Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuell-Modus; Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme; Störung; Bremsen - Opel KARL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KARL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuell-Modus

Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl
gewählt, wird nicht geschaltet.
Dadurch werden zu niedrige bzw. zu
hohe Motordrehzahlen vermieden. M
und die Zahl des ausgewählten
Gangs blinken. Anschließend wird
der aktuelle Gang erneut angezeigt.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐
ell-Modus und schaltet entsprechend,
wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten
Das Symbol R und eine Zahl werden
angezeigt, wenn durch einen Gang‐
wechsel Kraftstoff gespart werden
kann.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Adaptivprogramme passen das
Schalten in andere Gänge den Fahr‐
bedingungen an, z. B. bei hoher Zula‐
dung oder an Steigungen.
Störung
Zum Schutz vor Beschädigung des
automatisierten Schaltgetriebes wird
bei sehr hohen Kupplungstemperatu‐
ren automatisch eingekuppelt.
Bei einer Störung leuchtet die
Kontrollleuchte g auf. Zusätzlich
wird im Driver Information Center eine
Warnung angezeigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 84.
Je nach Störung ist die Weiterfahrt
bedingt oder nicht möglich.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahren und Bedienung

Bremsen

Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt
wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 73.
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis