• Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten!
• Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern!
• Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors
mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
• Bei Verwendung der Wegzapfwelle beachten, daß die Drehzahl fahrgeschwindig-
keitsabhängig ist und die Drehrichtung sich bei Rückwärtsfahrt umkehrt!
• Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß sich niemand im Gefahrenbereich des
Gerätes befindet!
• Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
• Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder
Gelenkwelle aufhalten!
• Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt
wird!
• Achtung, nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten. Erst wenn es ganz stillsteht, darf
daran gearbeitet werden! Unbedingt Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
• Reinigen, Schmieren oder Einstellen des zapfwellengetriebenen Gerätes oder der Gelenkwelle
nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel!
• Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen Halterung ablegen!
• Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapfwellenstummel aufstecken!
• Eventuell auftretende Schäden sofort beseitigen. Nie mit schadhaftem Gerät arbeiten!
2.4 Hydraulikanlage
• Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
• Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß
der Hydraulikschläuche zu achten!
5