BETRIEBSANLEITUNG Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Richten Sie das Objektiv im ein- und ausgeschalteten Zustand nie direkt in starke Strahlungsquellen (Sonne, Laser, …).
BETRIEBSANLEITUNG 1. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eine Wärmebildkamera der TE-Serie entschieden haben. Die TE-Serie besteht aus den 3 unterschiedlichen Modellen: TE, TE-S und TE-P. Die TE-Serie verwendet einen ungekühlten, infraroten Brennebene-Detektor, welcher das Wärmebild als Pseudofarbe in hoher Auflösung und Empfindlichkeit wiedergibt. Die aufgenommen Bilder können zur weiteren Verwendung und Auswertung am PC im internen FLASH der Wärmebildkamera gespeichert werden.
BETRIEBSANLEITUNG 1.2. Optionales Zubehör Verlängertes 0,5x Weitwinkelobjektiv Verlängertes 3x Teleobjektiv Netzteil (nur für TE-S und TE-P) Linse zur Hochtemperaturdämpfung (nur für TE-S und TE-P) 2. Übersicht Kamera 2.1. Funktionstasten Abbildung der Funktionstasten [1] Schnellwahltaste Die Funktion der Taste kann vom Nutzer definiert werden. Standardmäßig ist die Taste mit dem Laser- Locator belegt.
BETRIEBSANLEITUNG Hinweis: Zwischen dem Abschalten und einem erneutem Einschalten der Kamera sollten 10 Sekunden gewartet werden, damit die Kamera rebooten kann. [5] Bedientasten Zu den Bedientasten gehören Hoch, Runter, Links, Rechts und Bestätigen (zentral). Die Tasten haben in den verschiedenen Modi unterschiedliche Funktionen. Im Menu Modus dienen sie der Menüauswahl. Die Hoch und Runter Tasten sind für die Navigation im jeweiligen Menüpunkt.
BETRIEBSANLEITUNG [1] Audioausgang Zum Anschluss eines Kopfhörers oder Lautsprechers. Hinweis: Wird nicht vom TE Modell unterstützt [2] Video Schnittstelle Standard Video Ausgang Hinweis: Wird nicht vom TE Modell unterstützt [3] Netzteilanschluss Für den Anschluss des Netzteils (12V DC) Hinweis: Wird nicht vom TE Modell unterstützt [4] USB-Anschluss Für Datenübertragung zum PC.
BETRIEBSANLEITUNG 3.2. Hinweise zur sicheren Batterieverwendung Die Batterien sollten bei Umgebungstemperaturen von ca. 20 °C gelagert werden. Da sich Batterien während ihrer Lagerung selbst entladen, sollten sie vor der Lagerung vollständig aufgeladen werden um eine Über-Entladung zu vermeiden. Andernfalls könnte die Ladekapazität der Batterien beeinflusst werden.
BETRIEBSANLEITUNG Bei der Punktmessung kann der Emissionswert angepasst werden. Wenn „Set Ref“ auf „Ja“ gestellt wird, werden die Temperaturwerte anderer Objekte als Differenzwerte zum zuvor ausgewählten Objekt angezeigt. Abbildung des Eigenschaften Fensters bei Linienmessung Bei der Linienmessung kann nur der Emissionswert angepasst werden. Abbildung des Eigenschaften Fensters bei Flächenmessung Bei der Flächenmessung kann der Emissionswert, der Flächentyp und die Flächenbewegung angepasst werden.
BETRIEBSANLEITUNG 4. Bedienungshinweise 4.1. Grafische Oberfläche 4.1.1. Grafische Oberfläche während des Betriebs Benutzeroberfläche während des Betriebs [1] Betriebsstatus: Zeigt den aktuellen Betriebsstatus an [2] Temperaturpunkt Messung: Fadenkreuz für Temperaturpunkt Messung [3] Ausgewählter Temperaturpunkt: Ausgewähltes Fadenkreuz für Temperaturpunkt Messung (gelb) [4] Emissionsgrad: Emissionsgrad des Zielobjektes [5] Minimaltemperatur: Zeigt minimal darstellbare Temperatur an [6] Farbpalette: Es kann eine farbige oder schwarz-weiße Farbpalette ausgewählt werden.
BETRIEBSANLEITUNG 4.1.2. Hauptmenü Ansicht des Hauptmenüs [1] Hauptmenü: Mit 4 Optionen: Messung, Level/Bereich, Setup, und Datei [2] Untermenü Anzeige: Pfeil weist auf Untermenü hin. Durch Auswahl dieses Menüpunktes erscheint automatisch das Untermenü 4.1.3. Dialogfenster Ansicht der Dialogbox [1] Bezeichnung der Dialogbox: zeigt die Bezeichnung der Dialogbox an [2] Parameter: Innerhalb einer Dialogbox werden verschiedene Parameter aufgeführt [3] Parametergröße: Jeder Parameter hat einen bestimmten Wert.
BETRIEBSANLEITUNG [1] Bezeichnung des Eingabefeldes: Zeigt die Bezeichnung des Eingabefeldes an [2] Inhalt: Zeigt den Inhalt des Eingabefeldes an. 4.2. Messung Wird zur Auswahl oder zum Löschen eines Messobjektes verwendet. Drücken Sie die Taste Bestätigen um das Main Menü zu öffnen. Wählen Sie Messung aus und drücken Sie Bestätigen. Folgendes Dialogfenster öffnet sich dann: Dialogbox für Messung Hinweis: Zum Löschen eines einzelnen Objektes, drücken Sie die A-Taste zur Auswahl des...
BETRIEBSANLEITUNG 4.4.1. Setup Messung Ansicht Dialogbox Setup Messung Drücken sie die Taste Bestätigen um das Main Menü zu öffnen. Wählen Sie Setup Setup Messung und drücken Sie Bestätigen um die entsprechende Dialogbox zu öffnen. Dort kann der Temperaturbereich, der Linsentyp, die Temperatureinheit, die Umgebungstemperatur, der Referenztyp und die Referenztemperatur eingestellt werden.
BETRIEBSANLEITUNG Emissionsgrad: Da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Emissionsgrade aufweisen, können für unterschiedliche Punkte unterschiedliche Emissionsgrade ausgewählt werden. Falls diese Einstellungen nicht manuell erfolgen, wird automatisch die Voreinstellung gewählt. Im Anhang A werden gängige Emissionsgrade verschiedener Materialien dargestellt. Temperatur Korrektur: Zur Einstellung eines Temperaturkorrekturwertes. ...
BETRIEBSANLEITUNG 4.4.4. Datum/Zeit Ansicht Dialogbox Datum/Zeit Datum und Zeit können vom Anwender eingestellt werden. Nach Auswahl werden die entsprechenden Werte automatisch gespeichert. Drücken sie die Taste Bestätigen um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie Setup Datum/Zeit und drücken sie auf Bestätigen um die Dialogbox zu öffnen. Unter Datum/Zeit können Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde eingestellt werden.
BETRIEBSANLEITUNG Laser: Ein- oder Ausschalten des Laserindikators. Punkttemperatur Messung: Erhöhen oder Punkt Löschen. Bereichstemperatur Messung: Erhöhung oder Fläche löschen. Sicherung: Speichert das aktuelle Bild. Standby Zeit: Wird innerhalb des eingestellte Zeitintervalls keine Aktion vorgenommen, schaltet sich die Kamera automatisch in den Energiesparmodus.
BETRIEBSANLEITUNG 4.5. Datei Ansicht Dateimenü 4.5.1. Datei öffnen Drücken Sie die Taste Bestätigen um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie Datei Öffnen und drücken Sie Bestätigen um ein gespeichertes Bild zu öffnen. Drücken Sie die Links/Rechts Tasten um ein Bild zu öffnen.
BETRIEBSANLEITUNG Ansicht Dialogbox Sprachkommentar Wählen Sie Aufnahme und drücken Sie Bestätigen um die Sprachaufzeichnung zu beginnen. Falls kein Kommentar aufgezeichnet werden soll drücken Sie C oder Abbruch um diese Funktion zu beenden. Hinweis: nicht unterstützt bei TE. 4.5.3. Automatisches Speichern Drücken Sie die Taste Bestätigen um in das Hauptmenü...
BETRIEBSANLEITUNG Hinweis: Stellen Sie sicher, dass ein Backup der zu löschende Datei vorhanden ist, bzw. dass die Datei nicht mehr benötigt wird. Nach dem Löschen kann die Datei nicht wiederhergestellt werden. 4.5.6. Formatieren Drücken Sie die Taste Bestätigen um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie Datei Formatieren und drücken Sie Bestätigen um folgende Dialogbox zu öffnen.
BETRIEBSANLEITUNG Anzahl der Messflächen Isothermale Temperatur, Temperaturdifferenz, Temperaturalarm (Ton, Analysemodus Farbe) Datum/Zeit, Temperatur Einheit ℃/℉/K, Sprache Einstellungsoptionen Bereich: 0.01-1.0 bzw. veränderbar entsprechend der Korrektur Emissionsgrad Emissionsgradtabelle. Korrektur Auto, entsprechend der Hintergrundtemperatur Hintergrundtemperatur Korrektur Auto, abhängig von der Zielentfernung und der atmosphärische Keine Luftfeuchtigkeit.
BETRIEBSANLEITUNG Batterie entladen. →Batterie wechseln Die Kamera schaltet sich automatisch aus. AutoOffTime Einstellung ist aktiviert →Auf None setzen. Umgebungstemperatur zu niedrig Batterie nicht vollständig geladen. →Batterie vollständig laden. Batterie entläd zu schnell Batterie defekt und kann nicht wiederaufgeladen werden.
BETRIEBSANLEITUNG Anhang B Werkseinstellungen: Temperatureinstellungen Parameter Wert Temperature Range -20/250℃ Lens Standard ℃ Temperature Unit Reference Type Reference Temperature 30℃ Temperaturkorrektur Parameter Wert Emissionsgrad 0.96 Temperaturkorrektur 0℃ Entfernung 2m(Hinweis: nicht bei TE) Feuchtigkeit 60(Hinweis: nicht bei TE) Auswertung Parameter Wert Temperaturalarm geschlossen Alarmtemperatur...