Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Installation - STEINEL IR 180 UP Bedienungsanleitung

Sensorschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 180 UP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Technische Daten

IR 180 UP:
Abmessungen:
(H x B x T) 80 x 80 x 55 mm
Leistung:
Glühlampen, max. 1000 W bei 230 V AC
Leuchtstoffröhre, max. 500 W bei cos ϕ = 0,5,
induktive Last bei 230 V AC
4 x max. à 58 W, C ≤ 88 μF
bei 230 V AC
Netzanschluss:
230 V, 50 Hz
3-Drahtanschluss (L, L', N)
Kontaktöffnung:
, Kontaktöffnungsweite von weniger als 1,2 mm
zwischen den Kontakten im ausgeschalteten Zustand.
Montagehöhe:
ca. 1,1 und 2,2 m
Sensorik:
Infrarotsensor
Sendeleistung:
-
Erfassungswinkel:
180° mit
90° Öffnungswinkel
Reichweite:
max. 8 m
Dämmerungseinstellung:
2 - 2000 Lux
Zeiteinstellung:
10 sek. - 30 min
Dauerlicht:
schaltbar (4 Std.)
Dauer-Aus:
schaltbar
Orientierungslicht:
-
*
1)
Leuchtstoffl ampen, Energiesparlampen, LED-Leuchten mit elektronischem Vorschaltgerät
(Gesamtkapazität aller angeschlossenen Vorschaltgeräte unter dem angegebenen Wert).
*
2)
Montage über Tür.
HF 360 UP:
NF 50 UP:
*1)
*2)
*2)
ca. 1,1 und 2,2 m
ca. 1,1 m
5,8 Ghz
5,8 Ghz
Hochfrequenz
Hochfrequenz
ca. 1 mW
ca. 1 mW
360° mit
-
140° Öffnungswinkel
1 - 8 m
ca. 5 cm
stufenlos einstellbar
2 - 2000 Lux
-
10 sek. - 30 min
-
schaltbar (4 Std.)
-
schaltbar
-
-
rote LED
- 8 -

Installation

Hinweis für IR 180 UP: Der
nungsfrei schalten. Phasen
Montageort sollte minde-
(L) und (L') sowie der Null-
stens 1 m von einer Leuchte
leiter (N) werden an die
entfernt sein, da Wärme-
Lüsterklemme angeschlos-
strahlung zur Auslösung des
sen. Ein Schutzleiter wird
Systems führen kann.
nicht benötigt.
Montageschritte:
Wichtig: Ein Vertauschen
1. Netzzuleitung aus der
der Anschlüsse kann zur
Unterputzdose herauszie-
Beschädigung des Gerätes
hen und Einzeladern ab-
führen.
isolieren.
2. Grundelement
Anschluss der Netzzulei-
Unterputzdose
tung (s. Abb. Seite 5)
schieben und waagerecht
Die Netzzuleitung besteht
ausrichten. Darauf ach-
aus einem 3-adrigen Kabel:
ten, dass die Kabel nicht
L = Stromführender Leiter
gequetscht werden. Bei-
(meistens schwarz oder
de Schrauben der Spreiz-
braun)
krallen andrehen bis das
N = Nullleiter
Grundelement fest sitzt
(meistens blau)
oder mit Dosen-befesti-
L' = Geschaltete Phase
gungschrauben am Trag-
(meistens schwarz oder
ring anschrauben.
braun)
3. Abdeckrahmen
Im Zweifel müssen Sie die
Blende
Kabel mit einem Span-
Sensoreinheit
nungsprüfer identifi zieren;
tig aufstecken und dabei
anschließend wieder span-
nicht verkanten.
Funktionen
Berührungsloses Schalten
Bewegen Sie Ihre Hand im
Abstand von max. 5 cm vor
der Sensoreinheit und die
angeschlossene Leuchte
schaltet ein. Ebenso einfach
verfahren Sie beim Aus-
schalten.
(IR 180 UP / HF 360 UP / NF 50 UP)
4. Nachdem der Netzan-
schluss vorgenommen
ist, kann der Sensor-
Schalter in Betrieb ge-
nommen werden.
(s. Kapitel Funktionen).
Nur IR 180 UP und
HF 360 UP:
Die Einstellregler für die
Funktionen sind hinter der
aufklappbaren Designblende
in die
verborgen. Rastnase der
ein-
Sensoreinheit mit einem
Schraubendreher eindrük-
ken und Designblende nach
vorn klappen.
Hinweis:
Ein Parallelschalten von
IR 180 UP und HF 360 UP
ist möglich. Allerdings muss
an jeder Unterputzdose ein
Nullleiter vorhanden sein.
und
Die max. zu schaltende
aufl egen und
Leistung erhöht sich
vorsich-
dadurch nicht.
(nur für NF 50 UP)
Orientierungslicht
Der SensorSchalter NF 50
UP ist mit einer roten LED
ausgestattet. Sie dient im
Dunkeln als Orientierungs-
licht, damit der Schalter
leichter gefunden werden
kann.
Hinweis:
Ein Parallelschalten oder
das Austauschen einer vor-
handenen Wechselschal-
tung ist nicht möglich.
- 9 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf 360 upNf 50 up

Inhaltsverzeichnis