Informationen finden Sie auf www.fluke.com\manuals; suchen Sie nach „Hochfrequenzdaten Klasse B“. Zubehör Tabelle 2 enthält eine Liste der für die Kamera erhältlichen Zubehörkomponenten.
  • Seite 12: Zusatzobjektiv-Installation

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch hie08.eps Abbildung 2. Zusatzobjektiv-Installation...
  • Seite 13: Vor Der Inbetriebnahme

    Thermal Imagers Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Packen Sie den Inhalt der Versandpackung vorsichtig aus: • Thermal Imager • Netzteil mit Adaptern • Akku-Ladegerät mit zwei Ladestationen • 2 Lithium-Ionen-Akkus mit Smart-Technologie • Hartschalenkoffer • USB-Kabel • HDMI-Kabel • Austauschbare Speicherkarte •...
  • Seite 14: Akku

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Akku Vor dem ersten Gebrauch der Kamera muss der Akku mindestens zweieinhalb Stunden aufgeladen werden. Der Akkuladestand ist aus der Ladeanzeige (fünf Segmente) ersichtlich.  Warnung Zur Vorbeugung von Verletzungen dürfen Akkuzellen und -packs weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Seite 15: Netzanschluss Der Kamera

    Thermal Imagers Vor der Inbetriebnahme Netzanschluss der Kamera Das Netzteil mit einer Steckdose und dem Netzanschluss des Imagers verbinden. Das Symbol  blinkt auf dem Display, wenn der Akku über den Netzadapter geladen wird. Der Ladevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige nicht mehr blinkt.
  • Seite 16: Optionales 12-Volt-Ladegerät Für Fahrzeuge

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge Verbinden Sie den 12-Volt-Adapter mit dem 12-Volt-Zubehöranschluss des Fahrzeugs. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Netzanschluss der Kamera. Setzen Sie den Ladevorgang fort, bis die Anzeige angibt, dass der Akku vollständig geladen ist. Trennen Sie den 12-Volt-Adapter von der Kamera, wenn der Akku vollständig geladen ist.
  • Seite 17: Funktionen Und Bedienelemente

    Thermal Imagers Funktionen und Bedienelemente Funktionen und Bedienelemente In Tabelle 3 sind die Funktionen und Bedienelemente des Imagers zusammengefasst. Tabelle 3. Funktionen und Bedienelemente hie01.eps Beschreibung  Schlitz für austauschbare Micro-SD-Speicherkarte  HDMI-Anschluss  Mikrofon  Lautsprecher  LCD-Anzeige  ...
  • Seite 18 Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Tabelle 3. Funktionen und Bedienelemente (Forts.) Beschreibung  Handriemen  Manuelles Fokusrad  Akkuladegerät mit zwei Ladestationen  Netzteil mit Adaptern hie06.eps  Steckerabdeckung  Netzteil-/Ladegeräteingang  USB-Zubehöranschluss  USB-Kabelanschluss  LED-Messstellenbeleuchtung/Suchlicht  Einziehbare Objektivabdeckung  Kameraobjektiv für sichtbares Licht ...
  • Seite 19: Primäre Und Sekundäre Auslöser

    Thermal Imagers Primäre und sekundäre Auslöser Primäre und sekundäre Auslöser Der zweiteilige Auslöser befindet sich an der für ein Gerät mit Pistolengriff üblichen Stelle. Der größere grüne Auslöser ist der primäre Auslöser. Der kleinere schwarze Auslöser ist der sekundäre Auslöser. Im Normalbetrieb (Videofunktion ist deaktiviert) erfasst der primäre Auslöser ein Wärmebild, das vom Anwender gespeichert werden kann.
  • Seite 20: Steuertasten

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Steuertasten Drei Funktionstasten (, , ) und vier Pfeiltasten (, , und ) bilden die primären Bedienelemente. Mit diesen Tasten lässt sich der Cursor beim Festlegen der Funktionen durch die Menüstruktur bewegen. Tabelle 4 bietet eine Übersicht über die Tasten und ihre Funktionen. Im manuellen Live-Modus sind die Pfeiltasten zur Anpassung von Pegel und Spanne immer aktiv.
  • Seite 21: Verwendung Der Menüs

    Thermal Imagers Verwendung der Menüs Verwendung der Menüs Die mit den drei Funktionstasten (, , ) verknüpften Menüs und die Pfeiltasten ermöglichen den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen, Messungen, erweiterte Funktionen, Speicherprüfung sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Imager- Informationen.
  • Seite 22: Erfasstes Infrarotbild Bearbeiten

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Erfasstes Infrarotbild bearbeiten Vor dem Speichern einer Datei kann das Bild bearbeitet oder geändert werden. Zum Bearbeiten: 1. Wenn sich ein Bild im Puffer befindet, wechseln Sie zum Menü BEARBEITEN. 2. Drücken Sie /, um eine Option zu markieren: IR-PhotoNotes, Audio hinzufügen, Messungen, Bilder, oder Text hinzufügen.
  • Seite 23: Sprachnotizen (Aufnahme)

    Thermal Imagers Bilderfassung Sprachnotizen (Aufnahme) Sprachaufnahmen (Audioaufnahmen) hinzufügen: 1. Wenn sich im Puffer ein Infrarotbild befindet, drücken Sie die Taste , um das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen. 2. Drücken Sie /, um die Option Audio hinzufüg. zu markieren. 3. Drücken Sie , um eine Audioaufnahme mit einer Länge von maximal 60 Sekunden zu starten.
  • Seite 24: Textnotizen

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch  Textnotizen So fügen Sie eine Textnotiz hinzu: Wenn sich im Puffer ein Infrarotbild befindet, drücken Sie die Taste , um das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen. Drücken Sie /, um die Option Text hinzufüg. zu markieren. Drücken Sie , um eine Tastatur anzuzeigen.
  • Seite 25: Micro-Sd-Speicherkarte

    Thermal Imagers Micro-SD-Speicherkarte Micro-SD-Speicherkarte Drücken Sie zum Auswerfen einer Micro-SD-Speicherkarte die freiliegende Kante der Karte hinein, und lassen Sie sie wieder los. Die Karte sollte nach dem Loslassen teilweise herausspringen. Ziehen Sie die Karte vorsichtig aus dem Schlitz. Damit die Micro-SD-Speicherkarte verwendet werden kann, darf der Schreibschutz nicht aktiviert sein.
  • Seite 26: Temperaturmessung

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Temperaturmessung Alle Gegenstände strahlen Infrarotenergie ab. Die abgestrahlte Energiemenge richtet sich nach der tatsächlichen Oberflächentemperatur und dem Oberflächenemissionswert des jeweiligen Gegenstands. Die Kamera erfasst die Infrarotenergie, die von der Oberfläche des Gegenstands abgestrahlt wird, und berechnet anhand dieser Daten einen geschätzten Temperaturwert. Viele häufig vorkommende Objekte und Materialien (z.
  • Seite 27: Menüs

    Thermal Imagers Menüs Menüs Zusammen mit den drei Funktionstasten (, , ) und den Pfeiltasten ermöglichen die Menüs den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen und Speicherkonfiguration sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Kamera-Informationen. Menü „Messung“ Das Menü „Messung“ enthält Einstellungen für die Berechnung und Anzeige von radiometrischen Temperaturmessdaten, die sich auf die Wärmebilder beziehen.
  • Seite 28: Schnelles Umschalten Zwischen Automatischem/Manuellem Bereich

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Schnelles Umschalten zwischen automatischem/manuellem Bereich Wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist: Drücken Sie die Taste  und lassen Sie wieder los, um zwischen automatischem Bereich (Auto) und manuellem Bereich (Manuell) zu wechseln. Das Symbol in der rechten oberen Ecke des LCD-Displays zeigt die Änderung mit „Auto“...
  • Seite 29: Einstellungen Für Pegel Und Spanne

    Thermal Imagers Menüs hij07.eps Abbildung 4. Einstellungen für Pegel und Spanne Temperaturspanne für manuellen Betrieb Im manuellen Modus verkleinert oder vergrößert sich die Spanneneinstellung in einer ausgewählten Palette in einem Temperaturbereich innerhalb des Gesamtbereichs. Siehe Abbildung 4. Im manuellen Live-Modus sind die Pfeiltasten zur Einstellung von Pegel und Spanne immer aktiv.
  • Seite 30: Direkte Eingabe Des Werts

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Bei einem eingestellten Wert von <0,60 erscheint das Symbol  zusammen mit folgender Meldung auf der Anzeige der Kamera:  Vorsicht: Emissionswert < 0,6 (siehe Handbuch) Hinweis Oberflächen mit einem Emissionswert von <0,60 machen die zuverlässige und konsequente Bestimmung der tatsächlichen Temperaturen problematisch.
  • Seite 31: Hintergrund (Kompensation Der Reflektierten Hintergrundtemperatur)

