39 Überwinterung
•
Entfernen Sie die entleerten Saug- und Druckschläuche vom
Schlauchhalter. Öffnen Sie dazu die blauen Klemmschrauben.
•
Nehmen Sie die durchsichtige Abdeckung 1 der Pumpe ab.
•
Nehmen Sie die blaue Abdeckung 2 des Rotors ab.
•
Drehen Sie den Rotor 3 so, dass die flache Seite nach links zeigt
und senkrecht steht.
•
Ziehen Sie den Schlauchhalter 4 aus seiner Halterung und
heben Sie ihn an der linken Seite an.
•
Drehen Sie nun den Rotor 3 in Uhrzeigerrichtung und führen den
Schlauch angehoben nach, bis er vollständig frei ist.
•
Verfahren Sie bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Es kann entweder nur der Schlauch oder Schlauch und
Schlauchhalter gemeinsam gewechselt werden.
Der gemeinsame Wechsel von Schlauch und Schlauchhalter ist
angeraten.
Art.Nr.
Bezeichnung
127313
Ersatzschlauchset 1,5 l/h
(Schlauch mit
Schlauchhalter)
127355
Ersatzschlauchset 3,0 l/h
(Schlauch mit
Schlauchhalter)
127303
Pumpenschlauch 1,5 l/h
(Schlauch ohne
Schlauchhalter)
127353
Pumpenschlauch 3,0 l/h
(Schlauch ohne
Schlauchhalter)
HINWEIS
Soll nur der Schlauch gewechselt werden, ist bei der
Schlauchmontage unbedingt auf folgendes zu achten
• Fester Sitz des Schlauches auf den Tüllen.
• Der Schlauch darf keinesfalls in sich verdreht
aufgesetzt werden.
• Ausreichend fester Sitz der Schlauchbinder ist
sicher zu stellen.
76
Verwendung
Chlor und pH bei Beckengrößen bis ca.
100m
3
Chlor und pH bei Beckengrößen von
ca. 100m
3
bis ca. 200m
3
und zur
Dosierung von Bayrosoft
®
Chlor und pH bei Beckengrößen bis ca.
100m
3
Chlor und pH bei Beckengrößen von
ca. 100m
bis ca. 200m
und zur
3
3
Dosierung von Bayrosoft
®
39
Überwinterung
Bei kurzen Nutzungspausen (z.B. einige Tage) sind keine besonderen
Maßnahmen erforderlich.
Bei längerer Betriebsunterbrechung über mehrere Wochen, wie bei
der Überwinterung, sind folgende Arbeiten durchzuführen:
•
Sauglanzen aus den Kanistern entfernen und mit Wasser spülen.
•
Liefergebinde verschließen, kühl und trocken lagern und vor UV-
Strahlung schützen.
•
Die Schlauchpumpen mit Wasser spülen. Dazu Pumpen im
Handbetrieb betreiben.
•
Das Gerät von der Netzspannung trennen.
•
Dosierschläuche aus den Pumpen nehmen.
•
Messwasser-Versorgung abstellen.
•
Messwasserkreis und Schlauchpumpen vollständig entleeren.
•
Glaselektroden (pH- und Rx-Elektrode) aus der Messkammer
entfernen und die Einschrauböffnungen verschließen.
•
Elektroden feucht lagern. Dazu Transport-Köcher mit Wasser
füllen und die Elektrode einschrauben
•
Elektroden frostfrei lagern.
Soll die Anlage nach der Überwinterung wieder in Betrieb gesetzt
werden ist wie bei der Erstinstallation vorzugehen.
Dabei sind zusätzlich alle Bauteile auf Ihre Funktionstüchtigkeit hin zu
untersuchen.
Alle demontierten Teile (Elektroden, Dosierschläuche) sind wieder an
ihrem vorgesehenen Platz zu montieren.
Kontrollieren Sie die Einstellungen des PoolManager
dazu der Prozedur der Erstinbetriebnahme und kalibrieren Sie die
Elektroden wie beschrieben.
40
Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät nach der Nutzungsdauer entsorgt werden soll, ist es
gründlich zu spülen und zu entwässern. Das Gerät ist unter
Berücksichtigung
der
ROHS-Richtlinie
Elektrogesetz hergestellt. Es gehört nicht in den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer geeigneten und ausgewiesenen
Sammelstelle ab.
®
. Folgen Sie
und
dem
Altgeräte-