Betriebsanzeigen:
„Battery Full" (Batterie(n) vollgeladen, grün):
Leuchtet:
Blinkt:
Aus:
„Main Charging" (Hauptladung, gelb):
Leuchtet:
Aus:
Blinkt:
„Current" (Ladestrom, rot):
Leuchtet entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler.
„Battery I" (gelb):
Leuchtet:
Blinkt:
Aus:
„Battery II" (gelb):
Leuchtet:
Blinkt:
Aus:
„Power" (Netz, rot):
Leuchtet:
Blinkt:
Hinweis: Das akustische Warnsignal ertönt ebenfalls. Es kann nur mit Schalterstellung „Stand By"
Störungsmeldung Batteriefehler
Akustisches Warnsignal (Beep) ertönt, Anzeigen „Battery I", „Battery II" und „Main Charging" blinken:
1) Keine Ladung wegen Batterie-Unterspannung, Tiefentladung: Die Batteriespannung ist bei Ladebeginn kleiner 8V
(16V), die Batterie könnte dadurch Schaden genommen haben, eine Ladung sollte nur kontrolliert durch den
Anwender erfolgen. Dazu alle Verbraucher abschalten, dann die Taste „Man. Start" 2 sec. drücken: Der
Ladevorgang wird nun aus beliebiger Batteriespannung manuell gestartet und vom Gerät automatisch weiter
durchgeführt, das akustische Warnsignal quittiert.
Batterie während der Ladung beobachten (Temperatur, Gasung), nach der Ladung Gebrauchsfähigkeit prüfen!
2) Abschaltung Batterieschutz Übertemperatur: Batterie I Temperatur > 57 °C bzw. > 63 °C je nach Batterie-Typ,
Rücksetzung und Weiterladung erfolgt automatisch nach Abkühlung auf 54°C bzw. 58°C je nach Batterie-Typ.
Das akustische Warnsignal kann mit Taste „Quitt" quittiert werden.
3) Abschaltung durch externe Batterie-Überspannung, Spannung ist mehr als 20 sec. mehr als 0,5 V über der Soll-
U1-Spannung. Die Rücksetzung erfolgt automatisch bei absinken der Spannung auf < 12,75 V (< 25,5 V).
Das akustische Warnsignal kann mit Taste „Quitt" quittiert werden.
Batterie(n) zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2, fertig.
Hauptladevorgang läuft in der U1-Ladephase, Ladezustandsanzeige von
ca. 80 % (kurzes Blinken) allmählich auf 100 % (langes Blinken) ansteigend.
Hauptladevorgang läuft noch in der I-Phase.
Hauptladevorgang läuft in der I-Phase und danach in der U1-Ladephase.
Ladevollerhaltung U2.
s.u. „Störungsmeldung Batteriefehler"
Haupt-Batterie „I" (Master) wird überwacht und geladen.
.u. „Störungsmeldung Batteriefehler", Ladeausgang ist gesperrt (Sicherheits-Schalter)
Ladeausgang ist abgeschaltet (Sicherheits-Schalter)
Neben-Batterie „II" wird überwacht und geladen.
s.u. „Störungsmeldung Batteriefehler", Ladeausgang ist gesperrt (Sicherheits-Schalter)
Ladeausgang ist abgeschaltet (Sicherheits-Schalter)
Netz vorhanden und Ladegerät betriebsbereit.
1. Abschaltung Sicherheitstimer, Lade I-Phase hat zu lange gedauert, zu viele Verbraucher,
Batterie defekt (Zellenschluss). Rücksetzung durch Frontschalter in Stellung „Stand By"
oder durch Netzstecker ziehen.
2. Interner Gerätefehler (Überhitzung), selbsttätige Rücksetzung nach Abkühlung.
3. Batterie- Verpolung (+ und – vertauscht).
oder durch Netzstecker ziehen abgestellt werden.
(alle Ladeausgänge wurden abgeschaltet):
- 10 -