Option: 2. Haupt- Ladeausgang „Batterie II"
Ladeausgang mit vollem Ladestrom, Benutzung und Ladeprogramm gemäß Tabelle 2 einstellen.
Option: 3. Neben- Ladeausgang „Batterie III" 12 V / 2 A (24 V / 2 A)
Ladeausgang mit geringerem Ladestrom. Er kann der Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starter-Batterie
bei langen Standzeiten und zum Ladungsausgleich für z. B. Kurzverbraucher (Führerhaus-Innenbeleuchtung o. ä.)
dienen.
Er ist zusammen mit Haupt-Ladeausgang I aktiv und besitzt keine eigene Funktionsanzeige. Die Wirkungsweise im
Ladebetrieb kann durch eine ansteigende Spannung der Startbatterie erkannt werden.
Dieser 3. Ausgang hat eine etwas geringere Ausgangsspannung als die Hauptausgänge und ist in Stromstärke und
Spannung so begrenzt, dass eine Überladung der Fahrzeug-Starter-Batterie auszuschließen ist.
Die Benutzung oder Nichtbenutzung des Neben-Ladeausgangs Batterie III hat außer der
Stromreduzierung um den geringen Batterie III-Strom keinen weiteren Einfluss auf die Funktion der
Hauptladeausgänge Batterie I und II.
Der Ausgang kann wahlweise auch mit einem externen Relais beschaltet werden (siehe Anschluss-Schema) als
Meldeausgang für eine Fahrzeug Startsperre (verhindert den Motorstart bei noch eingesteckter Netzversorgung des
Fahrzeugs) verwendet werden.
Hinweis: Der Ausgang liefert Spannung bei ordnungsgemäßem Ladebetrieb. Bei Netzausfall, Geräteschalter in
Stellung „Stand By", erkannten Batterie- oder Geräte-Fehlern ist der Ausgang abgeschaltet.
Option: Fernbedienung
Bei Einbau des Lade-Wandlers an schwer zugänglicher Stelle ermöglicht die
Fernbedienung S für Automatic Charger Art.-Nr. 2075 die Fernüberwachung des
Ladevorgangs (steckfertiges Anschlusskabel 5 m lang im Lieferumfang).
Anschluss:
Einfach Stecker der Fernbedienung in die Lader-Steckbuchse „Remote Control"
stecken.
Funktion:
Die am Ladegerät vorhandenen Anzeigen (Leuchtdioden) werden auch auf der
Fernbedienung wiedergegeben.
Schalter-Funktion:
Stellung „ON":
Ladegerät arbeitet.
Stellung „OFF":
Ladegerät in Bereitschaft (Stand By, s. u. Geräteschalter).
Geräteschalter „Stand By / On":
Stellung „On":
Ladegerät arbeitet mit allen Funktionen.
Stellung „Stand By":
Ladegerät mit allen Ladeausgängen und Anzeigen abgeschaltet, alle Ladetimer werden
zurückgesetzt, interne Schutzfunktionen (z. B. Kühllüfter) arbeiten weiter,
Netz-Leistungsaufnahme nur ca. 3,5 W (ca. 5,5 W).
Ermöglicht damit auch den Neustart eines kompletten Ladezyklus für die Batterie(n).
Taste „Man. Start / Quitt.":
Quittier-Taste für akustische Störungsmeldung.
Zudem ist der manuelle Not-Ladebeginn bei zu geringer Batterie-Spannung (Tiefentladung) möglich. Hierzu bitte
unbedingt die Hinweise unter „Störungsmeldung Batteriefehler" beachten!
Eine weitere Bedienung oder Wartung des Gerätes ist nicht erforderlich.
- 7 -
(Steckbuchse „Remote Control")