Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung; Bestimmung Der Feldstärke - Haug Statometr II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Anwendung

Voraussetzungen:
Das Statometer II und seine Komponenten müssen korrekt angeschlossen sein.
Die Lage des Statometer II hat keinen Einfluss auf seine Funktion.
5.1
Bestimmung der Feldstärke
1.
Sicherstellen, dass die Masseverbindung vorhanden ist. Für eine zuverlässige Messung
benötigt das Gerät eine Masseverbindung über den Erdungsanschluss (Kap. 3, Pos. 7).
2.
Schutzkappe vom Messkopf abziehen und den Messkopf auf Verschmutzungen
kontrollieren. Bei Verschmutzung bitte reinigen (siehe Kap. 7.1).
3.
Messkopf für den Nullabgleich von elektrischen Feldern fernhalten. Bereichswahlknopf
drücken. Das Flügelrad im Messkopf dreht sich und das Gerät führt automatisch einen
Nullabgleich durch.
4.
Den Messkopf senkrecht der zu messenden Fläche nähern. Messabstand beträgt 30 mm.
5.
Betrag und Polarität der gemessenen Feldstärke von der Anzeige ablesen.
6.
Bei einem Freifeld wird der Anzeigewert nicht korrigiert. Bei Messungen im Kondensatorfeld
wird der Anzeigewert mit 1,5 korrigiert.
Beispiel:
Messwert
Freifeld
Kondensatorfeld
Flächen müssen größer sein als der Messkopfdurchmesser (Ø30 mm)!
Bei konkaven oder konvexen Flächen wird der Messwert verfälscht!
Bei sehr hohen Feldstärken und zu geringem Messabstand, kann es zu
einem Überschlag zum Messkopf kommen.
Seite 8
12 kV/m
12 kV/m x 1 = 12 kV/m
12 kV/m x 1,5 = 19,2 kV/m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis