INHAL TSVERZEICHNIS 1. Kurzbeschreibung ............................1 2. Auspacken und Aufstellen........................2 2-1. Auspacken ............................2 2-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker ................3 2-3. Hinweise zum Umgang ........................4 2-4. Wartung ............................4 3. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile ...................5 4. Aufbau ...............................6 4-1. Anschließen des Kabels an den Computer ......................6 4-2. Anschließen des Kabels an den Drucker..................7 4-3. Installation der Druckersoftware ....................10 4-4. Anschluß an ein Peripheriegerät ....................11 4-5. Anschließen des optionalen Netzkabels .
Seite 3
13. USB-, Ethernet- und Wireless LAN-Schnittstelle ................51 13-1. USB-Schnittstellenspezifikationen .....................51 13-2. Ethernet-Schnittstellenspezifikationen ..................51 13-3. Wireless LAN-Schnittstellenspezifikationen ................51 14. Einstellungen für Speicherschalter ....................52 Bitte wenden Sie sich an die folgende Internet-Address: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm, wenn Sie die neueste Revision dieses Handbuches lesen möchten.
1. Kurzbeschreibung Der serielle Nadeldrucker der Serie SP700 ist zur Verwendung mit elektronischen Instrumenten wie POS, Bankgeräte, Computerzubehör, etc. gedacht. SP7 Farbe Keine : Standardfarbe (cremefarben) GRY : Grau Aufwickler Keine : Ohne Aufwickler (Standard) : Mit Aufwickler Schnittstelle : Serielle Schnittstelle (RS-232C) : Parallelschnittstelle : USB : Ethernet : Wireless LAN Papiervorschub : Reibungspapiervorschub Mechanismus : Reserviert Druckertyp : Typ mit Abreißkante : Typ mit automatischem Schneidwerk Drucker SP700-Reihe – 1 –...
2. Auspacken und Aufstellen 2-1. Auspacken Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Farbbandkassette Setup-Blätter Hinweis CD-ROM Drucker Schalterabdeckung Papierrollenführung Netzkabel Hinweis: Der im Lieferumfang des Druckers enthaltene Ferrit-Kern und seine Befestigung sind von Ihrer Drucker-Konfiguration abhängig. Abb. 1-1 Auspacken Falls Teile fehlen, wenden Sie sich zwecks Nachlieferung bitte an den Fachhandel, bei dem das Gerät gekauft wurde. Im Hinblick auf einen eventuellen zukünftigen Transport des Druckers empfiehlt es sich, den Lieferkarton und das gesamte Verpackungsmaterial aufzubewahren. – 2 –...
2-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: P Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibratio- nen vorhanden sind. P Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein. P Sicherstellen, daß der Drucker nahe genug am Computer ist, um die Geräte mit dem Druckerkabel verbinden zu können. P Sicherstellen, daß der Drucker vor direktem Sonnenlicht geschützt ist. P Sicherstellen, daß der Drucker ausreichend weit von Heizkörpern entfernt steht. P Dafür sorgen, daß die Umgebung des Druckers sauber, trocken und staubfrei ist. P Sicherstellen, daß der Drucker an eine einwandfreie Stromzufuhr angeschlossen ist. Er sollte nicht an Steckdosen angeschlossen werden, an denen bereits Geräte mit möglichen Netzstörungen wie Kopierer, Kühlschränke u.a. angeschlossen sind. P Den Drucker nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen. WARNUNG P Das Gerät sofort ausschalten, wenn es Rauch, ungewöhnliche Gerüche und merk- würdige Geräusche abgibt. Sofort das Gerät vom Netz trennen und den Fachhändler benachrichtigen.
2-3. Hinweise zum Umgang 1. Achten Sie darauf, keine Papierclips oder anderen Fremdkörper in den Drucker fallen zu lassen. Diese können Betriebsstörungen oder Schäden am Gerät hervorrufen. 2. Versuchen Sie nicht zu drucken, wenn kein Papier oder keine Farbbandkassette eingelegt ist, da sonst der Druckkopf beschädigt werden kann. 3. Öffnen Sie nicht die Frontabdeckung während des Druckens. 4. Berühren Sie nicht den Druckkopf sofort nach dem Druckvorgang, da dieser sehr heiß wird. 5. Verwenden Sie nur Rollenpapier, das nicht am Rollenkern festgeklebt ist. 6. Wenn die Papierende-Markierung erscheint, tauschen Sie die Papierrolle aus, bevor sie ganz verbraucht ist. 2-4. Wartung Ihr Drucker ist ein robust gebautes Gerät, sollte aber trotzdem mit einem gewissen Maß an Vorsicht behandelt werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Zum Beispiel: 1. Stellen Sie den Drucker in einer “komfortablen” Betriebsumgebung auf. Als Faustregel gilt: Wo Sie sich wohlfühlen, fühlt sich der Drucker ebenfalls wohl. 2. Setzen Sie den Drucker keinen Erschütterungen oder starken Vibrationen aus. 3. Vermeiden Sie sehr staubige Umgebungen. Staub ist der Erzfeind aller Präzisionsgeräte.
3. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Druckerabdeckung Schüzt den Drucker vor Staub, und reduziert das Betriebsgeräusch. Nicht die Frontabdeckung während des Druckens öffnen. Bedienfeld Netzschalter Hat einen Steuerschalter und zwei Anzeigen zur Anzeige des Druckerzustands. Zum Ein-und Ausschalten des Druckers. Netzanschluß Zum Anschließen des Netzkabels. Schnittstellenbuchse Peripheriegerät- Steueranschluß Zum Anschluß des Druckers an den Hostcomputer. Zum Anschluß an Peripheriegeräte wie Registrierkassen etc. Nicht zum Anschluß an ein Telefon! – 5 –...
4. Aufbau 4-1. Anschließen des Kabels an den Computer 4-1-1. Parallele Schnittstelle Schließen Sie das Parallelschnittstellenkabel an einen Parallel-Anschluß Ihres Computers an. 4-1-2. RC-232-Schnittstellenkabel Schließen Sie das RC-232-Schnittstellenkabel an einen RC-232-Anschluß Ihres Computers an. 4-1-3. USB-Schnittstellenkabel Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB-Anschluß Ihres Computers an. 4-1-4. Ethernet-Kabel Das Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss des PC anschließen. – 6 –...
4-2. Anschließen des Kabels an den Drucker Beachten Sie, daß im Lieferumfang kein Schnittstellenkabel enthalten ist. Bitte verwenden Sie ein Kabel, das den Spezifikationen entspricht. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Abtrennen des Schnittstellenkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. 4-2-1. Parallele Schnittstellenkabel (1) Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. (2) Befestigen Sie den Ferritkern am Kabel wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 11
4-2-2. RS-232-Kabel (1) Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenkabels sicherstellen, dass die Stromzufuhr des Druckers und aller angeschlossener Geräte unterbrochen ist. Der Netzstecker muss auch am AC-Ausgang getrennt werden. (2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an. (3) Befestigen Sie die Steckerk-Schrauben. 4-2-3. USB-Schnittstellenkabel Bringen Sie den Ferritkern am USB-Kabel an, wie in der Abbildung unten gezeigt und stellen Sie sicher, das Kabel durch die Kabelhalterung zu führen, wie in der Abbildung gezeigt. – 8 –...
Seite 12
4-2-4. Anschließen des Ethernet-Kabels Wenn ein Ferritkern inbegriffen ist, installierten Sie den Ferritkern gemäß dem folgenden Ver- fahren am Ethernet-Kabel, um Elektrorauschen zu verhindern. Wenn kein Ferritkern inbegriffen ist, führen Sie ausschließlich die Schritte (1) und (5) durch. Bei Kabellängen von 10 m oder weniger sollte ein abgeschirmtes Ethernet-Kabel verwendet werden.
4-3. Installation der Druckersoftware Im folgenden wird die Installation des Druckertreibers und der Utility-Software beschrieben, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten sind. Das Installationsverfahren gilt nur für die unten aufgeführten Windows-Betriebssysteme. • Windows XP (SP2/SP3) • Windows Vista • Windows 7 (1) Schalten Sie Ihren Computer EIN, um Windows zu starten.
4-4. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen werden. Siehe “Modularstecker” auf Seite 34 für den Typ von Modularstecker, der dazu erforderlich ist. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist. Diese Teile müssen vom Anwender besorgt werden. Wichtig! Vor dem Anschließen der Kabel sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist. (1) Schließen Sie das Peripheriegerätekabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an. Wichtig! Nicht eine Telefonleitung an die Peripheriebuchse anschließen. Wenn dies geschieht, besteht die Gefahr von Schäden am Drucker. Aus Sicherheitsgründen außerdem nicht Verdrahtung an die Peripheriebuchse anschließen, wenn die Möglichkeit besteht, daß...
4-5. Anschließen des optionalen Netzkabels Hinweis: V or dem A nschließen/Abtrennen des Netzkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Durch Überprüfen des Typenschilds auf der Rück- oder Unterseite des Druckers sicherstel- len, daß seine Betriebsspannung mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt. Stellen Sie ebenfalls sicher, daß der Stecker am Netzkabel der Steckdose entspricht. (2) Wenn das Netzkabel nicht direkt am Drucker befestigt ist, das entsprechende Ende des Netzkabels in die Stromversorgungsbuchse hinten am Drucker einstecken. (3) Das Netzkabel mit einer ordnungsgemäß geerdeten Wechselspannungs-Steckdose verbinden. Wichtig! Falls die auf dem Typenschild angegebene Spannung nicht mit der Versorgungsspannung in Ihrem Wohnbereich übereinstimmt, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. Das Netzkabel ist ausschließlich für diesen Drucker bestimmt.
4-6. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 4-5 beschrieben. Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll. Der Drucker sollte vorzugsweise an einem Platz aufgestellt werden, der leichten Zugang zur Netzsteckdose gewährt. Wenn über dem Netzschalter eine Schalterblende angebracht ist, sind die ON/OFF-Aufschriften des Netzschalters möglicherweise verdeckt.
4-7. Installieren der Kabel Installieren Sie die Kabel wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. 4-8. Einsetzen der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu verwenden. Setzen Sie diese nur ein, wenn für Sie erforderlich ist, daß. • der Netzschalter nicht versehentlich betätigt werden kann, • der Netzschalter nicht mehr so einfach von anderen Personen betätigt werden kann. Setzen Sie die Schalterabdeckung wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt ein. Der Netzschalter kann durch Einführen eines spitzigen Gegenstandes (Kugelschreiber usw.) in die Aussparungen der Schalterabdeckung ein- ( | ) und ausgeschaltet (O) werden. Wichtig! Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll. Der Drucker sollte vorzugsweise an einem Platz aufgestellt werden, der leichten Zugang zur Netzsteckdose gewährt.
