www.worksharptools.de
Freihandschleifen an
7
der Oberseite
SCHRITT 1
•
Montieren der oberen
Werkzeugauflage
Montieren Sie die obere Werkzeugauflage wie auf die Seite 8 be-
schrieben.
SCHRITT 2
•
Wählen Sie die Höhe der
oberen Werkzeugauflage zur Bestimmung
des Winkels
Die Höhe der Werkzeugauflage über der Schleifscheibe und die Länge
des über die Werkzeugauflage hinausragenden Werkzeugs bestimmen
den zu schärfenden Fasenwinkel. Legen Sie das zu schärfende Werkzeug
über die Werkzeugauflage und auf die Schleifscheibenoberfläche.
Vergewissern Sie sich, dass die Fase flach auf der Schleifscheibenober-
fläche liegt. Heben oder senken Sie die obere Werkzeugauflage, bis
Sie den gewünschten Fasenwinkel gefunden haben. Siehe Abb. 7-1.
Überprüfen Sie die horizontale Lage der Werkzeug mit einer normalen
Wasserwaage. Wenn das
Werkzeug sich in der ko-
rrekten
Lage
befindet,
drehen Sie die beiden Rän-
delschrauben fest, um die
Werkzeugauflage zu sich-
ern. Drehen Sie die Schrau-
ben nicht zu fest zu.
SCHRITT 3
•
Schleifen
Wenn die korrekte Höhe und die Länge des herausragenden Werkzeugs
bestimmt worden sind, legen Sie das Werkzeug einfach auf die rech-
ten Seite der Werkzeugauflage und berühren Sie die Schleifscheibe
bei eingeschaltetem Gerät. Wie bei der Anleitung über das Fasen-
schleifen in der Schleiföffnung beginnen Sie mit einem grobkörnigen
Schleifblatt, wenn Sie ein beschädigtes Werkzeug bzw. ein Werkzeug
schleifen wollen, dessen Winkel neu geschliffen werden müssen.
Lesen Sie „Auswahl des geeigneten Schleifblatts" (S. 10) für weitere
Informationen über die Auswahl der Körnung. Durch Arbeiten an der
rechten Seite der Werkzeugauflage können Sie schärfen, indem sich
die Schleifscheibe von Ihnen weg dreht. Das ist die beste Position auf
der Werkzeugauflage, weil Sie Ihnen beim Schleifen die größtmögliche
Kontrolle gewährt. Schärft man auf diese Weise, bildet sich ein Grat an
der Werkzeugkante, weswegen Sie die Rückseite des Werkzeugs evtl.
mit der Schleifscheibe berühren müssen, um den Grat zu entfernen.
☛
Meister-Tipp
Seien Sie vorsichtig, nicht zu aggressiv zu schleifen, da dies in
dem zu schleifenden Werkzeug zu viel Hitze entwickelt. Wenn das
zu schärfende Werkzeug beginnt, sich warm anzufühlen, schle-
ifen Sie einfach erst weiter, wenn sich das Werkzeug abgekühlt
hat. Das trägt dazu bei, den Werkzeugstahl zu schützen.
8
Die folgenden Anweisungen erläutern, wie man die geschlitzte Edge-Vision™-
Schleifscheibe zum Schärfen von Schnitz- und Drehwerkzeug verwendet.
SCHRITT 1
Für Schnitzwerkzeug
Diese Werkzeuge sollten mit der mitgelieferten Edge-Vision™ Schlitz-
schleifscheibe und den dazugehörigen Schleifblättern geschliffen und
zuletzt mit dem mitgelieferten Micro-Mesh™ Honschleifblatt gehont
werden. Vorsicht: Wenn ein zu grobes Schleifblatt auf kleineren Werkzeu-
gen verwendet wird, kann das u.U. zum Überhitzen des Werkzeugs füh-
ren. Wenn ein Schnitzwerkzeug an der Schneidkante beschädigt ist oder
für Ihren Verwendungszweck geformt werden muss, beginnen Sie mit
einem gröberen Schleifblatt und schärfen Sie, bis der Schaden beho-
ben oder die gewünschte Form erzielt ist. Fahren Sie dann mit einer
feinkörnigeren Schlitzscheibe fort, um Schneidkante und Oberflächen-
finish zu verfeinern. Verwenden Sie das Micro-Mesh™-Honschleifblatt
zum Polieren, bis das Werkzeug das gewünschte Finish erhält.
Abb. 7-1
Für Drehwerkzeug
Drehwerkzeug hält gröberes Schleifen aus und muss nicht gehont
werden, bis es ein spiegelartiges Finish aufweist. Für diese Werkzeu-
gart können Sie mit den gröberen Schlitzschleifscheiben akzeptable
Ergebnisse erzielen.
SCHRITT 2
Schleifblätter auf der Edge-Vision™
Schlitzschleifscheibe
Wenn Sie nicht schon das geschlitzte Schleifblatt auf die Edge-Vision™
Schlitzschleifscheibe montiert haben, lesen Sie die diesbezüglichen An-
weisungen auf S. 8. Auf der Edge-Vision™ Schlitzschleifscheibe kann
auch Standard 6 Zoll (152,4 mm) Schmirgelpapier verwendet werden,
das dann zugeschnitten werden muss.
SCHRITT 3
Schlitzschleifscheibe
Die Edge-Vision™ Schlitzschleifscheibe wird genauso auf das Gerät
montiert wie die Hartglas-Schleifscheiben. Bringen Sie das Haftkle-
ber-Schleifblatt immer mit der Oberfläche nach unten an. Wenn die
Schlitzschleifscheibe sicher angebracht und das Gerät angeschaltet
ist, sollten Sie in der Lage sein, deutlich durch die Schlitzschleif-
scheibe zu sehen, um Schnitz- und Drehwerkzeug unter der Schleif-
scheibe zu schleifen. Mit einem normalen Werkstattlicht oder Spotlight
kann die Oberfläche der Schlitzschleifscheibe während der Benutzung
erleuchtet werden, damit man die Schneidkante besser sehen kann.
SCHRITT 4
zeug mit der Edge-Vision™ Schlitzschleifscheibe
Nach korrekter Anbringung der Edge-Vision™ Schlitzschleifscheibe
können Sie mit dem Schleifen der Radius- und Drehwerkzeuge begin-
nen. Stellen Sie das Gerät so
hin, dass die Rückseite zu
Ihnen zeigt, und stellen Sie
den Netzschalter des WORK
SHARP
Geräts an. Langsam
®
und vorsichtig halten Sie das
zu schleifende Werkzeug an
das WORK SHARP
Schleifen an der Unterseite mit der
Edge-Vision™ Schlitzschleifscheibe
•
Auswahl des geeigneten Schleifblatts
•
Anbringen der geschlitzten
•
Montage der Edge-Vision™
•
Freihandschleifen von Radiuswerk-
Gerät.
®
13
Abb. 8-1