Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MATRIXDRUCKER
Baureihe SP712 / 742
Hardwarevejledning

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Star SP742 series

  • Seite 1 MATRIXDRUCKER Baureihe SP712 / 742 Hardwarevejledning...
  • Seite 2: Twarenzeichenhinweis

    Fehler enthalten, würde STAR es sehr begrüßen, darüber informiert zu werden. • Ungeachtet des Vorgenannten übernimmt STAR keine Verantwortung für Fehler in diesem Handbuch. • IOS is a trademark or registered trademark of Cisco in the U.S. and other countries and is used under license.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. Auspacken und Aufstellen ........................1 1-1. Auspacken ...........................1 1-2. Hinweise zur Installation ......................2 1-3. Hinweise zum Umgang ......................3 1-4. Wartung ............................3 2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile ...................4 3. Aufbau ...............................5 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer .....................5 3-2.
  • Seite 4: Auspacken Und Aufstellen

    1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Auspacken Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Farbbandkassette Setup-Blätter Hinweis Drucker Schalterabdeckung Papierrollenführung Netzkabel Hinweis: Der im Lieferumfang des Druckers enthaltene Ferrit- Kern und seine Befestigung sind von Ihrer Drucker- Konfiguration abhängig.
  • Seite 5: Hinweise Zur Installation

    1-2. Hinweise zur Installation Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellung- sort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: P Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibrationen vorhanden sind.
  • Seite 6: Hinweise Zum Umgang

    1-3. Hinweise zum Umgang Achten Sie darauf, keine Papierclips oder anderen Fremdkörper in den Drucker fallen zu lassen. Diese können Betriebsstörungen oder Schäden am Gerät hervorrufen. Versuchen Sie nicht zu drucken, wenn kein Papier oder keine Farbbandkassette eingelegt ist, da sonst der Druckkopf beschädigt werden kann.
  • Seite 7: Beschreibung Und Bezeichnung Der Geräteteile

    2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Druckerabdeckung Schüzt den Drucker vor Staub, und reduziert das Betriebsgeräusch. Nicht die Frontabdeckung während des Druckens öffnen. Bedienfeld Netzschalter Hat einen Steuerschalter und zwei Anzeigen zur Anzeige des Druckerzustands. Zum Ein-und Ausschalten des Druckers. Netzanschluß...
  • Seite 8: Aufbau

    3. Aufbau 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer 3-1-1. Parallele Schnittstelle Schließen Sie das Parallelschnittstellenkabel an einen Parallel- Anschluß Ihres Computers an. 3-1-2. RC-232-Schnittstellenkabel Schließen Sie das RC-232-Schnittstellenkabel an einen RC- 232-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-3. USB-Schnittstellenkabel Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB- Anschluß...
  • Seite 9: Anschließen Des Kabels An Den Drucker

    3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker Beachten Sie, daß im Lieferumfang kein Schnittstellenkabel enthalten ist. Bitte verwenden Sie ein Kabel, das den Spezifikationen entspricht. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Abtrennen des Schnittstellenkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. 3-2-1.
  • Seite 10: Rs-232-Kabel

    3-2-2. RS-232-Kabel (1) Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenkabels sicherstellen, dass die Stromzufuhr des Druckers und aller angeschlossener Geräte unterbrochen ist. Der Netzstecker muss auch am AC-Ausgang getrennt werden. (2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an. (3) Befestigen Sie die Steckerk-Schrauben.
  • Seite 11: Anschließen Des Ethernet-Kabels

    3-2-4. Anschließen des Ethernet-Kabels Wenn ein Ferritkern inbegriffen ist, installierten Sie den Ferritkern gemäß dem folgenden Verfahren am Ethernet- Kabel, um Elektrorauschen zu verhindern. Wenn kein Ferritkern inbegriffen ist, führen Sie ausschließlich die Schritte (1) und (5) durch. Bei Kabellängen von 10 m oder weniger sollte ein abgeschirmtes Ethernet-Kabel verwendet werden. (1) Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 12: Anschluß An Ein Peripheriegerät

    3-3. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen werden. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist. Diese Teile müssen vom Anwender besorgt werden. Wichtig! Vor dem Anschließen der Kabel sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
  • Seite 13: Anschließen Des Optionalen Netzkabels

    3-4. Anschließen des optionalen Netzkabels Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Durch Überprüfen des Typenschilds auf der Rück- oder Unterseite des Druckers sicherstellen, daß seine Betriebsspannung mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt.
  • Seite 14: Einschalten

    3-5. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in "3-4. Anschließen des optionalen Netzkabels" beschrieben. Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Netzschalter Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll.
  • Seite 15: Installieren Der Kabel

    3-6. Installieren der Kabel Installieren Sie die Kabel wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. 3-7. Einsetzen der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu verwenden. Setzen Sie diese nur ein, wenn für Sie erforderlich ist, daß. • der Netzschalter nicht versehentlich betätigt werden kann, •...
  • Seite 16: Bluetooth-Einstellungen (Nur Für Modelle Mit Bluetooth-Schnittstelle)

    (3) Wenn die LED grün zu blinken beginnt, ist die Kopplung des Geräts 60 Sekunden lang möglich. Wählen Sie danach am Master-Gerät "Geräte suchen" und tippen in der angezeigten Liste auf das gewünschte Gerät. Gerätename: Star Micronics (Standardwert) (4) Bei einem iOS-Gerät blinkt die LED nach dem Koppeln automatisch blau und der Drucker wird automatisch verbunden.
  • Seite 17: Koppeln Mithilfe Eines Pin-Codes

    Geben Sie am Mastergerät die folgenden Informationen ein, falls dieses SSP nicht unterstützt oder falls dies aus anderen Gründen notwendig ist. PIN: 1234 (Standardwert) Gerätename: Star Micronics (Standardwert) Wir empfehlen, zur Verbesserung der Sicherheit den PIN-Code zu ändern. Genauere Informationen zum Ändern des PIN-Codes finden Sie im Handbuch zum Bluetooth-Dienstprogramm. 3-8-3. Automatische Verbindungsfunktion (nur iOS) Jedes Mal, wenn die kabellose Verbindung unterbrochen wird, während mit iOS-Geräten der höheren Ebene kom-...
  • Seite 18: Einrichtung Einer Automatischen Verbindung

    Ändern Sie nach der Kopplung Ihres Geräts und des SP700 „Automatische Verbindung“ in der folgenden Anwendung, die von unserer Firma zur Verfügung gestellt wird. iOS: Laden Sie „Star Setting Utility“ von der folgenden Webseite herunter. http://www.star-m.jp/prjump/000003.html Android: Laden Sie „Star Setting Utility“ von der folgenden Webseite herunter.
  • Seite 19: Zurücksetzen Von Bluetooth-Einstellungen

    3-8-5. Zurücksetzen von Bluetooth-Einstellungen Im Folgenden wird erklärt, wie Sie Einstellungen, die Sie geändert haben, wie beispielsweise PIN-Code, Gerätenamen usw., initialisieren können. (1) Schalten Sie den Drucker ein, während Sie ein dünnes Objekt, wie die Spitze eines Stifts, in die Öffnung der RST- Taste an der Rückseite des Druckers stecken.
  • Seite 20: Einlegen Von Farbbandkassette Und Papier

    4. Einlegen von Farbbandkassette und Papier 4-1. Einlegen der Farbbandkassette 1 Den Netzschalter am Drucker in Aus-Stellung stellen. 2 Zum Öffnen der Vorderabdeckung werden beide Seiten der Abdeckung an den Griffen gehalten und dann angehoben. Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drucken berühren, da er sehr heiß...
  • Seite 21: Einlegen Von Papier

    4-2. Einlegen von Papier 1 Öffnen Sie die Druckerabdeckung, indem Sie den Riegel in Ihre Richtung schieben. Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drukken berühren, da er sehr heiß sein kann. 2. Nicht die Schneidwerkklinge berühren. · Im Papierauslaßschlitz befindet sich ein Schneidwerk. Niemals die Hände in den Aus- laßschlitz stecken, nicht nur während des Druckbetriebs sondern auch wenn der Drucker nicht arbeitet.
  • Seite 22: Modell Mit Abreißkante

    4 Modell mit Abreißkante: Papier wie gezeigt abreißen. Modell mit automatischem Schneidwerk: Wenn die Druckerabdeckung geschlossen ist und die Netzspannung anliegt, funktioniert das Schnei- dwerk automatisch und das Vorderende des Papiers wird geschnitten. Hinweis: Wenn die Markierung des Papierendes erscheint, ist die Papierrolle auszuwech- seln, bevor sie vollständig leer läuft.
  • Seite 23: Installation Der Rollenpapierführung

    4-3. Installation der Rollenpapierführung Wenn Papierrollen mit 57,5 mm oder 69,5 mm Breite verwendet werden sollen, ist die beigefügte Rollenpa- pierführung in der Furche des Druckers zu installieren. Zum Ändern der Druckbreite ist die Einstellung für die Speicherschalter 2-A und 2-B verändert werden. Hinweise zum Einstellen des Speicherschalters finden sich in der separaten Spezifikationsanleitung.
  • Seite 24: Vorsichtsmaßregeln Bei Der Aufstellung

    4-4. Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung Warnsymbol Dieses Symbol befindet sich in der Nähe des Druckkopfes, um darauf aufmerksam zu machen, dass dieser heiß sein könnte. Den Druckkopf niemals direkt nach der Benutzung des Druckers berühren. Lassen Sie den Druckkopf einige Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn berühren. Dieses Symbol befindet sich in der Nähe des Schneidwerks (automatisches Schneidwerk oder manuelle Abreißschiene).
  • Seite 25: Drahtlose Kommunikation

    Da Star Micronics laufend an Innovationen arbeitet, sind Änderungen ohne Vorankündigung möglich. Die aktuelle Liste der Genehmigungen finden Sie auf der Website von Star Micronics. P Die neuesten Informationen und Handbücher finden Sie auf der Website von Star Micronics.
  • Seite 26: Bedienfeld Und Andere Funktionen

    5. Bedienfeld und andere Funktionen 5-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED). Leuchtet in eingeschaltetem Zustand. 2 FEED-Taste Die FEED-Taste drücken, um das Rollenpapier vorzutrans- portieren. 2 FEED-Taste 3 ERROR-Lämpchen (rote LED) 1 POWERLämpchen (grüne LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER-Lämpchen ver- schiedene Fehlerzustände an.
  • Seite 27: Fehler

    5-3. Fehler 1) Behebbare Fehler POWER-Lämp- ERROR-Lämp- Behebungs- Fehlerbeschreibung Summer bedingungen chen chen Papierende Blinkt (Ein: 1 s/ 4 kurze Töne (0,13 Aus: 1 s) s) zweimal wied- erholt Fehler Druckerab- Piepton deckung geöffnet Fehler Vorderabdeck- Blinkt (Ein: 0,5 Piepton ung geöffnet sec./Aus: 0,5 sec.) Erkennung hoher Kop-...
  • Seite 28 Behebung möglich. 2) Bei Papierstau den Drucker ausschalten, Papierstau beheben und dann wieder einschalten. 3) Wenn der Fehler auftritt: STAR-Modus: Nicht behebbarer Fehler ESC/POS-Modus: Behebbarer Fehler *7 Drucker ausschalten, Papierstau oder anderen Fehler beheben und Drucker wieder einschalten. Der Fe- hler wird automatisch behoben wenn der Druckkopf nach dem Aus- und Wiedereinschalten in die Aus- gangsstellung zurückkehrt.
  • Seite 29: Einstellungsmodus

    5-4. Einstellungsmodus Es gibt folgende sieben Einstellmodi. Durch Einschalten des Geräts bei gleichzeitigem Drücken der FEED-Taste wird der Einstelungsmodus aktiviert. (1) Der Selbstdruckmodus wird durch Loslassen der FEED-Taste nach einmaligem Ertönen des Summers aufgerufen. (Siehe Abschnitt "5-4-1. Selbstdruckmodus".) (2 weitere Sekunden gedrückt halten) (2) Der Punktausrichtungsmodus kann durch Loslassen der FEED-Taste nach zweimaligem Ertönen des Summers aufgerufen werden.
  • Seite 30 5-4-1. Selbstdruckmodus Es erfolgt ein automatischer Ausdruck der Vers. Nr. und der Druckereinstellungen. Der ASCII-Ausdruck wird wiederholt, wenn die FEED-Taste am Ende eines ASCII-Ausdrucks durchgehend gedrückt wird. Der Selbst- testmodus wird automatisch beendet, wenn die FEED-Taste am Ende des ASCII-Ausdrucks losgelassen wird. –...
  • Seite 31: Einstellen Des Matrix-Ausrichtungsmodus

