9.3
Installation der Zentrale
1. Vergewissern Sie sich, dass keine Leitungen an der Montagestelle der Zentrale verlegt sind. Falls ja,
suchen Sie einen Montageplatz ohne Leitungen, die Sie beschädigen könnten.
2. Benutzen Sie die beiliegende Bohrschablone, um die 4 Bohrungen der Befestigungsschrauben zu
markieren.
3. Bohren Sie die Löcher der 4 Schrauben mit einem Durchmesser von 4,5 mm aus. Bei der Verwendung
von Dübeln benötigen Sie Bohrungen mit entsprechend größerem Durchmesser.
4. Drehen Sie die oberen Schrauben 1 und 2 so weit hinein, dass zwischen Wand und Schraubenkopf ein
Spalt von 5mm verbleibt.
5. Hängen Sie die Zentrale an diesen beiden Schrauben auf. Führen Sie nun von hinten sämtliche Kabel
der verdrahteten Alarmgeber, ggf. Sensoren ein. Führen Sie jeweils eine ausreichende Kabellänge (ca.
30 cm) ein, um ein problemloses Anschließen zu ermöglichen.
6. Befestigen Sie die Zentrale nun mit den unteren Schrauben 2 und 4 an der Wand. Ziehen Sie die
Schrauben jedoch nicht vollständig an, um die Kabel nicht zu beschädigen.
9.4
Notstromakku (optional)
Die Zentrale ist für den Einsatz eines Notstromakkus (12 Volt
DC, 1,2 bis 2,6 Ah) vorbereitet.
Der Notstromakku sichert bei Stromausfall oder Sabotage die
vollständige Betriebsbereitschaft der Zentrale für ca. 12
Stunden, abhängig von der Anzahl der angeschlossenen
verdrahteten Verbraucher (z.B. Bewegungsmelder).
Bei Stromausfall können einerseits die verdrahteten Sensoren
weiter versorgt werden, andererseits können die
Alarmmeldungen der angeschlossenen funkgesteuerten und
verdrahteten Sensoren verarbeitet werden.
Ein entsprechender Einbauplatz sowie Anschlusskabel mit passendem Stecker sind im Gehäuse der
Zentrale bereits vorhanden. Schließen Sie das rote + 12 Volt Kabel an die Plus-Klemme des Akkus und das
schwarze Kabel an die Minus-Klemme des Notstromakkus
an (siehe auch Abb. 21. Der angeschlossene Akku wird automatisch in der Zentrale geladen.
Beachten Sie bitte, dass neue Akkus 12 Stunden an die Zentrale angeschlossen sein müssen, bevor sie voll
aufgeladen und damit voll betriebsbereit sind.
ACHTUNG: BEHANDELN SIE DEN AKKU SEHR SORGSAM, EINE BESCHÄDIGUNG KÖNNTE GEFÄHRLICHE
SÄURE FREISETZEN. ES KÖNNTEN FUNKEN ENTSTEHEN UND EMPFINDLICHE
KOMPONENTEN BESCHÄDIGT WERDEN. BERÜHREN SIE BEI ANGESCHLOSSENEM
NETZGERÄT ODER AKKU KEINE ELEKTRISCHEN BAUTEILE, INSBESONDERE MIT
METALLISCHEN GEGENSTÄNDEN.
Ein Notstromakku verhindert auch, dass bei Stromausfall der Zentrale die individuellen Programmierungen
gelöscht und die werkseitigen Einstellungen (Benutzer-Code, Eingangsverzögerung usw.) wieder aktiv
werden.
System_4000_Funk_130306.doc
Abb. 7
Abb. 8
Seite 16