Thermo H
4
Funktionen des Heizgerätes
4.1
Allgemeine Funktionsbeschreibung
des Heizgerätes
Das Hybridheizgerät Thermo H vereinigt in sich zwei
unterschiedliche und voneinander unabhängige Systeme
zur Kühlmittelerwärmung:
1. Erzeugung von Wärme durch Verbrennung flüssigen
Brennstoffes über den Dieselbrennerkopf - im Weite-
ren D-Heizgerät.
2. Erzeugung von Wärme durch elektrisch betriebene
Heizpatronen über den HV-Steuerkopf - im Weiteren
HV-Heizgerät.
Beide geben über den gemeinsamen Wärmeübetrager
Wärme an den Kühlmittelkreislauf ab.
Auch die Funktion und Steuerung der beiden Systeme ist
unabhängig voneinander und wird deshalb im Weiteren
für die Systeme getrennt betrachtet.
4.2
HV-Heizgerät
HINWEIS:
Nachfolgender Funktionsablauf gilt für den Betrieb des
HV-Heizgerätes sowohl mit AC als auch mit DC oder
beides.
4.2.1 Einschalten
Zum Einschalten des HV-Heizgerätes müssen 24V DC
gemäß des geltenden Schaltplanes auf den HV-Steuer-
kabelbaum für die externe Ansteuerung durch ein fahr-
zeugseitig installiertes Bedien- oder Steuerelement (z.B.
Schalter, Relais, Vorwahluhr) zugeschaltet werden.
Diese Spannung versorgt einen/die Lastschütz(e), den
Regelthermostat und den Überhitzungsschutz (siehe 3.2).
Diese bilden den Regelkreis des HV-Steuerkopfes.
Sind alle folgenden drei Bedingungen erfüllt:
1. Anschluss externe Ansteuerung mit 24V DC ange-
steuert
2. Regelthermostat hat die obere Schaltschwelle noch
nicht erreicht/ die untere Schaltschwelle unter-
schritten
3. Überhitzungsschutz hat die obere Schaltschwelle
noch nicht erreicht
schaltet das jeweilige Schütz, d.h. schließt die Haupt-
kontakte.
Damit werden die an das Schütz angeschlossenen Heiz-
patronen aktiviert. Die Heizpatronen wandeln nun die
elektrische Energie in Wärme um.
4 Funktionen des Heizgerätes
4.2.2 Heizbetrieb
Das Regelthermostat öffnet seinen Kontakt bei 75°C und
schließt ihn wieder bei Unterschreiten von 68°C. Auf
diese Weise wird der Heizbetrieb reguliert.
Der Überhitzungsschutz öffnet seinen Kontakt bei 125°C
und muss durch Servicepersonal mechanisch zurück
gestellt werden.
ACHTUNG:
Nach Auslösen des Überhitzungsschutzes muss zu-
nächst die Ursache der Überhitzung beseitigt werden
bevor dieser zurückgestellt wird.
4.2.3 Ausschalten
Bei Unterbrechung der 24V DC-Steuerspannung an der
externen Ansteuerung, durch ein fahrzeugseitig installier-
tes Bedien- oder Steuerelement (z.B. Schalter, Relais,
Vorwahluhr) fällt der jeweilige Lastschütz ab und die
Spannungsversorgung der Heizpatronen wird unterbro-
chen.
Die Umwälzpumpe im Kühlmittelkreislauf läuft ca. 120s
nach.
401