HINWEISE ZUM BETRIEB
Multityp-Klimaanlage
Diese Inneneinheit kann an eine Multityp-Außeneinheit angeschlossen werden. Bei einer Multityp-Klimaanlage können mehrere In-
neneinheiten an verschiedenen Orten installiert werden. Die Inneneinheiten können entsprechend ihrer jeweiligen Ausgangsleistung
gleichzeitig betrieben werden.
Gleichzeitiger Einsatz von mehreren Einheiten
Anweisungen, die sich auf den Inverterbetrieb beziehen (
● Bei Verwendung einer Multityp-Klimaanlage können meh-
rere Innengeräte gleichzeitig betrieben werden. Wenn
jedoch 2 oder mehr Innengeräte derselben Gruppe gleich-
zeitig betrieben werden, ist die Kühl- und Heizeffi zienz ge-
ringer als bei Verwendung eines eigenständigen Innenge-
räts. Dementsprechend sollte die Verwendung von mehr
als 1 Innengerät zur Kühlung auf die Nacht oder andere
Zeiten, zu denen weniger Leistung erforderlich ist be-
schränkt werden. Dementsprechend empfi ehlt es sich bei
gleichzeitigem Betrieb mehrerer Einheiten zum Heizen,
daß diese je nach Erfordernis in Verbindung mit anderen
Heizgeräten eingesetzt werden.
● Der Betriebswirkungsgrad wird von verschiedenen Fak-
toren beeinfl ußt, u.a. von der Jahreszeit und Außentem-
peratur, der Raumstruktur und der Anzahl von Personen
die sich in den Räumen aufhalten. Es wird empfohlen,
verschiedene Betriebsmuster auszuprobieren, um die
jeweilige Ausgangsleistung der einzelnen Einheiten beim
Heiz- und Kühlbetrieb zu ermitteln, und die Einheiten so
einzusetzen, daß die optimale Leistung für die Anforde-
rungen Ihrer Familie erzielt wird.
● Wenn Sie bemerken, dass 1 oder mehr Geräte bei gleich-
zeitigem Betrieb nur eine geringe Kühl- und Heizleistung
erbringen, sollten Sie auf den gleichzeitigen Betrieb meh-
rerer Geräte verzichten.
❖
● In den nachstehenden verschiedenen Betriebsarten kann
kein Betrieb erfolgen.
Wenn die Inneneinheit die Anweisung erhält in einer Be-
triebsart zu arbeiten, die sie nicht ausführen kann, blinkt
die Betriebsanzeigelampe (OPERATION) der Inneneinheit
(1 Sekunde an, 1 Sekunde aus) und die Einheit begibt
Hinweis
Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*), sind nur auf das "HEIZ-/KÜHLMODELL" (Umkehrzyklus) anwendbar.
*● Während des Heizbetriebs schaltet die Außeneinheit ab
und zu für kurze Zeit in den automatischen Entfrostzyklus.
Wenn Sie die Inneneinheit im Entfrostzyklus erneut auf
Heizbetrieb schalten, wird der Entfrostbetrieb fortgesetzt;
der Heizbetrieb beginnt erst, nachdem der Entfrostzyklus
beendet ist. Dies kann dazu führen, daß in einem solchen
Fall eine längere Zeit verstreicht, bevor Warmluft abgege-
ben wird.
❖
), sind nur das "INVERTER-MODELL" anwendbar.
sich in die Betriebsbereitschaft.
Betriebsart Heizen und Betriebsart Kühlen (oder Be-
triebsart Entfeuchten)
Betriebsart Heizen und Gebläse-Betriebsart
❖
● In den nachstehenden unterschiedlichen Betriebsarten
kann der Betrieb erfolgen.
Betriebsart Kühlen und Betriebsart Entfeuchten
Betriebsart Kühlen und Gebläse-Betriebsart
Betriebsart Entfeuchten und Gebläse-Betriebsart
❖
● Die Betriebsart (Betriebsart Heizen oder Betriebsart Küh-
len (Entfeuchten)) der Außeneinheit wird durch die Be-
triebsart der Inneneinheit, die zuerst betrieben wird, fest-
gelegt. Wenn die Inneneinheit in der Gebläse-Betriebsart
gestartet wurde, wird die Betriebsart der Außeneinheit
nicht festgelegt.
Wenn z. B. die Inneneinheit (A) in der Gebläse-Betriebsart
gestartet wurde und danach die Inneneinheit (B) dann in
der Betriebsart Heizen eingesetzt wurde, würde die Innen-
einheit (A) vorübergehend den Betrieb in der Gebläse-Be-
triebsart starten, aber wenn die Inneneinheit (B) beginnt in
der Betriebsart Heizen zu arbeiten, würde die Betriebsan-
zeigelampe (OPERATION) der Inneneinheit (A) zu blinken
beginnen (1 Sekunde an, 1 Sekunde aus) und sie würde
sich in die Betriebsbereitschaft begeben. Inneneinheit (B)
würde weiter in der Betriebsart Heizen arbeiten.
*● Während des Heizbetriebs erwärmt sich u.U. das Ober-
teil der Inneneinheit; dies ist jedoch kein Anzeichen einer
Störung, sondern auf die Tatsache zurückzuführen, daß
Kühlmittel auch bei gestopptem Betrieb in der Inneneinheit
zirkuliert.
De-16