    Thermal Imagers Menüs Hintergrund (Kompensation der reflektierten Hintergrundtemperatur) Die Kompensation der Hintergrundtemperatur wird auf der Registerkarte „Hintergrund“ eingestellt. Sehr heiße oder sehr kalte Objekte können die scheinbare Temperatur und die Messgenauigkeit des Ziels oder Objekts beeinflussen, insbesondere bei niedrigem Emissionsvermögen der Oberfläche. Die Einstellung der Hintergrundtemperatur kann die Temperaturmessung in vielen Fällen positiv beeinflussen.
  • Seite 32: Punkttemperaturen

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Punkttemperaturen Die Punkttemperaturen sind frei bewegliche Anzeigen für die höchste und die niedrigste Temperatur, die sich auf der Anzeige entsprechend den sich verändernden Temperaturmesswerten des Bilds bewegen. So schalten Sie die Punkttemperaturanzeigen ein/aus: Messung > Spot-Temp. aufrufen. Markieren Sie mit /...
  • Seite 33: Center-Box

    Thermal Imagers Menüs Center-Box Die Funktion „Center-Box“ ermöglicht die Einstellung einer Temperaturmesszone, die auf dem Infrarotbild zentriert werden kann. Diese Zone wird auf verschiedene Temperaturen innerhalb des IR-Bildes erweitert oder zusammengezogen. Mithilfe der Zone ist es dem Anwender möglich, die höchste (MAX.), die mittlere (DURCH.) und die niedrigste (MIN.) Temperatur im betreffenden Bereich anzuzeigen.
  • Seite 34: Menü „Bild

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Bild“ Das Menü „Bild“ bietet Einstellmöglichkeiten für verschiedene Funktionen, die bei der Darstellung des Infrarotbilds auf der LCD-Anzeige der Kamera sowie für einige gespeicherte Bild- und Videodateien verwendet werden. Hinweis Daten, die im Format .is2 oder .is3 gespeichert werden, können mit der SmartView-Software bequem bearbeitet werden.
  • Seite 35: Ir-Fusion -Technologie

    Thermal Imagers Menüs Zwischen Paletten umschalten: Bild > Palette > Standard oder Ultra Contrast aufrufen. Mit / eine Palette auswählen. Durch Drücken der Taste  wird die neue Palette übernommen. Palettenfarbe ändern: Bild > Palette > Palette festlegen aufrufen. / drücken, um die Palettenfarbe zu markieren. Durch Drücken der Taste ...
  • Seite 36: Farbalarme

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Farbalarme Der Imager verfügt über verschiedene Farbalarme für die scheinbare Temperatur. Der Hochtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte oder Bereiche angegeben werden, die über dem festgelegten Alarmwert für die scheinbare Temperatur liegen.
  • Seite 37: Grafikdarstellung Der Anzeige

    Thermal Imagers Menüs Alarm außerhalb/innerhalb Bei der Festlegung von Werten für einen Hochtemperatur- und einen Niedrigtemperatur-Farbalarm bietet die Kamera Optionen für Isothermen-Farbalarme innerhalb und außerhalb an. So legen Sie einen Isothermen-Farbalarm innerhalb/außerhalb fest: Bild > Farbalarm > Außerhalb oder Innerhalb aufrufen. Drücken Sie die folgenden Tasten: Drücken Sie , um die Änderung zu bestätigen und zur Live-Ansicht zurückzukehren.
  • Seite 38: Entfernung

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Entfernung Der Imager verfügt über einen Laser-Entfernungsmesser, der den Abstand vom Imager bis zum Zielobjekt (bis zu 30 m) misst. Sie können die Entfernung auf dem Display in britischen oder metrischen Einheiten anzeigen lassen. Die Entfernung wird als Teil des Bilds gespeichert. Das Laserwarnsymbol () erscheint im oberen Bereich der Anzeige, wenn der sekundäre Auslöser betätigt wurde.
  • Seite 39: Menü „Kamera

    Thermal Imagers Menüs Menü „Kamera“ Das Menü „Kamera“ besitzt Bedienelemente und Optionen für sekundäre Kamerafunktionen wie z. B. Autofokus, Hintergrundbeleuchtung und Messstellenbeleuchtung. LaserSharp™ Auto Focus System Das Laservisier des Imagers ist sowohl Lokalisierungshilfe als auch Teil des LaserSharp™ Auto Focus Systems. Darüber hinaus funktioniert die fortschrittliche manuelle Fokussierung des Imagers unabhängig davon, ob die automatische Fokussierung aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Seite 40: Hintergrundbeleuchtung

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Hintergrundbeleuchtung Für die Hintergrundbeleuchtung stehen die folgenden Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“. So stellen Sie die Hintergrundbeleuchtung ein: Kamera > Hintergrundbeleuchtung aufrufen. Die Tasten / drücken, um „Niedrig“, „Mittel“ bzw. „Hoch“ einzustellen. Durch Drücken der Taste  wird der neue Wert übernommen. Messstellenbeleuchtung Die Messstellenbeleuchtung beleuchtet dunklere Arbeitsbereiche.
  • Seite 41: Videoaufnahme

    Thermal Imagers Menüs Videoaufnahme So nehmen Sie auf: Betätigen Sie den primären Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Links oben auf der Anzeige wird das Symbol  angezeigt. Die grafische Aufnahmezeitdarstellung am unteren Rand der Anzeige gibt die verstrichene Aufnahmezeit an. Betätigen Sie den primären Trigger, um die Aufnahme zu unterbrechen (Pause).
  • Seite 42: Aufnahmeautomatik

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Aufnahmeautomatik Mit der Aufnahmeautomatik können Sie den Imager so einstellen, dass er ein Infrarotbild oder eine Bilderserie automatisch erfasst und speichert. Die Bildaufnahme kann manuell oder mit einem „scheinbaren Temperaturauslöser“ ausgelöst werden. Der Temperaturauslöser ist so eingestellt, dass er startet, wenn ein Wert über oder unter einen festgelegten Wert steigt oder fällt.
  • Seite 43: Menü „Speicher

    Thermal Imagers Menüs Menü „Speicher“ Im Menü „Speicher“ können erfasste Bilder und Videos geprüft werden. Ein Symbol mit dem Dateinamen wird angezeigt, das auf zusätzliche Informationen ® hinweist, die mit dem Infrarot- bzw. IR-Fusion -Bild gespeichert wurden:  IR-PhotoNotes™ Fotos ...
  • Seite 44: Menü „Einstellungen

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Einstellungen“ Das Menü „Einstellungen“ bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für Temperaturmessung, Dateiformat der gespeicherten Daten, Auswahl des Speichermediums, Einstellungen zu automatischen Abschaltfunktionen, WLAN- und Bluetooth-Einstellungen, Datum, Uhrzeit und Sprache. Außerdem werden in diesem Menü Informationen zur Kamera angezeigt, z. B. Modellnummer, Seriennummer und Firmware-Versionen.
  • Seite 45: Automatische Abschaltung

    Thermal Imagers Menüs In Fällen, in denen eine kleinere Datei mit maximaler Auflösung benötigt wird, die nicht bearbeitet werden muss, bietet sich das Dateiformat .bmp an. Wenn keine Bearbeitung erforderlich ist und Bildqualität und Auflösung keine große Rolle spielen, sollte für die kleinste Dateigröße das Dateiformat .jpg gewählt werden.
  • Seite 46: Datum

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Datum Das Datum kann in einem von zwei Formaten angezeigt werden: MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ. So stellen Sie das Datum ein: Einstellungen > Datum aufrufen. Mit den Tasten / das Datumsformat einstellen. Durch Drücken der Taste  wird das neue Format übernommen. /...
  • Seite 47: Sprache

    Thermal Imagers Menüs Sprache Anzeigesprache ändern: Einstellungen > Sprache aufrufen. Mit  oder  die gewünschte Einstellung markieren. Legen Sie mit  die neue Sprache fest.  Drahtlose Kommunikation Der Imager ist mit mehreren drahtlosen Verbindungsoptionen ausgestattet, damit Sie effektiver arbeiten und Ergebnisse schneller an Andere übermitteln können.
  • Seite 48: Bildspeicherung

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch  ® Bluetooth Bluetooth dient zum Verbinden mit Geräten wie z. B. einem drahtlosen  Headset. Wenn es aktiviert ist, erscheint das Symbol auf dem Display (linke obere Ecke). Bildspeicherung Mit der Speichereinstellung kann festgelegt werden, ob Bilder im internen Speicher, auf einer Mikro-SD-Speicherkarte oder einem USB-Flashspeicher gespeichert werden sollen.
  • Seite 49 Thermal Imagers Menüs Imager-Informationen Informationen zur Version, zu Zertifizierungen und Lizenzen für den Imager sind im Menü „Einstellungen“ abrufbar. Imager-Informationen anzeigen: Einstellungen > Erweitert > Imager-Info abrufen. Zum Markieren von Version die Taste / drücken. Drücken Sie die Taste , um den Informationsbildschirm mit Modell- und Seriennummern sowie der Firmware-Versionen anzuzeigen.
  • Seite 50: Fluke Connect™-Wireless-System

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Fluke Connect™-Wireless-System Die Kamera unterstützt das Fluke Connect™-Wireless-System (in einigen Regionen möglicherweise nicht verfügbar). Fluke Connect™ ist ein System, das Fluke Messgeräte drahtlos mit einer App auf Ihrem Smartphone oder Tablet verbindet. So können Sie Bilder von Ihrer Wärmebildkamera auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen, Bilder im EquipmentLog™-Verlauf des jeweiligen Geräts in der Fluke Cloud™...
  • Seite 51: Fluke Connect-Tools

    Thermal Imagers Video-Stream Fluke Connect-Tools So starten Sie die Erkennung eines von Fluke Connect™ unterstützten Geräts: Falls noch nicht geschehen, schalten Sie jedes drahtlose Messgerät ein, und stellen Sie sicher, dass die Drahtlosfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen über die Bedienung finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Messgerät.
  • Seite 52: Fernsteuerung (Ti400)

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Fernsteuerung (Ti400) Der Imager Ti400 kann über einen PC, auf dem die Software SmartView installiert ist, ferngesteuert werden. Fernsteuerung des Imagers: Die neueste Version der Software SmartView auf Ihrem Computer installieren, falls dies noch nicht geschehen ist. Das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an den USB-Anschluss des Imagers anschließen.
  • Seite 53: Akkupflege

    Thermal Imagers Wartung und Pflege Akkupflege  Warnung Zur Vorbeugung von Verletzungen und für den sicheren Betrieb des Produkts sind die folgenden Empfehlungen zu beachten: • Akkuzellen und Akkusätze weder Hitze noch Feuer aussetzen. Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. • Zerlegen oder zerquetschen Sie keine Akkuzellen und Akkusätze. •...
  • Seite 54: Allgemeine Technische Daten

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Allgemeine technische Daten Temperatur Betrieb ..............-10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F) Lagerung ............. -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) ohne Akkus Relative Feuchtigkeit..........10 % bis 95 %, nicht kondensierend Höhe Betrieb ..............
  • Seite 55 Thermal Imagers Allgemeine technische Daten Wechselstrombetrieb .......... Wechselstrombetrieb über enthaltenes Netzteil: 110–220 VAC, 50/60 Hz, Netzadapter im Lieferumfang enthalten Stromsparfunktion ..........Ruhemodus und Automatische Abschaltung, vom Benutzer einstellbar Sicherheit .............. IEC 61010-1: Verschmutzungsgrad 2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) International ............EN61326-1: Industrie Korea (KCC) ............
  • Seite 56: Detaillierte Spezifikationen

    Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Detaillierte Spezifikationen Temperaturmessungen Temperaturbereich (nicht kalibriert unterhalb -10 °C) Ti200, Ti300 ............ -20 °C bis +650 °C Ti400 ............... -20 °C bis +1.200 °C Genauigkeit ............±2 °C oder 2 % (der jeweils höhere Wert ist ausschlaggebend) bei 25 °C Umgebungstemperatur Korrektur des Emissionsgrads auf dem Bildschirm ............
  • Seite 57 Thermal Imagers Detaillierte Spezifikationen Optionales Tele-IR-Objektiv Gesichtsfeld ............12° x 9° Räumliche Auflösung (IFOV) Ti400 ............... 0,65 mRad Ti300 ............... 0,87 mRad Ti200 ............... 1,05 mRad Minimaler Fokussierabstand ....... 45 cm (18 Zoll) Optionales Weitwinkel-IR-Objektiv Gesichtsfeld ............46° x 34° Räumliche Auflösung (IFOV) Ti400 ...............
  • Seite 58 Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Bild- und Datenspeicherung Bildaufnahme, Prüfung, Speichermechanismus ........Einhändig bedienbare Bildaufnahme, Prüfung und Speicherung Speichermedium Micro-SD-Speicherkarte ........mit ≥4-GB-Speicherkarte zum Speichern von mindestens 2.000 radiometrischen Voll-IR-Bildern (.is2) sowie verknüpfter VL-Bilder, einschließlich 60 Sekunden Sprachnotizen pro Bild oder 5.000 Basic-IR-Bilder (.bmp oder .jpg) Interner Flash-Systemspeicher .......

Diese Anleitung auch für:

Fluke ti300Fluke ti400

Inhaltsverzeichnis