3.8 Installation von Kanälen
3.8.1 Allgemeine Empfehlungen
Die Anschlüsse für die Prozess- und die Regenerationsluft entsprechen den Empfehlungen in ISO 13351.
Die rechteckigen Kanalanschlüsse enthalten Gewindeeinsätze für M8-Schrauben.
HINWEIS!
Der Luftentfeuchter wurde für spezifische Prozessluftströme konzipiert (die den eingebauten
Lüftern entsprechen) und darf nicht direkt an Luftaufbereitungssysteme angeschlossen werden.
Bei der Montage von Kanälen zwischen dem Luftentfeuchter und den Ein- und Auslassanschlüssen sind
folgende Empfehlungen zu beachten:
Die Kanäle sollten so kurz wie möglich sein, um den statischen Druckluftverlust so gering wie möglich
■
zu halten.
Zur Aufrechterhaltung der Leistung müssen alle starren Verbindungen von Prozess- und
■
Regenerationsluftkanälen luft- und dampfdicht sein.
Die Prozessluftkanäle müssen isoliert werden, um die Bildung kondensierter Feuchtigkeit am
■
Außenumfang des Kanals zu verhindern. Die Feuchtigkeit kann kondensieren, sobald die Temperatur
der Luft innerhalb des Kanals unter die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft außerhalb des Kanals
fällt.
Sobald Frostgefahr besteht, müssen die Luftkanäle isoliert werden.
■
Die am Luftentfeuchter austretende Feuchtluft kondensiert aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts
■
an den Innenwänden des Luftkanals. Durch die Isolierung der Kanäle wird die Menge an
kondensierender Feuchtigkeit verringert.
Horizontale Feuchtluftkanäle müssen mit einer leichten Neigung angebracht werden (vom
■
Entfeuchter wegführend), um mögliches Kondenswasser abzuführen. An tiefer gelegenen Stellen im
Feuchtluftauslasskanal sollten geeignete Kondenswasserabläufe installiert werden. Einzelheiten hierzu
finden Sie unter Abb 3.25 .
Achten Sie bei der Planung und Installation der Kanäle darauf, dass der Zugang für Inbetriebnahme-
■
und Wartungsarbeiten nicht versperrt wird. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt
7.3, Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten
Um das Übertragen von Lärm und/oder Schwingungen über ein starres Kanalsystem zu verhindern,
■
sollten hochwertige, luftdichte und flexible Verbindungen angebracht werden.
Direkt am Luftentfeuchter angebrachte Kanäle sind entsprechend abzustützen, um die Belastung
■
aufgrund des Gewichts und der Bewegung der Kanäle zu minimieren.
In die Austrittskanäle für Trockenluft und die Eintrittskanäle für Regenerationsluft müssen Klappen
■
eingebaut werden, um die Luftströme anzupassen. Korrekte Luftströme sind für den effizienten
Betrieb der Anlage unerlässlich. Einzelheiten zur Einstellung des Luftstroms finden Sie unter
4.2, Einstellung der Luftströme.
Ist der Luftentfeuchter mit einem Frequenzumwandler für die Prozessluft ausgestattet, siehe
■
4.2, Einstellung der Luftströme, werden der Prozessluftdruck und die Prozessluftströmung mittels
Frequenzumrichter des Prozessluftventilators eingestellt. In diesem Fall wird im Trockenluftkanal
keine Klappe benötigt.
Der Gesamtdruckabfall in den Prozessluft- und Regenerationsluftkanälen darf die verfügbaren
■
Druckwerte der im Entfeuchter montierten Ventilatoren nicht überschreiten. Genaue Angaben zum
statischen Mindestdruck finden Sie in Abschnitt 7.4, Technische Daten.
20
Installation
190TDE–1065–J1408