Treten dennoch Störungen auf (Pfeifgeräusche, Summen, Knacken), sollten Sie einen
Einbauspezialisten zu Rate ziehen, der einen Eingriff in das ENS System vornehmen kann; er
wird die ENS Regler individuell abstimmen um in Ihrem speziellen Fall eine maximale
Störunterdrückung zu erzielen.
Hinweis: Störungen, die durch Masseschleifen (Ground-Loops) verursacht werden, können
durch ENS nicht eliminiert werden!
ACHTUNG: zum ENS Abgleich muß das Gerät im Fahrzeug korrekt installiert sein und
angeschlossen an weitere Geräte und Komponenten in einem normalen Caraudio
System. Stecken Sie niemals ein Metallteil in den Öffnungen des Verstärkers; der ENS
Abgleich darf nur mit einem kleinen Schraubendreher aus Kunststoff durchgeführt
werden!
Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
1. Schalten Sie das Audiosystem aus. Klemmen Sie den Lautsprechern des
entsprechenden Kanals vorübergehend von der Endstufe ab.
2. Markieren Sie die Position der Eingangsempfindlichkeit ("LEVEL"-Regler) des
betreffenden Kanäles.
3. Drehen Sie nun die Eingangsempfindlichkeit im Uhrzeigersinn bis Anschlag.
4. Schließen Sie einen kleinen Testlautsprecher an den betreffenden Kanal an.
5. Stellen Sie sicher daß die Lautstärke der Signalquelle (Radio) auf kleinster Position
eingestellt ist.
6. Starten Sie den Motor des Fahrzeuges und schalten Sie die Audioanlage ein.
7. Benutzen Sie einen kleinen Kunststoff-Schraubendreher um ENS abzugleichen; halten
Sie den kleinen Testlautsprecher an Ihr Ohr und justieren Sie ENS auf niedrigsten
Störpegel.
8. Drehen Sie den Regler der Eingangsempfindlichkeit "LEVEL" wieder auf den zuvor
markierten Wert ein und schließen Sie den original-Lautsprecher anstelle des
Testlautsprechers an.
9. Gehen Sie für alle weiteren Kanäle genauso vor, sofern ein ENS Abgleich erforderlich ist.
4.3.5
LPF / HPF
Wenn der LPF Schalter auf 'LPF' gestellt ist, wird das Eingangssignal über die
Tiefpassweiche führen. Wenn der LPF schalter auf 'FLAT' gestellt ist, wird das
Eingangssignal nicht über die Tiefpassweiche führen.
Wenn der HPF Schalter auf 'HPF' gestellt ist, wird das Eingangssignal über die
Hochpassweiche führen. Wenn der HPF Schalter auf 'FLAT' gestellt ist, wird das
Eingangssignal nicht über die Tiefpassweiche führen.
Wenn das Eingangssignal schon vorher gefiltert ist (z.B. Subwooferausgang der Audio-Quelle
oder einer anderen Endstufe), muss dieser Schalter in der 'FLAT' Position stehen.
4.3.6
Hochpass Weiche
Die Hochpassweiche läßt lediglich Frequenzen oberhalb der
eingestellten Grenzfrequenz passieren.
Um das Filter zu aktivieren, ist der Schalter HPF auf die HPF Position zu
stellen. Nun kann die Grenzfrequenz mittels des Drehreglers zwischen
50Hz und 250Hz individuell eingestellt werden. Drehen im Uhrzeigersinn
erhöht, bzw. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert die
Grenzfrequenz
HPF
30