BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Die Infrarotkamera PCE TC-30 ist eine Thermografiekamera, die sich optimal als Einsteigermodell eignet. Durch die einfache Bedienbarkeit und problemlose Auswertemöglichkeit wird dem Verwender nicht nur eine Infrarotkamera geboten, die keine lange Einarbeitungszeit benötigt, sondern dazu auch noch im unteren Preissegment angesiedelt ist.
BETRIEBSANLEITUNG Inbetriebnahme Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung ausreichend (mindestens 4 Stunden) auf. Setzen Sie den Akku richtig in die Kamera ein, bis Sie ein deutliches Klicken hören. Schließen Sie daraufhin die Sicherung an der unteren Seite des Akkus. Öffnen Sie die Abdeckung vor dem Objektiv und legen Sie diese auf die obere Seite der Kamera.
BETRIEBSANLEITUNG 6.6.3 Emiss. Einst. Hier ist der Emissionsgrad vom Benutzer einzustellen. Die gängigsten Materialien sind bereits voreingestellt. Falls ein anderer Emissionsgrad eingestellt werden soll, ist die möglich, indem „ Benutzer Einstellung“ gewählt wird. Dort besteht die Möglichkeit, dass der Benutzer selbstständig den Emissionsgrad einstellt.
BETRIEBSANLEITUNG Software Installation der Software Setzen Sie die mitgelieferte SD-Karte in ein SD-Kartenlesegerät oder direkt in den SD-Kartenslot ein. Daraufhin öffnet sich die automatische Wiedergabe Ihres Computers. Die Software befindet sich auf der SD-Karte und wird über die Anwendung „setup“ installiert. Hardware- und Softwarekonfiguration der Software 7.2.1 Hardwarekonfiguration - Mindestanforderungen...
BETRIEBSANLEITUNG Bedienung der Software 7.3.1 Daten öffnen 7.3.2 Bildanalyse 7.3.2.1 Import der Daten Um die gespeicherten Wärmebilder in der Software zu öffnen, ist es nötig die Kamera via USB mit einem Computer zu verbinden. Daraufhin wird Ihnen an Ihrem Computer ein zusätzliches virtuelles Laufwerk mit dem Namen „GUIDE_IR“...
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.2.2 Erstellen neuer Ordner Um einen neuen Ordner zu erstellen, klicken Sie auf das „+“ im linken Verzeichnis. Geben Sie einen Ordnernamen ein und klicken Sie auf „Bestätigen“, um den Ordner zu erstellen. Weiterhin besteht die Möglichkeit zu jedem Ordner einen Unterordner zu erstellen.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.2.3 Löschen von Ordnern Wählen Sie den zu löschenden Ordner durch Klick aus. Neben dem Ordner tauchen daraufhin die Symbole „+“ und „-“ auf. Durch Klick auf „-“ wird der Löschvorgang eingeleitet. Es öffnet sich daraufhin ein Fenster, worin gefragt wird, ob der Ordner wirklich gelöscht werden soll. Durch Klick auf „Bestätigen“ wird der Ordner endgültig gelöscht.
Seite 13
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.2.4 Bildeigenschaften Wählen Sie die Thumbnail-Darstellung in der Software, um alle wichtigen Bildeigenschaften auf einen Blick auf der rechten Seite zu sehen. Dazu gehören beispielsweise der Gerätetyp und die Größe der Aufnahme. 7.3.2.5 Hinweis über kommentierte Bilder Falls die Bildeigenschaften mit einem versehen sind, zeigt das, dass das ausgewählte Bild mit einem Kommentar versehen wurde.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.3 Bildanalyse 7.3.3.1 Bild laden 1. Wenn alle Bilder angezeigt werden muss ein Doppelklick auf das entsprechende Bild ausgeführt werden, um das Bild auszuwählen. 2. Falls schon ein Bild geladen wurde, kann ein anderes durch Klick auf ausgewählt und gewählt werden.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.3.2 Hinzufügen von Analysetools Es besteht die Möglichkeit direkt in der Software Analysetools dem Bild hinzuzufügen. Um Punkte einzufügen klicken Sie auf . Der Punkt wird daraufhin wie folgt Punkte einfügen: dargestellt: Das Einfügen von Linien geschieht durch Klick auf .
Seite 16
BETRIEBSANLEITUNG Durch Klick auf wird eine gestrichelte Linie eingefügt, die folgendermaßen Gestrichelte Linie: dargestellt wird. Durch Klick auf wird ein Rechteckt eingefügt und folgendermaßen Rechteck: dargestellt: Ein Kreis wird durch Klick auf eingefügt. Die Darstellung erfolgt so: Kreis: Einfügen durch Klick auf .
Seite 17
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.3.3 Dreidimensionale Anzeige Durch einen Klick auf wird das Bild dreidimensional dargestellt. Somit kann das Bild per Maus gedreht werden. Zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit das Bild zu vergrößern und zu verkleinern. Praktisch sieht das in der Anwendung aus wie folgt:...
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.3.4 Einstellung von Farbpalette und Anzeige Es können neun Farbpaletten ausgewählt werden. Dafür muss auf geklickt werden. Daraufhin werden die Farbpaletten angezeigt und der Benutzer kann die Palette ändern. Die Schieberegler in der Software können vom Verwender beliebig eingestellt werden, um den Farbeffekt am Bild so einzustellen, wie es gewünscht ist.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.3.5 Emissionsgrad Aus der Analyseinformation kann ein Wert gewählt werden, auf den der Benutzer dann doppelt Klicken muss. Es wird sich daraufhin ein neues Fenster öffnen, in dem der Emissionswert der Messung geändert werden kann. Nach Klick auf „Bestätigen“ wird dieser Emissionswert übernommen und gespeichert. Falls der Emissionswert aller Analysetools geändert werden soll, muss der Benutzer in den Infraroteinstellungen doppelt auf Emissionswert klicken und daraufhin diesen entsprechend ändern und speichern.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.4.1 Bild laden Durch Doppelklick auf ein Bild auf der linken Seite wird das Dokument automatisch erstellt. Dazu werden ebenfalls die vorher aufgenommenen Bilder als Infrarotbild und normales Bild dargestellt. 7.3.4.2 Beschriftungen hinzufügen Der Benutzer kann leicht Veränderungen an der Dokumentvorlage vornehmen. : fügt der Dokumentvorlage Textfelder hinzu.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.4.3 Seiteneinstellungen Klicken Sie auf „Suche“ um ein Bild als Logo auszuwählen. 7.3.4.4 Einfügen von Dokumentvorlagen Klicken Sie auf , um die Datenbank der Dokumentvorlagen zu öffnen. Es kann eine neue Dokumentenvorlage durch klicken von erstellt werden. Durch klicken von kann die Dokumentenvorlage wieder gelöscht werden.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.5 Einstellungen 7.3.5.1 Sprache Es besteht die Möglichkeit die Softwaresprache auf Deutsch, Englisch oder Chinesisch zu stellen. 7.3.5.2 Einheiten Die Software bietet die Möglichkeit Temperatureinheiten und Längeneinheiten, dem Benutzer und Zweck entsprechend, zu verändern. Als Temperatureinheiten stehen Grad Celsius, Grad Fahrenheit und Kelvin zur Verfügung.
Seite 23
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.5.3 Anzeige Hier ist einzustellen was in welcher Form angezeigt werden soll. Als Auswahlmöglichkeit sind hier die Extrema zusammen, die maximale Temperatur, die minimale Temperatur oder nichts. 7.3.5.4 Bericht Hier kann eingestellt werden, was im Bericht standardmäßig angezeigt wird. Dabei ist es möglich sowohl das standardmäßige Logo und Kopf- und Fußzeile vorzugeben.
BETRIEBSANLEITUNG 7.3.5.5 Andere Die restlichen Einstellungen zu Updates und Popup-Fenstern können hier verändert werden. Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden.