Seite 4
Bauteile bei einer unkontrollierten Entladung zerstören. Elektrostatische Ladungen entstehen vor allem dort, wo hochisolierende Werkstoffe eingesetzt werden. Mit dem Static Control Digital können Sie diese elektrostatische Ladungen messen. Sind elektrostatische Ladungen vorhanden, können Sie gezielte Gegenmaßnahmen in Erwägung ziehen.
Seite 5
Lieferumfang Lieferumfang Bevor Sie das Static Control Digital zum ersten Mal verwenden, prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten: Aufbewahrungskoffer Static Control Digital 9 V Blockbatterie (eingebaut) Erdungskabel Abgreifklemme ...
Seite 6
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. Sie ist ein Bestandteil des Static Control Digital. Die Bezeichnung „Static Control Digital“ wird in dieser Bedienungsanleitung mit SCD abgekürzt. Hinweise zum Static Control Digital Das SCD ist nach den Sicherheits- bestimmungen für Mess- und...
Seite 7
Benutzerhinweise Verwendete Symbolik Wird dieser Sicherheitshinweis nicht beachtet, kann dies zu schwerer Körperverletzung oder zum Tode führen. HINWEIS: Wichtige Hinweise und nützliche Zusatzinformationen. Nicht in den Hausmüll werfen.
Seite 8
Bei sichtbaren Beschädigungen und vermuteten elektrischen Mängeln benutzen Sie das SCD nicht. Kontaktieren Sie in diesem Fall die Firma HAUG GmbH & Co. KG. (siehe Deckblatt). Das Gehäuse des SCD ist nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Deshalb können Feuchtigkeit und Nässe in das SCD eindringen.
Seite 9
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. Beim Messen von elektrostatischen Ladungen mit dem SCD können zündfähige Funken entstehen. Diese können Gase, Stäube oder ähnliches entzünden. Das SCD darf nicht in explosions- gefährdeten Bereichen verwendet werden. Das SCD ist ein Messgerät zum Messen von elektrostatischen Ladungen auf Oberflächen.
Seite 10
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Abbildungen (Abb.) für das SCD finden Sie innen auf der Klappseite. Ansicht der Vorderseite Abstandsbolzen Display Start-Taste Erdungsbuchse Abb. 1 Ansicht der Rückseite Batteriefachdeckel Abb. 2 Ansicht der Stirnseite Sensorplatte Abb. 3...
Seite 11
Messung Messung Vor der Messung Führen Sie vor dem Messen eine Kontrolle des SCD durch. Überprüfen Sie die Funktion des Displays und den Zustand der Batterie. Drücken Sie die Start-Taste und halten Sie diese gedrückt. Auf dem Display werden alle Segmente kurz zur Anzeige gebracht (Abb.
Seite 12
Messung Vorbereiten einer Messung Stecken Sie ein Ende des Erdungskabels in die Erdungsbuchse des SCD. Abb. 6 Befestigen Sie das andere Ende des Erdungskabels an einer Schutzerde z. B. mit Hilfe der Abgreifklemme. Abb. 7 HINWEIS: Das SCD wird im geerdeten Zustand kalibriert.
Seite 13
Messung Durchführen einer Messung 1. Halten Sie das SCD senkrecht mit den beiden Abstandsbolzen an eine geerdete Oberfläche. 2. Drücken Sie die Start-Taste und halten Sie diese gedrückt. Das SCD führt einen Selbstabgleich durch und zeigt auf dem Display den Wert "000" an. Abb.
Seite 14
Wartung Wartung Wechseln der Blockbatterie 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des SCD. 2. Entnehmen Sie die Blockbatterie aus dem Batteriefach und trennen Sie diese vom Anschlussclip. 3. Schließen Sie eine neue Blockbatterie am Anschlussclip an und legen diese ins Batteriefach.
Seite 15
Ersatzteile Ersatzteile Artikel Identnummer Aufbewahrungskoffer X - 4568 Abstandsbolzen X - 8308 Erdungskabel X - 6350 Abgreifklemme X - 6349 9 V Blockbatterie X - 0071 Spezial-Reinigungsmittel 10.7220.000 SRM1 Bedienungsanleitung D - 0327 - DE...
Seite 16
Technische Daten Technische Daten Kenndaten und Spezifikationen Spannungsversorgung 9 V Blockbatterie Messbereich ±1999 kV/m Messgenauigkeit ±20 % Gewicht 220 g Umgebungsbedingungen Ein Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Energieanlagen ist verboten. Nur für den Gebrauch im Innenbereich. Temperatur: Nenngebrauchsbereich +10 °C bis +35 °C Grenzbereich für Lagerung und -15 °C bis +60 °C...
Seite 17
Bei der Entsorgung müssen die nationalen und regionalen Abfallbeseitigungsbestimmungen befolgt und eingehalten werden. Besteht für Sie keine Möglichkeit einer ordnungsgemäßen Entsorgung, können Sie gerne das Elektrogerät frei Haus zur umweltgerechten Entsorgung an die Firma HAUG GmbH & Co. KG senden (Adresse siehe Deckblatt).
Seite 18
Außerbetriebnahme Batterien entsorgen Werfen Sie keine Batterien in den Hausmüll. Sie sind verpflichtet, Batterien einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Sie können die Batterien bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde abgeben, oder in Geschäften, in denen Batterien verkauft werden.