Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica TPS 1200 Gebrauchsanleitung Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

$icherheitshinweise
TPS1200
9 t 4
Iwarnung
Der direkte Blick in den reflektierten Laserstrahl ist für die Augen gefährlich, wenn
auf Flächen gezielt wird, die wie ein Spiegel reflektieren oder unbeabsichtigte
Refle-
xionen hervorrufen, z.B. Prismen, Spiegel, Metallflächen
oder Fenster.
Gegenmassnahmen:
Zielen Sie keine Flächen an, die wie ein Spiegel reflektieren oder unbeabsichtigte
Reflexionen hervorrufen.
Bei eingeschaltetem
Laser, Betriebsart Laserpointer oder Distanzmessung,
nicht
durch oder neben dem Richtglas auf Prismen oder reflektierende
Gegenstände
blicken. Zielen auf Prismen isl nur mit Blick durch das Fernrohr erlaubt.
2\Warnung
Bei der Venruendung
von Klasse 3R Laser-Einrichtungen
können Gefährdungen
auftreten.
Gegenmassnahmen:
Für die Abwendung von Gefahren ist es unumgänglich,
dass jeder Benutzer die
Schutzmassnahmen
und Hinweise der Norm IEC 60825-1 (2001-08) bzw. EN
60825-1:1994
+ All:1996 + A2:2001 innerhalb des Sicherheitsabstandes
*),
beri.lcksichtigt.
Insbesondere
"Hauptabschnitt
drei - Richtlinien für den Benutzer".
Nachfolgend eine Interpretation
der wichtigsten Inhalte des Abschnittes der oben
zitierten Norm.
t o o n t o i c
? o ? o
' L ü O ü ü ü . t / ü ü O ü \ t e
'
Laser-Einrichtungen
der Klasse 3R auf Bauslellen und zur Benutzung im Freien,
z 8. Vermessung, Ausrichtung, Nivellierung:
a) Das Aufbauen, Justieren und Betreiben der Laser-Einrichtung
sollte nur von
einem qualifizierten
und geschulten Benutzer erfolgen.
b) Bereiche,indenendieseLaserverwendetwerden,solltenmiteinemgeei
Laser-Warnzeichen
gekennzeichnet
sein
c) Es sollten Vorkehrungen
getroffen werden, um sicherzustellen,
dass Personen
nicht direkt in den Strahl blicken. Auch nicht mit optischen Instrumenten.
d) Der Laserstrahlsollte
am Ende seines zweckbestimmten
Weges abgeschlossen
werden. Er sollte auf alle Fälle abgeschlossen
werden, wenn der gefährliche
Strahlengang
sich über den Bereich erstreckt (Sicherheitsabstandes
-)), in dem
der Aufenthalt und die Tätigkeit von Personen zum Zwecke des Schutzes vor
Laserstrahlungsgefährdung
überwacht und kontrolliert wird.
e) Der Laserstrahlengang
sollte weit über oder unter Augenhöhe verlaufen, wo
dies praktisch möglich ist
f) Unbenutzte Laser-Einrichtungen
sollten an Orten gelagert werden, zu denen
Unbefugte keinen Zutritt haben.
g) Es sollten Vorsichtsmassnahmen
getroffen werden, damit sichergestellt
ist,
dass der Laserstrahl nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflek-
tieren oder unbeabsichtigte
Reflexionen hervorrufen,
z.B. Spiegel, Metallflächen
oder Fenster. Vor allem aber nicht auf ebene und konkav spiegelnde Flächen.
o o
o o o
ü
I
$icherheitshiftweise
T P S 1 2 0 0
T-22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis