Seite 1
Bestellnummer 9900.00.57DE02 Betriebsanleitung Grubber blue bird GH, GHF, GHA Br.1...
Seite 2
Betriebsanleitung Grubber blue bird GH, GHF, GHA Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie diese Betriebsanleitung und die Sicherheits- hinweise (“Für Ihre Sicherheit”) sorgfältig lesen – und beachten. Die Bedienungsperson muß durch Unterweisung für den Einsatz, die Wartung und über Sicherheitserfordernisse qualifiziert und über die Gefahren unterrichtet sein. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter.
Seite 3
Maschinendaten Kurzgrubber blue bird GH, GHF, GHA Gewicht in kg (ca.) Längen in mm (ca.) Arbeits- breite für Anzahl Zinken- Grundtyp Schlepper Blattfeder- Blattfedern Hohlscheiben zahl Grubber bis kW/PS zustreicher bzw. zustreicher (ca.) Scheiben GH 3000 GHF 3000 3000 111/150...
Seite 4
Weitere technische Daten (Änderungen vorbehalten) - Schalldruckpegel: < „70 dB(A)“ - maximale Länge des Gespanns (Schlepper + Gerät) 12m - Breite 2,55m maximal 3m - Höhe maximal 4m - maximales Gesamtgewicht des Gespanns 16t davon 20% auf der Vorderachse. GH: Zinken mit Schersicherung. GHF: mit Federsteinsicherung.
Seite 5
Sicherheitshinweise Beim An- und Abkuppeln darf keine Person zwi- schen Schlepper und Gerät stehen; auch bei Betätigung der Hydraulik-Außenbedienung nicht zwischen Schlepper und Grubber treten! Verlet- zungsgefahr! Der Arbeitsplatz des Bedieners ist auf dem Fahrer- sitz des Schleppers, von da aus wird die Maschie- ne bedient.
Seite 6
Anbau Auf gleiche Anschlußmaße achten (Kat.: Schlepper/Grubber). Schlepper-Reifenluftdruck prüfen. Unterlenker des Schleppers: - gleich hoch einstellen, - im Einsatz seitlich frei, bei Hangeinsatz Seiten- beweglichkeit begrenzen. Zur Reduzierung der Reibkräfte im Unterlenkerfang- haken und zur Vermeidung von Schäden an den Un- terlenker-Kuppelteilen, wird eine lose Kugelhülse(5.1/ 1) mit Klemmfangprofil(5.1/2) empfohlen.
Seite 7
Hydraulische Steinsicherung GHA – “HydroAvant” Die “HydroAvant” Steinsicherung schützt den Grubberzinken vor Überlastung. Die Auslösekraft an der Scharspitze beträgt etwa 2150 N (215Kp) bei 100 bar Betriebsdruck. Werksseitig ist die Steinsicherung auf 100 bar voreingestellt. Sollen die Schare in leichtem Boden sanfter ausweichen oder reicht die Rückstellkraft auf schweren Böden nicht aus, so kann der Druck den jeweiligen Bodenverhältnissen angepaßt werden.
Seite 8
Transportstellung GH, GHF, GHA 3000: Verbreiterungen beidseitig an Blattfeder- bzw. Hohlscheiben-Zustreichern einklappen (10/1), - Stützräder nach innen einschwenken (7/1). Klappbare Grubber: vor dem Einklappen - bei GH, GHF, GHA 6000 K Verbreiterungen an Blattfeder- bzw. Hohlscheiben-Zustreichern ein- schwenken rechte Seite nach vorn (11/1), linke Seite nach hinten, - bei GH, GHF, GHA 5000 K Stützrad-Tiefenstell- spindeln verdrehsicher einrasten –...
Seite 9
Arbeitsstellung Klappbare Grubber ausklappen (mit Anschlag- schrauben 13/1 ist Waagerechtstellung einzu- richten), - Stützglieder (4/1) nach oben umlegen (13/2), - beim “6 m für K 700” und die Grubber-Seitenteile verriegeln – am vorderen Querrahmen mit Stecker (13/3); - außerdem beim "6 m für K 700" die Turmstre- be beweglich stellen –...
Seite 10
Den Grubber in “Misch- bzw. Zugkraftregelung” fahren. Die Arbeitstiefe über Stützräder einstellen (Zu- satzausrüstung). Begrenzungsbleche (18/1) Sie verhindern seitlichen Bodenauswurf – besonders beim Fronteinsatz zu empfehlen. An Verstelleinrichtungen entsprechend anpassen; - im Einsatz ausreichend Abstand zur Bodenober- fläche, - seitlichen Abstand mit Anschlagschraube (19/2). Am Feldrand das betreffende- und für Transport (GH, GHF, GHA 3000) beide Begrenzungsbleche hochklappen (19/1).
Seite 11
Fronteinsatz (Umbau Heck/Front) Stabpackerwalze und Zustreichereinheit abbauen: Packerwalze – Stecker (1/3); - zum Ab- und Anbau der “2 u. 3 m Walzen” als Montagehilfe die Stütze (23/3) verwenden. (Abge- baut die Walze nicht auf der Stütze stehen lassen – Kippgefahr!) Zustreichereinheit –...
Seite 12
Kolbenstangen mit säurefreiem Fett konser- vieren. Lackschäden ausbessern. Abgenutzte Schare rechtzeitig erneuern bzw. Dop- pelherzschare umdrehen; nur Original-RABE-Schare verwenden – sie sind paßgenau, machen bessere Arbeit und halten länger. Reifenluftdruck: 2,5 bar Es ist verboten, Veränderungen an Hydrospeicher (26.1/1) durch maschinelle Bearbeitung, Schwei- ßen oder anderen Maßnahmen durchzuführen.
Seite 13
(wobei nur 1 Scheinwerferpaar eingeschaltet sein darf), ist eine Ausnahmegen- ehmigung erforderlich. Eine Beleuchtungseinrichtung – mit Warntafeln – ist auch nachträglich von RABE zu beziehen. Beim Transport auf öffentlichen Straßen in Polen ist das Warndreieck ( 30/1 ) mittig an der Maschine anzubringen.