5. Einlegen von Farbbandkassette und Papier 5-1. Einlegen der Farbbandkassette 1 Den Netzschalter am Drucker in Aus-Stellung stellen. 2 Zum Öffnen der Vorderabdeckung werden beide Seiten der Abdeckung an den Griffen gehalten und dann angehoben. Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drucken berühren, da er sehr heiß sein kann. 2.
5-2. Papierrolle einsetzen 1 Die Druckerabdeckung öffnen, indem Sie den Öffnungshebel für die Abdeckung zu sich hinzie- hen. ACHTUNG Den Druckkopf nicht sofort nach dem Drucken berühren, da er sehr heiß sein kann. Beim Modell mit automatischem Schneidwerk befi ndet sich ein Schneidwerk am Papierauslassschlitz. Niemals die Schneide mit den Händen berühren.
Seite 20
4 3 bis 4 cm der führenden Papierkante des unteren Blattes durch den Schlitz in die Spule drücken. 3 bis 4 cm 5 Die Papierrolle nach vorne, über den Schlitz hinweg biegen. 6 Die Papierrolle zwei Mal um die Spule wickeln. Hinweis: Wickeln Sie die Papierrolle, ohne dabei die Spannung zu verringern, während die rechte Seite der Papierrolle weiterhin den Spulenrand berührt. 7 Während Sie die Spule in den Papieraufwickler einsetzen, drücken Sie mit dem Finger auf die Mitte der Papierrolle, damit sie sich nicht abwickelt. – 17 –...
Seite 21
8 Das Spulenrad rückwärts drehen, um die Papierrolle zu spannen. Hinweis: Wenn die Papierrolle beim Gebrauch an Spannung verliert, spannen Sie sie wieder nach dem gleichen Prinzip. 9 Druckerabdeckung wie abgebildet schließen, ohne das obere Blatt in der Druckerabdeckung einzuklemmen. 0 Die führende Papierkante wie abgebildet schneiden. Hinweis: Wenn die Markierung des Papierendes auf der Papierrückseite erscheint, ist die Papierrolle auszuwechseln, bevor sie vollständig leer läuft. n Öffnen der Druckerabdeckung vor Austausch der Papierrolle Wenn Sie die Druckerabdeckung vor Austausch der Papierrolle öffnen, den Andruckwalzenarm schließen, die Papierrolle auf der Spule spannen und die Papiervorschubtaste drücken, um 5 bis 10 cm Papier vorzuschieben. Dann Schritte 9 und 0 ausführen. – 18 –...
5-3. Installation der Rollenpapierführung Wenn Papierrollen mit 57,5 mm oder 69,5 mm Breite verwendet werden sollen, ist die beig- efügte Rollenpapierführung in der Furche des Druckers zu installieren. Zum Ändern der Druckbreite ist die Einstellung für die Speicherschalter 2-A und 2-B verändert werden. Hinweise zum Einstellen des Speicherschalters finden sich in der separaten Spezifikationsan- leitung. Rollenpapierführung 69,5 mm Breite Rollenpapierführung 57,5 mm Breite – 19 –...
Seite 23
Warnsymbol Dieses Symbol befindet sich in der Nähe des Druckkopfes, um darauf aufmerksam zu machen, dass dieser heiß sein könnte. Den Druckkopf niemals direkt nach der Benutzung des Druckers berühren. Lassen Sie den Druckkopf einige Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn berühren. Dieses Symbol befindet sich in der Nähe des Schneidwerks (automatisches Schnei- dwerk oder manuelle Abreißschiene). Niemals das Schneidwerkmesser berühren. Sie könnten Ihre Finger verletzen. Dieses Symbol befindet sich auf einem Aufkleber oder einem Stempel in der Nähe der Schrauben, die das Gehäuse sichern. Das Gehäuse sollte nur vom Serviceper- sonal geöffnet werden. Nicht zum Servicepersonal gehörende Personen sollten diese Schrauben nicht entfernen. Die Hochspannung im Gehäuse kann gefährlich sein. WARNUNG P Das Gerät sofort ausschalten, wenn es Rauch, ungewöhnliche Gerüche und merk- würdige Geräusche abgibt. Sofort das Gerät vom Netz trennen und den Fachhändler benachrichtigen. P Niemals versuchen, dieses Produkt selber zu reparieren. Unsachgemäße Reparaturen können gefährlich sein. P Niemals dieses Produkt zerlegen oder modifizieren. Eingriffe an diesem Produkt kön- nen zu Verletzungen, Bränden oder elektrischen Schlägen führen. P Nicht das Schneidwerkmesser berühren. - Im Papierauslassschlitz befindet sich ein Schneidwerk. Niemals die Hände in den Auslassschlitz stecken, nicht nur während des Druckbetriebs sondern auch wenn der Drucker nicht arbeitet. - Die Druckerabdeckung kann geöffnet werden, wenn das Papier ausgetauscht wird. Da das Schneidwerk im Inneren der Druckerabdeckung ist, darauf achten, nicht das Gesicht oder die Hände zu nahe an das Schneidwerkmesser zu bringen. P Während des Druckens und kurz nach dem Drucken kann der Bereich um den Druckkopf sehr heiß werden. Den Druckkopf nicht berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Seite 24
