Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Votronic Automatic Charger VAC 1215 F3A Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 2:
Batterie II Ladeprogramm für Type (Bauart) einstellen
1 Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte
Stellung für die Batterie II bringen (werksseitige Stellung „II < I" = Startbatterie).
Bei Benutzung des Ladeausgangs II kann der eingebaute Ladestromverteiler für die Batterie II in
2 unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden.
Wahl-
Die Summe der Batterie-Kapazitäten (Ah) sollte die in den technischen Daten genannte
schalter
Batteriekapazität I oder I+II (Summe) lt. DIN 14679 nicht überschreiten.
„Battery
Nebenausgang III muss auf Grund der geringen Stromstärke nicht mit einkalkuliert werden.
Type"
Nichtbenutzung von Ladeausgang II:
I I
Klemme II frei lassen, es steht der gesamte Kapazitätsbereich für Batterie I (Master) zur Verfügung.
Schalter in werksseitige Stellung „II < I" = Startbatterie bringen.
„II =I" Batterie II Type identisch mit Batterie I:
Batterie II ist vom gleichen Typ (Bauart Gel, AGM oder Säure) wie Batterie I und benötigt somit auch
das gleiche Ladeprogramm wie Batterie I.
Anwendung: 2 getrennte Batterien gleicher Type (Technologie, z. B. Gel/Gel oder AGM/AGM).
Der Ladestromverteiler lädt beide Batterien gleichberechtigt, es wird automatisch mit der Ladung der
Batterie mit dem niedrigeren Ladezustand (I oder II) mit vollem Ladestrom begonnen.
Bei Gleichheit des Ladestandes wird dann die jeweils zweite Batterie mit hinzugenommen und beide
1 2 3 -
gemeinsam (I und II) werden dann vollgeladen und voll erhalten (Ladeerhaltung).
Die Ladeströme werden automatisch im richtigen Verhältnis verteilt.
Die Batterien I und II dürfen daher durchaus unterschiedliche Kapazitäten (Ah) besitzen, wobei in
diesem Falle die größere Batterie am Ladeausgang I (Master) angeschlossen werden soll.
Die Temperaturkompensation für Batterie I wird auch auf Batterie II angewendet.
Hinweis:
Falls benötigt, ist die Fahrzeug-Startbatterie am Nebenausgang III 12 V / 2 A (24 V / 2 A) anzuschließen.
Ladekennlinie für Batterie II = Batterie I (Siehe Tabelle 1 und auch Temperatur Kompensation)
„II < I" Batterie II ist Startbatterie (bekommt bei Bedarf auch vollen Ladestrom):
Batterie II ist die Startbatterie des Fahrzeugs. Sie wird mit einer eigenen festen Kennlinie für
Starterbatterien geladen (hohe Startfähigkeit, geringer Wasserverbrauch und Wartungsaufwand).
Anwendung: Einsatzfahrzeuge mit hoher Belastung der Start-Batterie durch Zusatzverbraucher.
Der Ladestromverteiler beginnt automatisch mit der Ladung der Batterie mit dem niedrigeren
Ladezustand (I oder II) mit vollem Ladestrom, womit auch die Startbatterie im Bedarfsfalle in kurzer
1 2 3 -
Zeit wieder auf Startfähigkeit hochgeladen wird (im Gegensatz zum Nebenausgang III).
Danach wird die jeweils zweite Batterie mit hinzugenommen und beide gemeinsam (I und II) werden
vollgeladen, wobei für die Startbatterie eine eigene Ladeüberwachung (Lade -Strom, -Spannung, -Zeit)
aktiv ist und die Ladeströme im richtigen Verhältnis verteilt.
Dies gilt auch für die Ladeerhaltung.
Unterschiedliche Kapazitäten (Ah) werden praxisgerecht vom Ladegerät berücksichtigt.
Startbatterie-Ladekennlinie Batterie II : IU1oU2
U1 Haupt-/Voll-Ladung:
U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung:
- 9 -
14,1 - 14,4 V (28,2 - 28,8 V)
13,2 - 13,5 V (26,6 - 27,0 V)
20°C
2-6 h
20°C
Dauer

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis