Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Statometer II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Haug Statometr II

  • Seite 1 Statometer II...
  • Seite 3 Transport festzustellen. Bei unvollständigem Inhalt oder sonstigen Defekten, muss beim Überbringer sofort reklamiert werden. Eine Vertretung der Firma HAUG GmbH & Co. KG verständigen, um Reparatur oder Ersatz des Gerätes zu ermöglichen. Hinweise zur Bedienungsanleitung Das Statometer II wird in dieser Bedienungsanleitung auch als Gerät bezeichnet.
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Das Gerät ist nach den Sicherheitsbestimmungen für Mess- und Regeleinrichtungen gebaut und geprüft, und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand aufrecht zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind, beachten.
  • Seite 5 Aufbau, Bedienelemente Abbildung 1 Druckschalter (Gerät aus) Druckschalter (Gerät ein und Bereichswahl) Anzeige (Digital oder Analog) Halte-/Standbügel Schreiberausgang Messkopfanschluss Erdungsanschluss Abbildung 1 Abbildung 2 Eingestellte Netzspannung Sicherungshalter 10. Kaltgerätebuchse Abbildung 2 Abbildung 3 11. Messkopf 12. Messkopfstecker 13. Flügelrad Abbildung 3 Seite 5...
  • Seite 6: Aufstellen, Anschließen

    Vorbereiten der Inbetriebnahme Das Gerät und die dazugehörigen Elemente dürfen ausschließlich von Personen in Betrieb genommen, benutzt oder gewartet werden, welche diese Bedienungsanleitung gelesen haben und die Anweisungen, Hinweise und Sicherheitshinweise befolgen. Aufstellen, anschließen Vor dem Anschließen, unbedingt Prüfen ob das Gerät für die örtliche Netzspannung geeignet ist.
  • Seite 7: Netzspannung Einstellen

    Netzspannung einstellen Das Gerät ist bei Fabrikauslieferung auf einen Netzspannungsbereich von 230 V eingestellt. Netzspannungsbereich ist am Sicherungshalter abzulesen (siehe Kap. 3, Abb. 2). Netzspannungsbereich wechseln: Gerät ausschalten und vom Netz trennen. Kaltgerätekabel aus der Kaltgerätebuchse auf der Rückseite des Gerätes ziehen. Sicherungshalter in der Kaltgerätebuchse lösen (Schnappverriegelung) und herausziehen.
  • Seite 8: Anwendung

    Anwendung Voraussetzungen: Das Statometer II und seine Komponenten müssen korrekt angeschlossen sein. Die Lage des Statometer II hat keinen Einfluss auf seine Funktion. Bestimmung der Feldstärke Sicherstellen, dass die Masseverbindung vorhanden ist. Für eine zuverlässige Messung benötigt das Gerät eine Masseverbindung über den Erdungsanschluss (Kap. 3, Pos. 7). Schutzkappe vom Messkopf abziehen und den Messkopf auf Verschmutzungen kontrollieren.
  • Seite 9 Messbeispiele: Beispiel 1 Beispiel 2 Messkopf Messkopf Kondensatorfeld Ebene Fläche Anzeige x 1,5 (Kalibriert im Freifeld mit Plattengröße 300 mm x 300 mm) Beispiel 3 Beispiel 4 Messkopf Messkopf Konvexe Fläche Konkave Fläche angezeigter Messwert zu klein angezeigter Messwert zu groß Seite 9...
  • Seite 10: Bestimmung Des Potentials

    Bestimmung des Potentials Aus dem Wert der Feldstärkemessung kann das Potential (Spannungshöhe) der gemessenen Fläche ermittelt werden. Es gilt die Beziehung: Feldstärke (in kV/m) x Messabstand (in m) = Potential (in kV) Der Messabstand beträgt beim Statometer II: 30 mm = 0,03 m Beispiel: Ermittelte Feldstärke = 12 kV/m Potential (in kV) = 12 kV/m x 0,03 m = 0.36 kV = 360 V Bestimmung der Ladungsdichte...
  • Seite 11: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Das Gerät enthält keine vom Bediener selbst zu reparierenden Teile. Ausschließlich die Fa. HAUG ist zur Reparatur oder Kalibrierung berechtigt. Sollte das Gerät defekt sein, oder der Verdacht auf einen Defekt bestehen, sofort außer Betrieb nehmen und gegen eine Wiederinbetriebnahme sichern.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Kenndaten und Spezifikationen Bezugstemperatur 23 °C Anzeige: Digital (12.7209.000) stellige LCD-Anzeige Analog (12.7215.000) Drehspulmessinstrument mit Spiegelskala, Polaritätsanzeige durch Leuchtdioden 3 mm Messbereiche: Bereich 1 -20 kV/m bis +20 kV/m Bereich 2 -200 kV/m bis +200 kV/m Bereich 3 -2000 kV/m bis +2000 kV/m Messabstand 30 mm...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: Referenzwert + 23 °C ±1 °C Nenngebrauchsbereich 0 °C bis +40 °C Grenzbereich für Lagerung und Transport -20 °C bis +60 °C Luftfeuchte: Referenzbereich 45 % bis 75 % RF Grenzbetriebsbereich 10 % bis 85 % RF Nenngebrauchsbereich 20 % bis 80 % RF Grenzbereich für Lagerung und Transport 0 % bis 85 % RF...
  • Seite 16 made by D – 0225 – DE 25.01.2012...

Inhaltsverzeichnis