Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter TN-US Betriebsanleitung Seite 19

Ultraschall materialdickenmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei kleineren Rohrdurchmessern sollten zwei Messungen auf derselben Stelle
durchgeführt werden, und zwar eine mit dem Einschnitt auf der Kontaktfläche senk-
recht zur langen Achse und die andere parallel zu dieser. Der kleinere Messwert die-
ser beiden Messungen wird dann als der exakte Messwert dieser Stelle genommen.
Das Messen heißer Oberflächen
Die Geschwindigkeit des Schalls durch ein bestimmtes Material ist abhängig von
dessen Temperatur. Bei steigender Temperatur verringert sich die Schallgeschwin-
digkeit.Bei den meisten Anwendungen mit einer Oberflächentemperatur von weniger
als 100°C müssen keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden. Bei Temperaturen
darüber beginnt die Veränderung der Schallgeschwindigkeit des zu messenden Ma-
terials merkliche Auswirkungen auf die Ultraschallmessung zu haben.
Bei solch hohen Temperaturen wird empfohlen zuerst eine Kalibrierung mit einem
Materialmuster bekannter Materialstärke durchzuführen, welches genau oder annä-
hernd der Temperatur des zu messenden Materials entspricht. Damit kann das
Messgerät die exakte Schallgeschwindigkeit durch das heiße Material berechnen.
Bei Messungen auf heißen Oberflächen kann es auch notwendig sein, einen „Hoch-
temperatur- Schallgeber" zu benutzen. Diese sind speziell für den Einsatz bei hohen
Temperaturen gebaut, zumal da der Kontakt mit der Materialoberfläche für eine
stabile Messung für kurze Zeit gehalten werden sollte.
Während der Schallgeber in direktem Kontakt mit der heißen Oberfläche ist, erwärmt
sich dieser. Durch thermale Ausdehnung und andere Effekte kann sich dies nachtei-
lig auf die Messgenauigkeit auswirken.
Das Messen beschichteter Materialien
Beschichtete Materialien sind etwas Besonderes, da ihre Dichte (und deshalb auch
Schallgeschwindigkeit) von einem zum anderen Stück beträchtlich variieren kann.
Selbst durch eine einzige Oberfläche können merkliche Unterschiede in der Schall-
geschwindigkeit festgestellt werden. Die einzige Möglichkeit, zu einem genauen
Messergebnis zu kommen, ist, zuvor eine Kalibrierung auf einem Materialmuster be-
kannter Materialstärke durchzuführen. Dieses sollte idealer Weise aus demselben
Stück wie das zu messende Material sein, zumindest von derselben Fertigungsreihe.
Mit Hilfe der „Vorab- Kalibrierung" werden die Abweichungen auf ein Minimum redu-
ziert.
Ein zusätzlich wichtiger Faktor beim Messen von beschichteten Materialien ist, dass
jegliche eingeschlossene Luftlücke eine vorzeitige Reflexion des Ultraschallstrahls
TN_US-BA-d-1413
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis