2-3. Hinweise zum Umgang
1. Achten Sie darauf, keine Papierclips oder anderen Fremdkörper in den Drucker fallen zu
lassen. Diese können Betriebsstörungen oder Schäden am Gerät hervorrufen.
2. Versuchen Sie nicht zu drucken, wenn kein Papier oder keine Farbbandkassette eingelegt
ist, da sonst der Druckkopf beschädigt werden kann.
3. Öffnen Sie nicht die Frontabdeckung während des Druckens.
4. Berühren Sie nicht den Druckkopf sofort nach dem Druckvorgang, da dieser sehr heiß
wird.
5. Verwenden Sie nur Rollenpapier, das nicht am Rollenkern festgeklebt ist.
6. Wenn die Papierende-Markierung erscheint, tauschen Sie die Papierrolle aus, bevor sie
ganz verbraucht ist.
2-4. Wartung
Ihr Drucker ist ein robust gebautes Gerät, sollte aber trotzdem mit einem gewissen Maß an
Vorsicht behandelt werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Zum Beispiel:
1. Stellen Sie den Drucker in einer "komfortablen" Betriebsumgebung auf. Als Faustregel
gilt: Wo Sie sich wohlfühlen, fühlt sich der Drucker ebenfalls wohl.
2. Setzen Sie den Drucker keinen Erschütterungen oder starken Vibrationen aus.
3. Vermeiden Sie sehr staubige Umgebungen. Staub ist der Erzfeind aller Präzisionsgeräte.
4. Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie einen nur leicht mit Wasser, sehr milder wäss-
riger Seifenlösung oder ein wenig Alkohol angefeuchteten Lappen. Lassen Sie auf keinen
Fall Flüssigkeiten in das Innere des Druckers geraten.
5. Das Innere des Druckers kann mit einem kleinen Reiniger oder einem Luftspray (in Fachge-
schäften erhältlich) gereinigt werden. Bei dieser Arbeit darauf achten, keine Kabelverbind-
ungen oder elektronische Bauteile zu verbiegen oder zu beschädigen.
– 4 –