FEHLERSUCHE
Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das "HEIZ-/KÜHLMODELL" (Umkehrzyklus) anwendbar.
WARNUNG!
Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen:
Normale
Gerät arbeitet nicht
Funktionen
sofort:
Es sind Geräusche zu
hören:
Anomaler Geruch:
Dampf- oder Rauchent-
wicklung:
Der Luftstrom ist
schwach oder stoppt:
Wasser läuft aus dem
Außengerät:
Die ECONOMY-
Anzeigelampe blinkt.
De-13
Bei einer Fehlfunktion (Brandgeruch usw.) stellen Sie den Betrieb sofort ein, ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose oder schalten Sie den Trennschalter aus und nehmen Sie mit dem zuge-
lassenen Fach-Kundendienst Kontakt auf.
Durch bloßes Ausschalten des Hauptschalters der Anlage wird das Gerät nicht vollständig vom Strom-
netz getrennt. Achten Sie stets darauf, den Netzstecker abzuziehen oder den Trennschalter auszu-
schalten, um sicherzustellen, daß die Stromversorgung vollständig getrennt ist.
Fehler
● Wird das Gerät aus- und sofort wieder eingeschaltet, so arbeitet der
Kompressor ca. 3 Minuten lang nicht, um ein Durchbrennen der Siche-
rung zu verhindern.
● Jedesmal, wenn der Netzstecker abgezogen und dann wieder in die Netzsteck-
dose gesteckt wird, besteht 3 Minuten lang eine Schutzschaltung. Während
dieser Zeit kann die Anlage nicht betrieben werden.
● Während des Betriebs und unmittelbar danach wird u. U. das Geräusch
des Wassers wahrgenommen, das durch die Röhren des Klimagerätes
fl ießt. Während der ersten 2–3 Minuten nach dem Einschalten ist das Be-
triebsgeräusch am lautesten (Kältemittel fl ießt durch die Leitungen).
● Während des Betriebs ertönt u. U. ein leises Quietschgeräusch. Dies ist
auf winzige Dehnungen und Schrumpfungen der vorderen Abdeckung
aufgrund von Temperaturänderungen zurückzuführen.
*● Während des Heizbetriebs kann gelegentlich ein zischendes Geräusch
zu hören sein. Dieses Geräusch wird durch den Betrieb des automati-
schen Entfrosters verursacht.
● Das Innengerät gibt u.U. Gerüche ab, die aus der Raumluft (Möbel,
Zigarettenrauch usw.) in das Innere des Klimagerätes gelangt sind.
● Beim Kühlen oder Entfeuchten dringt u. U. leichter Dampf aus dem
Innengerät. Dies ist auf plötzliche Kühlen der Raumluft durch die vom
Klimagerät abgegebene Luft zurückzuführen, so daß es zu Kondens-
wasser- und Dampfbildung kommt.
*● Während des Heizbetriebs kann das Gebläse der Außeneinheit stop-
pen und Dampf aus der Einheit entweichen. Es wird beim automati-
schen Entfrosten erzeugt.
*● Beim Starten des Heizbetriebs schaltet das Gebläse vorübergehend
auf eine sehr niedrige Drehzahl, damit sich die Bauteile im Geräteinne-
ren ausreichend erwärmen könne
*● Wenn die Raumtemperatur im Heizbetrieb die Thermostateinstellung
überschreitet, stoppt das Außengerät, und das Innengerät arbeitet mit
sehr niedriger Gebläsedrehzahl. Soll der Raum weiter geheizt werden,
muss das Thermostat höher eingestellt werden.
*● Während des Heizbetriebs stoppt das Gerät vorübergehend (zwischen
4 und 15 Minuten), während das Gerät im automatischen Entfroster-
modus läuft. Während des automatischen Entfrostzyklus blinkt die
OPERATION-Lampe.
● Beim Entfeuchten und während der Überwachung der Raumtemperatur
arbeitet das Gebläse u. U. mit sehr niedriger Drehzahl.
● Während des SUPER QUIET_Betriebs läuft das Gebläse mit sehr
niedriger Drehzahl.
● Bei automatischer Überwachung arbeitet das Gebläse u. U. mit sehr
niedriger Drehzahl.
● Bei Klimaanlagen mit mehreren Innengeräten, wenn mehrere Geräte
wie unten gezeigt in unterschiedlichen Betriebsarten laufen, werden
die nachfolgenden Geräte ausgeschaltet und die Anzeigeleuchte BE-
TRIEB (OPERATION) (grün) beginnt zu blinken.
Heizbetrieb und Kühlbetrieb (oder Entfeuchtung)
Heizbetrieb und Luftumwälzung
*● Während des Heizbetriebs kann sich in der Außeneinheit aufgrund des
automatischen Entfrosterbetriebs Wasser bilden.
● Reinigen Sie den Filter. Schalten Sie danach die ECONOMY-Lampe aus.
Ursache
Siehe
Seite
—
—
15
—
—
15
—
15
—
—
—
16
15
12