ACHTUNG P Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll. Der Drucker sollte vorzugsweise an einem Platz aufgestellt werden, der leichten Zugang zur Netzsteckdose gewährt. P Falls die auf dem Typenschild angegebene Spannung nicht mit der V ersorgungsspannung in Ihrem Wohnbereich übereinstimmt, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler. P Vor dem Anschließen der Kabel sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist. P Nicht eine Telefonleitung an die Peripheriebuchse anschließen. Wenn dies geschieht, besteht die Gefahr von Schäden am Drucker. Aus Sicherheitsgründen außerdem nicht Verdrahtung an die Peripheriebuchse anschließen, wenn die Möglichkeit besteht, dass zu starke Spannung anliegt. P Nicht den Lösehebel der Abdeckung betätigen, während mit der Hand auf die Druck- erabdeckung gedrückt wird. P Nicht den Lösehebel der A bdeckung ziehen und die Druckerabdeckung öffnen, während der Druck abläuft oder wenn die automatische Schneideinheit arbeitet. P Nicht das Papier bei geschlossener Druckerabdeckung herausziehen. P Wenn Flüssigkeiten, Fremdgegenstände (Münzen oder Büroklammern) etc. in den Drucker gelangen, schalten Sie den Drucker aus, trennen Sie das Netzkabel und wenden Sie sich für die weitere Vorgehensweise an Ihren Händler. Weiterer Gebrauch kann zu einem Kurzschluss und damit zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen. P Stellen Sie den Drucker beim Einlegen des Papiers horizontal auf, auch wenn das Modell vertikal installiert werden kann. Wird das Papier beim Drucker in vertikaler Position eingelegt, so steht der Drucker nicht stabil und könnte umfallen, wodurch es zu Verletzungen kommen kann.
6. Bedienfeld und andere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 P OWER-Lämpchen (grüne LED) Leuchtet in eingeschaltetem Zustand. 2 F EED-Taste Die FEED-Taste drücken, um das Rollenpapier vorzutransportieren. 2 FEED-Taste 3 E RROR-Lämpchen (rote LED) 3 ERROR-Lämpchen (rote LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER-Lämpchen 1 POWERLämpchen (grüne LED) verschiedene Fehlerzustände an. 6-2. Standardanzeigen POWER-Lämpchen ERROR-Lämpchen Summer Netz ein/aus Ein/Aus — — Kein Fehler —...
Seite 27
*7 Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Druckers und der Rückkehr des Schneidwerkes in die Grundstellung wird der Fehler automatisch behoben. Die Wiederherstellung ist im ESC/POS-Modus auch mit dem Befehl <DLE> <ENQ> n möglich. Hinweis 1) Kehrt das Schneidwerk nicht in die Grundstellung zurück oder führt die Anfangsbe- wegung nicht aus, ist keine Behebung möglich. 2) Bei Papierstau den Drucker ausschalten, Papierstau beheben und dann wieder ein- schalten. 3) Wenn der Fehler auftritt: STAR-Modus: Nicht behebbarer Fehler ESC/POS-Modus: Behebbarer Fehler *8 Drucker ausschalten, Papierstau oder anderen Fehler beheben und Drucker wieder ein- schalten. Der Fehler wird automatisch behoben wenn der Druckkopf nach dem Aus- und Wiedereinschalten in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Wiederherstellung ist im ESC/POS-Modus auch mit dem Befehl <DLE> <ENQ> n möglich. Wenn der Fehler auftritt, STAR-Modus: Nicht behebbarer Fehler ESC/POS-Modus: Behebbarer Fehler *9 Bei Papierstau: Gestautes Papier entfernen und die Papierrolle bei Bedarf ersetzen. Bei falschem Papierformat: Die Papierrolle mit einer Papierrolle ersetzen, die eine richtige schwarze Markierung hat. 2) Nicht behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lämpchen...
6-4. Einstellungsmodus Es gibt folgende sieben Einstellmodi. Durch Einschalten des Geräts bei gleichzeitigem Drücken der FEED-Taste wird der Einste- lungsmodus aktiviert. (1) Der Selbstdruckmodus wird durch Loslassen der FEED-Taste nach einmaligem Ertönen des Summers aufgerufen. (Siehe Abschnitt 6-4-1.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (2) Der Punktausrichtungsmodus kann durch Loslassen der FEED-Taste nach zweimaligem Ertönen des Summers aufgerufen werden. (Siehe Abschnitt 6-4-2.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (3) Der Hexadezimaldruckmodus wird durch Loslassen der FEED-Taste nach dreimaligem Ertönen des Summers aufgerufen. (Siehe Abschnitt 6-4-3.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (4) Der Sensorausrichtungsmodus (Black Mark Sensor Alignment Mode) wird durch Loslas- sen der FEED-Taste nach viermaligem Ertönen des Summers aufgerufen. (Siehe Abschnitt 6-4-4.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (5) Man erreicht den Einstellmodus für den Papierende-Sensor durch Loslassen der FEED- Taste, wenn der Summer fünfmal ertönt ist. (Einzelheiten finden Sie in der separaten Spe- zifikationsanleitung.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (6) Man erreicht den manuellen Einstellmodus für den Speicherschalter durch Loslassen der FEED-Taste, wenn der Summer sechsmal ertönt ist. (Einzelheiten finden Sie in der sepa- raten Spezifikationsanleitung.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (7) Man erreicht den Überschreibmodus für den Speicherschalter durch Loslassen der FEED- Taste, wenn der Summer siebenmal ertönt ist. (Einzelheiten finden Sie in der separaten Spezifikationsanleitung.) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) Zurück zu (1). – 25 –...
Seite 29
6-4-1. Selbstdruckmodus Es erfolgt ein automatischer Ausdruck der Vers. Nr. und der Druckereinstellungen. Der ASCII- Ausdruck wird wiederholt, wenn die FEED-Taste am Ende eines A SCII-Ausdrucks durchgehend gedrückt wird. Der Selbsttestmodus wird automatisch beendet, wenn die FEED-Taste am Ende des ASCII-Ausdrucks losgelassen wird. – 26 –...
Seite 30
6-4-2. Einstellen des Matrix-Ausrichtungsmodus Es kann sein, dass Sie das in diesem Abschnitt beschriebene Verfahren niemals verwenden müs- sen; jedoch kann es nach längerer Nutzung des Druckers vorkommen, dass die Punkte in einigen Grafiken nicht mehr richtig ausgerichtet sind. Was beispielsweise aussehen müsste wie: sieht möglicherweise wie folgt aus: oder wie dies Dies geschieht, wenn mechanische Teile des Druckers dejustiert sind. Dies geschieht jedoch nur selten und möglicherweise werden Sie diese Erfahrung in dem Druckerleben gar nicht machen. Wenn diese Probleme auftreten, ist das folgende Verfahren zur Korrektur einzusetzen. (1) Rufen Sie den Einstellmodus für die Matrix-Ausrichtung gemäß des in Abschnitt 6-4 be- schriebenen Verfahrens auf. (2) Nach Aufrufen des Einstellmodus für die Matrix-Ausrichtung wird ein Ausdruck der Einstellungsmuster ähnlich dem nachstehenden Ausdruck gedruckt. Der Stern zeigt das aktuelle Einstellmuster an.
Seite 31
(3) Zur Einstellung ist vom Ausdruck mit der FEED-Taste das Einstellungsmuster auszuwäh- len, das den kleinsten Spalt zwischen erster und wiederholter Druckzeile aufweist. Zur Auswahl des ersten Einstellmusters die FEED-Taste einmal drücken, zweimal zur Auswahl des zweiten usw. bis zu siebenmal zur Auswahl des siebten Einstellmusters. Bei der festzulegenden Zahl die FEED-Taste drücken und 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Summer ertönt. Dadurch wird der Einstellwert festgelegt. (Wenn das achte Muster von oben ausgewählt werden soll, muss die FEED-Taste siebenmal gedrückt wer- den. Beim achten Muster muss dann die FEED-Taste gedrückt und 2 Sekunden gehalten werden, bis der lange Summton ertönt.) Es gibt nur 23 Einstellmuster. Der Summer ertönt jedes Mal, wenn die FEED-Taste ge- drückt wird. Wenn jedoch die FEED-Taste mehr als 23 mal gedrückt wird, ertönt ein Warn- ton.
Seite 32
6-4-3. Sedezimale Datenausgabe Bei diesem Befehle werden alle Codes (Zeichencodes und Steuercodes), die vom Computer zum Drucker gesandt werden, in sedezimaler Form ausgedruckt. Der sedezimale Datenausdruck ist nützlich, um zu prüfen, ob vom Drucker ausgegebene Steuer- codes richtig sind. Die letzte Zeile wird nicht ausgedruckt, wenn sie nicht vollständig mit Daten gefüllt ist. Wenn die Taste FEED gedrückt wird, wird die letzte Zeile aber gedruckt. Um diesen Modus zu beenden, muß der Drucker einmal ausgeschaltet werden. – 29 –...
Seite 33
6-4-4. Ausrichtmodus Sensor für schwarze Markierung 1. Den Drucker ausschalten und Netzkabel ziehen. 2. Den Drucker wie gezeigt aufrecht stellen, um die Schrauben und die Abdeckung der DIP- Schalter am Druckerboden zu entfernen. Der Drucker muss aufrecht stehen, da sich der Drucker nicht richtig einstellen lässt, wenn er auf der Seite liegt. ACHTUNG Der Drucker steht nicht stabil und kann umfallen, wenn er in aufrechter Position aufgestellt wird. Halten Sie daher den Drucker bei Ausführung dieses Schritts mit der Hand fest. Netz AUS Power OFF 3. Da die Einstellung durch Drehen von Datenträger VR2 geschieht, ist dessen Lage zu...
7. Verhindern und Beheben von Papierstau 7-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Ab- schneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 7-2. Beheben von Papierstau Wenn ein Papierstau auftritt, beheben Sie ihn wie folgt. (1) Stellen Sie den Netzschalter auf Aus, um den Drucker auszuschalten. (2) Drücken Sie den Öffnungshebel für die Abdeckung und öffnen Sie die Druckerabdeck- ung. Wenn die Druckerabdeckung sich bei Modellen mit automatischer Abschneideinheit nicht öffnet, bedeutet dies, daß die automatische Abschneideinheit nicht in Grundstellung ist. In diesem Fall die automatische Abschneideinheit entsprechend den in Abschnitt 7-3 gegebenen Anweisungen auf Grundstellung zurückstellen. Dann die Druckerabdeckung öffnen, nachdem der Papierstau behoben ist. (3) Entfernen Sie das gestaute Papier. ACHTUNG Achten Sie darauf, den Drucker beim Entfernen des gestauten Papiers nicht zu beschädigen. (4) Stellen Sie sicher, daß das Papier gerade ausgerichtet ist, und schließen Sie die Drucker- abdeckung vorsichtig.
7-3. Freigeben eines gesperrten Schneidmessers (Nur Auto- Schneidwerkmodell) Wenn das automatische Schneidmesser sperrt oder das Papier nicht schneidet, wie folgt ver- fahren. WARNUNG Da Arbeiten am Schneidmesser gefährlich sein können, immer zuerst den Drucker ausschalten. (1) Den Netzschalter auf Aus (OFF) stellen, um den Drucker auszuschalten. (2) Im Allgemeinen wird ein gesperrtes Schneidwerk automatisch durch Schließen aller Abdeckungen und Wiedereinschalten des Geräts aktiviert. Aktivierung b edeutet, d ass d as g esperrte S chneidwerk wieder gelöst ist, so dass Schritte (3) und folgende unnötig werden. W enn das Schneidwerk nicht wieder aktiviert wurde, fortfahren bei Schritt (3).
Seite 36
(6) Arm der Andruckwalze schließen, die zwei Schrauben lösen und die Druckerabdeckung abnehmen. Dadurch wird das Schneidwerk freigelegt. Schrauben (7) Wenn das Schneidwerk blockiert ist, mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Kreuzschl- itzschraube seitlich am Schneidwerk in Pfeilrichtung wie unten gezeigt drehen, um das Schneidwerk wieder in Normalstellung zu bringen. (8) Die Druckerabdeckung durch Anziehen der Schrauben wieder montieren. (9) Die Abreißkante durch Anziehen der Schrauben wieder montieren. – 33 –...
8. Peripheriegerät-Steuerkreis Der Stecker für den Peripheriegerät-Steuerkreis kann nur an Peripheriegeräte wie z.B. Kas- senladen etc. angeschlossen werden. Nicht an Telefone anschließen. Kabel verwenden, die folgende Spezifikationen erfüllen. Stecker für Peripheriegeräte Modularstecker Signal- Funktion Modularstecker: MOLEX 90075-0007, name Richtung AMP641337 oder FCI B-66-4 Abschirmung Gehäusemasse — Steuersignal 1 DRD1 Leitungsdrähte Steuerspannungsversorgung +24V Steuerspannungsversorgung +24V Steuersignal 2 DRD2 Lesesignal DRSNS Steuerkreis Der empfohlene Steuerkreis ist unten abgebildet. Abgeschirmt Peripheriegerät +24V 7824 M-GND 1/4W Modularsteck- M-GND Peripher- er 6 P iegerät 2 Zwangss- chalter...
Seite 38
Hinweise: 1. Die Peripheriegeräte 1 und 2 können nicht gleichzeitig gesteuert werden. Zur kontinuierlichen Steuerung ist das Arbeitszyklusverhältnis auf 20% oder weniger einzustellen (ausgenommen ein externer Summer). Einzelheiten find- en Sie in der separaten Spezifikationsanleitung. 2. Der folgende externe Summer ist optional erhältlich. Externer Summer Modell: RMB-24 Spannung: Durchschnittliche Stromaufnahme: Max. 21 mA (bei 24 V) Schalldruck: Min. 75 dB in 1 m Zuleitungskabel: rot (+) schwarz (-) 3. Verwenden Sie zum Anschluss eines anderen Geräts als ein externer Summer (z.B. einer Kassenlade) niemals den Befehl für externen Summer. Dadurch können das angeschlossene Gerät und der Druckerkreis beschädigt werden. Einzelheiten zu Befehlen finden Sie in der separaten Spezifikationsanleitung. 4. Der Status des Zwangsschalters kann mit dem Statusbefehl ermittelt werden. Einzelheiten finden Sie in der separaten Spezifikationsanleitung.
Umgebungstemperatur/Feuchtigkeit Betriebstemperatur: 0 °C bis +50 °C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 0% bis 90% relative Luftfeuchte (bei 34 °C, nicht konden- sierend) Lagertemperatur: –20 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 5% bis 95% relative Luftfeuchte (bei 40 °C, nicht kondensierend) (%RH) Betriebsbereich Relative Luftfeuchtigkeit Umgebungstemperatur Mechanische Haltbarkeit: 10 Millionen Zeilen (ausgenommen Druckkopf und automa- tisches Schneidwerk) Lebensdauer Druckkopf: 150 Millionen Zeichen Lebensdauer des automatischen Schneidwerks: 1 Million Schnitte 9-2. Spezifikationen zur Stromversorgung Stromversorgung: Eingang: 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz...
10. DIP-Schalter-Einstellung Auf der Unterseite befindet sich ein DIP-Schalter, der nach folgender Tabelle eingestellt wer- den kann. Achten Sie darauf, den Netzschalter auszuschalten, bevor Sie die Einstellungen ändern. Es wird empfohlen, einen spitzen Gegenstand wie z.B. Kugelschreiber oder Schlitz- Schraubendreher zum Ändern der Einstellungen zu verwenden. Die Einstellungen werden nach dem Einschalten wirksam. Beachten Sie folgende Vorgehensweise beim Ändern der Einstellungen bei DIP-Schaltern. 1. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. 2. Entfernen Sie die Schraube von der Abdeckung der DIP-Schalter. Entfernen Sie dann die Abdeckung der DIP-Schalter, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Netz AUS Power OFF 3. Verwenden Sie zum Einstellen der Schalter einen spitzen Gegenstand wie z.B. Kugelsch- reiber oder Schlitz-Schraubendreher. 4. Setzen Sie die Abdeckung der DIP-Schalter wieder ein. Sichern Sie diese dann mit der Schraube.
DIP-Schalter Schalter- Funktion Immer EIN Ist auf “ein” zu schalten Automatisches Schneidwerk *1 Ungültig Gültig Immer EIN Ist auf “ein” zu schalten Befehlsemulation Star ESC/POS USB-Modus *2 Druckerklasse Herstellerklasse 2-Farbdruck Gültig Ungültig Reserviert Druckkopfmodell *3 18-Nadel 9-Nadel *1 Die Werkseinstellungen für Aktivierung/Inaktivierung des automatischen Schneidwerks sind wie folgt. Modelle ohne automatisches Schneidwerk: Ungültig (Schalter 1-2 = ein) Modelle mit automatischem Schneidwerk: Gültig (Schalter 1-2 = aus) Hinweis: Das automatische Schneidwerk nicht bei Modellen ohne automatisches Sch- neidwerk aktivieren (d.h. bei Modellen mit Abreißkante). Es tritt ein mecha- nischer Fehler auf.
10-1. Modell mit RS-232C-Schnittstelle Das Modell mit RS-232C-Schnittstelle besitzt DIP-Schalter an der Platine mit der seriellen Schnittstelle zur Änderung der Kommunikationseinstellungen. Ändern Sie die Einstellungen für DIP-Schalter Nr. 2 gemäß folgender Verfahren. 1. Drucker und alle angeschlossenen Komponenten ausschalten. 2. Die 2 Schrauben entfernen. 3. Die Platine mit der seriellen Schnittstelle entfernen. 4. Die Einstellung der DIP-Schalter ändern. 5. Die Platine mit der seriellen Schnittstelle wieder einbauen. Diese dann mit den Schrauben sichern. 6. Drucker und alle angeschlossenen Komponenten einschalten. No. 1 2 3 4 5 6 7 8 DIP-Schalter 2 DIP-Schalter 2 Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “ein” mit Ausnahme der Schalter 7 und 8.
10-2. Modell mit Parallelschnittstelle Das Modell mit Parallelschnittstelle besitzt nur den Haupt-DIP-Schalter. 10-3. Modell mit USB-Schnittstelle Das Modell mit USB-Schnittstelle besitzt nur den Haupt-DIP-Schalter. 10-4. Modell mit Ethernet-Schnittstelle n Initialisierungseinstellungen Den Druckschalter wie unten beschrieben zum Initialisieren der Einstellungsinformation einstellen. Den Schalter ein bis fünf Sekunden im Normalbetriebsmodus gedrückt halten. Grüne und rote LED blinken in einem regelmäßigen Muster. Danach zum Ausschalten der roten und grünen LED den Schalter in diesem Zustand noch einmal betätigen. Dies stellt die Einstellungen der Schnittstellenplatine wieder auf Werkseinstellung ein. Nach Initialisierung der Schnittstellen- platine startet der Drucker automatisch neu. n LED-Anzeige Grün : Leuchtet auf, wenn eine andere Verbindung als 100BASE-TX erkannt wird. Rot : Leuchtet auf, wenn Pakete empfangen werden. Druckschalter – 42 –...
10-5. Modell mit Wireless LAN-Schnittstelle DIP-Schalter 2 Schalter Fixiert in AUS Initialisieren von Einstellungsinformationen — DIP-Schalter 2-2 zum Initialisieren der Einstellungsinformationen bei eingeschalteter Strom- versorgung auf EIN schalten. Die Werkseinstellung ist für alle DIP-Schalter “aus”. LED-Anzeige Grün : Leuchtet auf, wenn Pakete empfangen werden. No. 1 2 DIP-Schalter 2 DIP-Schalter 2 Hinweis: • Dieses Produkt enthält eine eingebaute drahtlose Einrichtung und kann nur in den folgenden Ländern verwendet werden. USA, UK, Frankreich, Irland, Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Portugal, Spanien, Estland, Finnland, Griechenland, Liechtenstein, Luxemburg, Die Niederland, Kanada, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Polen, Lettland und Litauen.
Seite 47
Dieses Produkt besitzt ein Sendermodul, das der R&TTE-Richtlinie (Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen) entspricht. Dieses Produkt besitzt ein Sendermodul FCC ID: M4B6180210. Dieses Produkt besitzt ein Sendermodul IC: 5844A-6180210. * Bei Export dieses Produkts die Ausfuhrbeschränkungen des Exportlandes streng- stens beachten. Installation des Ferritkerns (Modell mit Wireless LAN nur für EU) Installieren Sie zu Vermeidung von Funkstörungen den Ferritkern am peripheren Steuerkabel. Verwenden Sie den Ferritkern nur bei dem Wireless LAN-Modell in der EU. 1 Installieren Sie den Ferritkern am peripheren Steuerkabel wie in der Abbildung gezeigt. Ethernet-Kabel Ferritkern (nur EU) 2 Führen Sie die Befestigung durch die Bohrungen im Ferritkern wie in der Abbildung gezeigt.
Seite 48
Anschluss des peripheren Steuerkabels Schließen Sie das periphere Steuerkabel am Anschluss des Druckers an. Schließen Sie dann das andere Kabelende am peripheren Steuerkreis an. nur EU Außer EU – 45 –...
11-2. Pins und Signalnamen Pin-Nr. Signalname Richtung Funktion — Gehäusemasse Übertragungsdaten Daten empfangen Immer Leerstelle N.C. Nicht angeschlossen DIP-Schalter 2-7 = AUS (1) STAR-Modus Status dieses Signals wird nicht geprüft. (2) ESC/POS-Modus • In DTR/DSR-Kommunikationsmodus Speicherschalter 4-5 = “0”: Signalleitung, die angibt, ob der Host für den Datenempfang aktiviert oder inaktiviert ist, wird kontrolliert. Leerstelle: Host für Empfang aktiviert Markierung:Host für Empfang inaktiviert Speicherschalter 4-5 = 1: Status dieses Signals wird nicht geprüft. • In X-ON/X-OFF-Kommunikationsmodus, Status dieses Signals wird nicht geprüft. DIP-Schalter 2-7 = EIN Dies ist ein extern zurückgesetztes Signal. Eine Markierung über 1 ms Impulsbreite löst Reset aus.
Pin-Nr. Signalname Richtung Funktion Kommunikationsmodus X-On/X-Off Immer Leerstelle, außer bei folgenden Bedingungen: • Abstand zwischen Reset und Kommunikation aktivi- • Bei Selbstdrucktest und Einstellung der Matrix-Aus- richtung 21 - 24 N.C. Nicht angeschlossen INIT DIP-Schalter 2-8 = AUS Status dieses Signals wird nicht geprüft. DIP-Schalter 2-8 = EIN Dies ist ein extern zurückgesetztes Signal. Ein Abstand über 1 ms Impulsbreite löst Reset aus. D-sub 25-polig 11-3. Schnittstellenanschlüsse Siehe Schnittstellenspezifikationen des Host für Einzelheiten zum A nschluss an dessen Schnitts- telle. Die folgende Abbildung zeigt eine typische Anschlusskonfiguration. Druckerseite PC-Seite (D-sub 25-polig) 25-polig 9-polig F-GND F-GND S-GND S-GND – 48 –...
12. Parallelschnittstelle Die bidirektionale Parallelschnittstelle ist kompatibel mit dem IEEE1284-Kompatibilitäts-Modus und dem Nibble-Modus. 12-1. Tabelle der Verbindungssignale für jeden Modus Kompatibilitätsmodus Nibble-Modus Pin-Nr. Richtung Signalname Signalname nStorobe HostClk Data0 Data0 Data1 Data1 Data2 Data2 Data3 Data3 Data4 Data4 Data5 Data5 Data6 Data6 Data7 Data7 nAck PtrClk Busy PtrBusy/Data3,7 PError AckDataReq/Data2,6 Select Xflag/Data1,5...
Seite 53
2. Bei Schnittstellen sind als Signalleitungen immer Twisted Pair-Kabel zu verwenden, bei denen die Rückleitungen mit der Signalmasse verbunden sind. 3. Vorsicht beim Drucker-Reset mit Signal nInit (#31 polig). Reset kann von #31 polig (nInit-Signal) der Schnittstelle durch Speicherschalter- Einstellung erfolgen. (Reset auf Werkseinstellung.) Wenn der Reset durch #31 polig (nInit-Signal) aktiviert wurde, kann es außer- dem unter folgenden Voraussetzungen auf Reset eingestellt werden: Speicher- schalter-Einstellungen für 6-D und 6-E wurden geändert, #36 polig (nSelec- tIn/1284 aktives Signal) ist niedrig und #31 polig (nInit-Signal) ist niedrig. Hinweise zum Einstellen des Speicherschalters finden sich in der separaten Spe- zifikationsanleitung. 4. Die Werkseinstellungen der IFEE 1284 Drucker-ID-Antwort ist “Invalid” (Un- gultig). Um die Geräte-ID zu erhalten, den Speicherschalter 6-C auf “Valid” (Gültig) schalten. Hinweise zum Einstellen des Speicherschalters finden sich in der separaten Spezifikationsanleitung.
14. Einstellungen für Speicherschalter Jeder Speicherschalter wird im EEPROM gespeichert. Einzelheiten zu den Funktionen und Einstellungen der Speicherschalter finden Sie in der separaten Spezifikationsanleitung. Die folgende Tabelle zeigt die Werkseinstellungen für die Speicherschalter. Speicherschalter Hexadezimaler Code 0000 0000 0080 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 WARNUNG Ändern der Einstellungen für die Speicherschalter kann zu Betriebsstörungen des Druckers führen.
Seite 56
1150 King Georges Post Road, Edison, NJ 08837-3729 USA Tel.: (int+1)-732-623-5555, Fax: (int+1)-732-623-5590 STAR MICRONICS EUROPE LTD. SPECIAL PRODUCTS DIVISION Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, STAR MICRONICS CO., LTD. High Wycombe, Bucks, HP13 7DL, GB 536 Nanatsushinya, Shimizu-ku, Shizuoka, Tel.: (int+44)-1494-471111, Fax: (int+44)-1494-473333...