Seite 55
INHALTSVERZEICHNIS 1. Kurzbeschreibung .................... 53 2. Auspacken und Aufstellen ................54 2-1. Überprüfen ...................54 2-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker ........55 2-3. Hinweise zum Umgang ................55 2-4. Wartung ....................55 3. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile ..........56 4. Anschlußkabel und Netzkabel .................58 4-1.
1. Kurzbeschreibung Der serielle Nadeldrucker der Serie SP500 ist zur Verwendung mit elektroni- schen Instrumenten wie POS, Bankgeräte, Computerzubehör, etc. gedacht. Die wichtigsten Merkmale der Serie SP500 sind: 1. Bidirektioneller Druck mit ca. 4 Zeilen/s 2. Serielle oder parallele Schnittstelle 3.
2. Auspacken und Aufstellen 2-1. Überprüfen Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Abreißkantenmodell Auto-Schneidwerkmodell Drucker Drucker Farbbandkassette Papierrollenführung Netzkabel Hintere Abdeckung Schalterabdeckung Bedienungsanleitung Abb. 2-1 Auspacken Falls Teile fehlen, wenden Sie sich zwecks Nachlieferung bitte an den Fachhan- del, bei dem das Gerät gekauft wurde.
2-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: 1. Den Drucker vor Hitzequellen wie direktem Sonnenlicht oder Heizkörpern schützen und von Feuchtigkeit und Staub fernhalten. 2.
3. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Abreißkantenmodell Abdeckung Schüzt den Drucker vor Staub, und reduziert das Betriebsgeräusch. Nicht die Frontabdeckung während des Druckens öffnen. Bedienfeld Hat einen Steuerschalter und Netzschalter zwei Anzeigen zur Anzeige des Zum Ein-und Druckerzustands. Ausschalten des Druckers.
Seite 60
Auto-Schneidwerkmodell Abdeckung Schüzt den Drucker vor Staub, und reduziert das Betriebsgeräusch. Nicht die Frontabdeckung während des Druckens öffnen. Bedienfeld Hat einen Steuerschalter und Netzschalter zwei Anzeigen zur Anzeige des Zum Ein-und Druckerzustands. Ausschalten des Druckers. Netzanschluß Schnittstellenbuchse Zum Anschließen Zum Anschluß des Druckers des Netzkabels.
4. Anschlußkabel und Netzkabel 4-1. Anschließen des Schnittstellenkabels Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Schnittstellenkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausge- schaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an.
4-2. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker ange- schlossen werden. Im folgenden wird beschrieben, wie der Ferritkern angebracht und die Verbindung hergestellt wird. Siehe “Modularstecker” auf Seite 115 für den Typ von Modularstecker, der dazu erforderlich ist. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist.
4-3. Anschließen des optionalen Netzkabels Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. (1) Durch Überprüfen des Typenschilds auf der Rück- oder Unterseite des Druckers sicherstellen, daß...
4-4. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-3 beschrieben. (1) Netzschalter auf der rechten Seite des Geräts auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter Wichtig! Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll.
4-7. Einsetzen der Schalterabdeckung Es ist nicht notwendig, die Schalterabdeckung zu verwenden. Setzen Sie diese nur ein, wenn für Sie erforderlich ist, daß • der Netzschalter nicht versehentlich betätigt werden kann, • der Netzschalter nicht mehr so einfach von anderen Personen betätigt werden kann.
5. Einlegen von Farbbandkassette und Papier 5-1. Abreißkantenmodell 5-1-1. Einlegen der Farbbandkassette 1 Den Netzschalter am Drucker in Frontabdeckung Aus-Stellung stellen. 2 Druckerabdeckung öffnen. Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drucken berühren, da er sehr heiß sein kann. 2.
Seite 68
Hinweis: Beim Entfernen Farbbandkassette den Teil A anheben und dann die Kas- sette an Teil B halten und Abziehen wie in Abbildung 5-3 gezeigt. Abb. 5-3 Farbbandkassette ausbauen 5-1-2. Einlegen von Papier 1 Druckerabdeckung öffnen. Abdeckung Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drukken berühren, da er sehr heiß...
Seite 69
4 Unter Beachtung der Richtung des Rollenpapiers das Rollenpapier in die Vertiefung setzen, wie in Abbil- dung 5-5 gezeigt. Rollenpapier 5 Die Kante des Papiers in den Papier- einzug (schwarzes Plastikteil) set- zen. Wenn richtig eingesetzt, läuft Abb. 5-5 Einlegen von Papier die Kante des Papiers durch den Papierauslauf.
