Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterielebensdauer - Votronic Automatic Charger VAC 1215 F3A Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Geräteeigenschaften:
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits-Schalter).
Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Unter- und Überspannung der
Batterie, Kurzschluss, Verpolung, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis
hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
Optische und akustische Meldung bei Störung und/oder erfolgter Sicherheitsabschaltung.
Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. bei Batteriewechsel).
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Ladehilfe für tiefentladene Batterien nach DIN 14679: Ermöglicht manuell auf Tastendruck schonendes Anladen
der Batterie ab 0 V bis 8 V (16 V), danach folgt automatisch die Weiterladung der Batterie mit vollem Ladestrom
bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Temperatur-Kompensation: Vollautomatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur, bewirkt
bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige
Batteriebelastung und -gasung vermieden. Temperaturfühler im Lieferumfang.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Benzingeneratoren, Lichtmaschinen, Generatoren
etc. an einer Batterie.

Batterielebensdauer:

Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
 Blei- Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN"): Regelmäßig Säurestand prüfen!
 Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen einsetzende
Sulfatierung möglichst bald wieder vollladen!
 Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere, gebrauchte
Batterien bei tieferen oder höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu weit
fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-/ Entladezyklen
wieder zurückerlangen.
- 2 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis