www.worksharptools.de
Schleifen von Werkzeug mit
6
geraden Schneidkanten
☛
Meister-Tipp: Schleifen Sie sogar
neues Werkzeug
Es ist zwingend erforderlich, ein neues Werkzeug vor Gebrauch
zu schleifen. Die meisten Hersteller schleifen ein Werkzeug nur
vor und schleifen die Rückseite oder honen den Primärfasenwin-
kel nicht. Es ist nicht nötig, dass die gesamte Rückseite flach ist,
nur das erste Drittel des Stechbeitels von der Schneidkante zum
Griff muss flach sein. Siehe Abb. 6-2. Wenn die Rückseite eines
neuen Werkzeugs derart behandelt worden ist, muss das nicht
wiederholt werden, außer, wenn das Werkzeug beschädigt wurde
oder Sie das Werkzeug über die bereits plan geschliffene Fläche
hinaus geschliffen haben. Für ein Maximum an Leistungsfähig-
keit und Bedienkomfort muss ein neues Werkzeug so geschliffen
werden, dass es eine flache Rückseite und eine scharfe Fasenk-
ante aufweist. Neue Werkzeuge werden oft mit einer Lackschicht
oder einer Art gehärteter Schutzschicht geliefert. Um die besten
Ergebnisse zu erzielen, entfernen Sie diese Beschichtung vor dem
Schleifen mit Farb- oder Lackverdünner. Dadurch verringern sich
die Ablagerungen an den Schleifblättern und diese müssen nicht
vorzeitig ersetzt werden.
☛
Meister-Tipp
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug mit dem Ende des Rück-
ens zuerst und nicht der Schneidfläche zuerst auf die rechte Seite
der Schleifscheibe aufgelegt wird. Dadurch wird kein Material von
der Rückseite des Werkzeugs an der Schneidkante abgetragen, was
andernfalls das Schleifen einer scharfen Kante sehr erschweren
würde. Sollten Sie aus Versehen Material von der Rückseite des
Stechbeitels an der Schneidkante entfernt haben, müssen Sie die
Rückseite des Werkzeugs weiter schleifen, bis sie flach ist und der
Schaden behoben ist. Das kann u.U. lang dauern, ist aber unbedingt
nötig, damit Sie eine scharfe Schneidkante erzielen.
SCHRITT 1
•
Planschleifen der Rückseite
des Werkzeugs
Montieren Sie die grobkörnige Schleif-
scheibe mit P120 nach oben, um die
Rückseite des Stechbeitels oder Ho-
belmessers
plan
zu
schleifen. Stellen Sie das
Gerät an und verwenden
Sie die Freihand methode
zum plan schleifen der
Werkzeugrückseite, indem Sie die
Werkzeugrückseite vorsichtig auf
die rechte Seite der Schleifscheibe
platzieren (so dass die Scheibe sich
von Ihnen weg dreht). Siehe Abb. 6-1.
Abb. 6-2
SCHRITT 2
•
Schleifen der Primärfase
Das WORK SHARP
-Gerät kann präzise und wiederholbar Fasenwinkel
®
von 20°, 25°, 30° und 35° schleifen. Zur Änderung der Schleiföffnung-
swinkel legen Sie Ihren Daumen auf den Kühlkörper und halten Sie den
Fasenwinkel-Einstellungshebel mit
den Fingern. Drücken Sie Daumen
und Finger zusammen und lösen Sie
damit den gefederten Zahneingriff.
Siehe Abb. 6-3. Ziehen Sie Schle-
iföffnung ganz nach oben, um einen
Fasenwinkel von 20° zu erhalten,
bewegen Sie sie einen Klick weiter
nach unten für einen Fasenwinkel
von 25°, zwei Klicks für einen Fa-
senwinkel von 30°, bzw. ganz nach
unten für einen Fasenwinkel von
35°. Lösen Sie Daumen- und Fing-
erdruck, damit die Zähne im jeweils
gewünschten Winkel einrasten. Den
gewählten Winkel sehen Sie auf der rechten Seite der Schleiföffnung
neben dem Ausrichtungsknopf der Stützvorrichtung.
Wenn Sie den gewünschten Schleiföffnungswinkel ausgewählt haben,
können Sie das Werkzeug in die Schleiföffnung einlegen. Dazu legen Sie
das zu schleifende Werkzeug in die Schleiföffnung mit der Rückseite
nach unten (Fase nach oben), so dass es flach auf der Oberfläche des
Kühlkörpers liegt. Die Schleiföffnung hat auf beiden Seiten eine Füh-
rungsschiene und eine einstellbare Stützvorrichtung, wodurch eine rech-
twinklige Fase geschliffen werden kann.
Werkzeug, das weni-
ger als ½ Zoll (12,7
mm) breit ist, kann auf
der linken Seite der
Schleiföffnung
liffen werden, wogegen
Werkzeug, das breiter
als ½ Zoll (12,7 mm) ist,
auf der rechten Seite der
Schleiföffnung geschliff-
en werden sollte. Siehe
Abb. 6-4. Der Grund dafür
ist die unterschiedliche Schleifscheibengeschwindigkeit an verschie-
denen Oberflächenpunkten. Das Zentrum der Schleifscheibe hat eine ger-
ingere Oberflächengeschwindigkeit und führt weniger dazu, ein kleineres
Werkzeug zu sehr zu erhitzen.
Sobald das Werkzeug auf der korrekten Seite der Schleiföffnung
platziert worden ist, bewegen Sie die Stützvorrichtung leicht mit Hilfe
des Ausrichtungsknopfs der Stützvorrichtung gegen das Werkzeug. Siehe
Abb. 6-5. Lassen Sie die Stützvorrichtung gerade locker genug gegen den
Stechbeitel liegen, dass der Stechbeitel zwischen die Stützvorrichtung
und die Führungsschiene gleiten kann. Schieben Sie das Werkzeug (Fase
nach oben) in die Schleiföffnung zwischen Stützvorrichtung und Füh-
rungsschiene und berühren Sie die Schleifscheibe ein bis zwei Sekunden
lang (durch längeren Kontakt wird nur mehr Hitze und ein stärkerer Grat
entwickelt). Ziehen
Sie das Werkzeug
Abb. 6-1
mindestens 2,5 cm
von der Schleif-
scheibe weg, wo-
bei Sie es flach und
eben auf der Läpp-
Ungeläppt
fläche in der Schle-
iföffnung
halten.
Das ist ein entsc-
Geläppt
heidender Schritt,
da die Läppfläche
auf
dem
lkörper den Grat
entfernt. Die beste
S c h l e i f m e t h o d e
ist, das Werkzeug
gesch-
Abb. 6-4
Küh-
11
Abb. 6-3
Abb. 6-5