    5-4-2. Einstellen des Matrix-Ausrichtungsmodus Es kann sein, dass Sie das in diesem Abschnitt beschriebene Verfahren niemals verwenden müssen; jedoch kann es nach längerer Nutzung des Druckers vorkommen, dass die Punkte in einigen Grafiken nicht mehr richtig ausgerichtet sind. Was beispielsweise aussehen müsste wie: sieht möglicherweise wie folgt aus: oder wie dies Dies geschieht, wenn mechanische Teile des Druckers dejustiert sind.
  • Seite 32 (3) Zur Einstellung ist vom Ausdruck mit der FEED-Taste das Einstellungsmuster auszuwählen, das den klein- sten Spalt zwischen erster und wiederholter Druckzeile aufweist. Zur Auswahl des ersten Einstellmusters die FEED-Taste einmal drücken, zweimal zur Auswahl des zweiten usw. bis zu siebenmal zur Auswahl des siebten Einstellmusters.
  • Seite 33 5-4-3. Sedezimale Datenausgabe Bei diesem Befehle werden alle Codes (Zeichencodes und Steuercodes), die vom Computer zum Drucker gesandt werden, in sedezimaler Form ausgedruckt. Der sedezimale Datenausdruck ist nützlich, um zu prüfen, ob vom Drucker ausgegebene Steuercodes richtig sind. Die letzte Zeile wird nicht ausgedruckt, wenn sie nicht vollständig mit Daten gefüllt ist. Wenn die Taste FEED gedrückt wird, wird die letzte Zeile aber gedruckt.
  • Seite 34: Ausrichtmodus Sensor Für Schwarze Markierung

    5-4-4. Ausrichtmodus Sensor für schwarze Markierung 1. Den Drucker ausschalten und Netzkabel ziehen. 2. Den Drucker wie gezeigt aufrecht stellen, um die Schrauben und die Abdeckung der DIP-Schalter am Druckerboden zu entfernen. Der Drucker muss aufrecht stehen, da sich der Drucker nicht richtig einstellen lässt, wenn er auf der Seite liegt.
  • Seite 35: Verhindern Und Beheben Von Papierstau

    6. Verhindern und Beheben von Papierstau 6-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Abschneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 6-2.
  • Seite 36: Freigeben Eines Gesperrten Schneidmessers

    6-3. Freigeben eines gesperrten Schneidmessers (Nur Auto-Schneidwerkmodell) Wenn das automatische Schneidmesser sperrt oder das Papier nicht schneidet, wie folgt verfahren. WARNUNG Da Arbeiten am Schneidmesser gefährlich sein können, immer zuerst den Drucker ausschalten. (1) Den Netzschalter auf Aus (OFF) stellen, um den Drucker auszuschalten. (2) Im Allgemeinen wird ein gesperrtes Schneidwerk automatisch durch Schließen aller Abdeckungen und Wiedereinschalten des Geräts aktiviert.
  • Seite 37 (6) Wenn die Druckerabdeckung geöffnet ist, die vier Schrauben zum Entfernen der Druckerabdeckung abne- hmen und das Schneidwerk freilegen. Schrauben (7) Wenn das Schneidwerk blockiert ist, mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Kreuzschlitzschraube seitlich am Schneidwerk in Pfeilrichtung wie unten gezeigt drehen, um das Schneidwerk wieder in Nor- malstellung zu bringen.
  • Seite 38 1999/5/CE. [Estonian] Wireless Device vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele Hrvatski : Ovime Star Micronics CO., LTD. Izjavljuje da je bežični uređaj ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele u skladu s osnovnim zahtjevima i drugim važnim odredbama [Croatian] sätetele.
  • Seite 39: Declaration Of Conformity

    Manufacturer’s Address 20-10 Nakayoshida, Suruga-ku, Shizuoka-shi, Shizuoka 422-8654 Japan Importer’s Name Star Micronics Europe Ltd. Importer’s Address Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, High Wycombe, Bucks. HP13 7DL, U.K. Type of Equipment Dot Matrix Printer Model Name SP700 , SP700R , 4679-GCS Ref.
  • Seite 40 http://www.starmicronics.com/support/ Rev. 1.7...

Diese Anleitung auch für:

Sp712 series

Inhaltsverzeichnis