5-2. Abreißkantenmodell 5-2-1. Einlegen der Farbbandkassette 1 Stellen Sie den Netzschalter am Drucker in Aus-Stellung. Frontabdeckung 2 Druckerabdeckung öffnen. Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drukken berühren, da er sehr heiß sein kann. 2. Nicht die Schneidwerkklinge be- rühren.
Seite 71
Abstandhalter 4 Die Farbbandkassette in der Rich- für Farbband tung einsetzen wie in der Abbildung Druckkopf Schneidwerk 5-10 gezeigt und eindrücken, bis sie Farbband hörbar einrastet. Wenn die Farbbandkassette nicht richtig sitzt, eingedrückt halten und gleichzeitig den Farbbandknopf in Pfeilrichtung Farbband- knopf drehen.
Seite 72
5-2-2. Einlegen von Papier 1 Druckerabdeckung öffnen. Abdeckung Wichtig! 1. Nicht den Druckkopf sofort nach dem Drukken berühren, da er sehr heiß sein kann. 2. Nicht die Schneidwerkklinge be- rühren. · Im Papierauslaßschlitz befindet sich ein Schneidwerk. Niemals die Hände in den Auslaßschlitz stecken, nicht nur während des Druckbetriebs sondern auch wenn der Drucker nicht arbeitet.
5 Die Papierkante in den Papierein- Papierrolle zug setzen (schwarzes Plastikteil). Wenn richtig eingesetzt, läuft die Papiereinzug Papierkante durch den Schlitz des automatischen Papierabschneiders. Drücken Sie die FEED-Taste zum Abschneiden des Papiers. Entfer- nen Sie das abgeschnittene Stück Papier und schließen die Abdek- kung.
6. Bedienfeld und andere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Leuchtet in eingeschaltetem Zustand 2 FEED-Taste Die FEED-Taste drücken, um das Rollenpapier vorzutransportieren. 3 ERROR-Lämpchen (rote LED) 1 POWER- Lämpchen Zeigt in Kombination mit dem PO- (grüne LED) WER-Lämpchen verschiedene 2 FEED-Taste Fehlerzustände an 3 ERROR-Lämpchen...
6-3. Fehler 1) Behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lämpchen ERROR-Lämpchen Summer Behebungs- bedingungen Papierende 4 kurze Töne (0,13 s) zweimal wiederholt Warten auf Online- Blinkt (Ein: 0,25 s/ kein Ton Status nach Aus: 0,25 s) Papiereinstellung Papierrollenende Blinkt (Ein: 2 s/ kein Ton fast erreicht Aus: 2 s) (Sonderzubehör)
Seite 76
2) Bei Papierstau den Drucker ausschalten, Papierstau beheben und dann wieder einschalten. 3) Wenn der Fehler auftritt, STAR-Modus: Nicht behebbarer Fehler ESC/POS-Modus: Behebbarer Fehler *7 Drucker ausschalten, Papierstau oder anderen Fehler beheben und Drucker wieder einschalten. Der Fehler wird automatisch behoben wenn der Druck- kopf nach dem Aus- und Wiedereinschalten in die Ausgangsstellung zurück-...
6-4. Einstellungsmodus Es stehen die folgenden vier Einstellungsmodi zur Verfügung. Durch Einschalten des Geräts bei gleichzeitigem Drücken der FEED-Taste wird der Einstellungsmodus aktiviert. Der Selbstdruckmodus wird durch Loslassen der FEED-Taste nach einmaligem Ertönen des Summers aufgerufen. (Weiter länger als 2 Sekunden drücken) Der Punktausrichtungsmodus kann durch Loslassen der FEED-Taste nach zwei- maligem Ertönen des Summers aufgerufen werden.
Seite 78
6-4-1. Selbstdruckmodus Der Selbstdruck wird entsprechend der VER.NO., Memory-Switch- und DIP- Schaltereinstellung sowie der Zeichenfolge ausgeführt. Wenn die Taste FEED kontinuierlich gedrückt gehalten wird oder wenn FEED am Ende des Selbstdrucks gedrückt wird, werden nur die Zeichen wiederholt ausgedruckt. – 75 –...
Seite 79
6-4-2. Sedezimale Datenausgabe Bei diesem Befehle werden alle Codes (Zeichencodes und Steuercodes), die vom Computer zum Drucker gesandt werden, in sedezimaler Form aus- gedruckt. Der sedezimale Datenausdruck ist nützlich, um zu prüfen, ob vom Drucker ausgegebene Steuercodes richtig sind. Die letzte Zeile wird nicht ausgedruckt, wenn sie nicht vollständig mit Daten gefüllt ist.