Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic NOVA 7 Mode II
Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 06/05 7-Kanal Fernsteueranlage NOVA 7 Mode II Mit FM/PPM-Empfänger Best.-Nummer: 231044 Mit FM/QPCM-Empfänger Best.-Nummer: 231046 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Str 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Inhaltsverzeichnis Seite Einführung............................Bestimmungsgemäße Verwendung....................Inhaltsverzeichnis..........................Produktbeschreibung........................Lieferumfang............................ Sicherheits- und Gefahrenhinweise....................5 Frequenz-Tabelle..........................Bedienelemente..........................Anschluss und Inbetriebnahme...................... 7 Einlegen der Sender-Akkus......................Einbau der Empfangsanlage......................Lehrer-/Schülerbetrieb........................Anpassen der Steuerknüppel......................Schalter-, Regler- und Tastenfunktionen..................10 Servo-Anschluss am Empfänger...................... 11 Sender-Anzeigen und –Meldungen....................11 Warnanzeigen..........................
Butterfly- oder Krähen-Stellung (CROW)..................46 Klappentrimm-Funktion 1 und 2 (S.TM 1 und 2)................48 Einfliegen von Segelflugmodellen....................49 Hubschraubermodell-Funktionen (HELI)..................51 Allgemeine Infos zur Steuerung von Modellhubschraubern............51 Empfängerkanal-Belegung......................52 HELI Funktionen in der Übersicht....................52 Taumelscheiben-Einstellung (SWAH)....................53 Pitch-Kurve (PTCV).......................... 56 Gas-Kurve (THCV)...........................
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. • Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an.
6. Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen die Teleskop-Elemente der Senderantenne (1) vollständig aus und schalten zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktions-Schalters (8) ein. Nach ca. 2 s wird die aktuelle Spannungslage der Akkus wird im Display angezeigt.
optional erhältlichen Kabel kann eine zweite FM-Fernsteuerung mit Schülerbuchse an Ihrem Sender angeschlossen werden. Per Kippschalter (siehe Bild Ausklappseite Pos. 25) können Sie dann zwischen den Steuerbefehlen der beiden Anlagen umschalten. Sollte der Flugschüler mit der Flugsituation überfordert sein, so kann der Fluglehrer auf seinen Sender zurückschalten und das Modell wieder unter Kontrolle bringen.
Gashebel-Rasterung Viele Modellpiloten bevorzugen auf dem Gasknüppel eine sanftere bzw. weichere Rasterung. Aus diesem Grund liegt Ihrer NOVA 7 Fernsteuerung eine „weiche“ Blattfeder bei. Um die weichere Feder einzubauen, entfernen Sie bitte, so wie im Abschnitt Einstellung der Steuerknüppel-Federkraft beschrieben, die Rückwand des Senders. Lösen Sie anschließend die Befestigungsschraube der eingebauten Blattfeder.
Eingabetasten am Sender Die Eingabetasten (siehe Bild Ausklappseite) haben folgende Funktionen: 1. Die Edit/Display Up- und Down-Tasten (20 und 19) ermöglichen Ihnen sich innerhalb der normalen Anzeige sowie im Modellmenü auf und ab zu bewegen. 2. Die Cursor Left-/Right-Tasten (18 und 15) ermöglichen Ihnen innerhalb einer aufgerufenen Funktion eine Auswahl zu treffen.
Seite 12
Sollte dies nicht der Fall sein, so können die Servos verkehrt laufen, bzw. die Trimmung in der falschen Stellung stehen. Ein Modellverlust wäre die unweigerliche Folge. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen am Modell eine Nummer mit dem im Sender belegten Speicherplatz anzubringen. Das Start-Menü...
Warnanzeigen Sollte die Sender-Akkuspannung unter 9,3 V abfallen, so erscheint im Display die L.Batt-Anzeige (low Battery) und der eingebaute Piepser gibt einen Warnton ab. Die Sender-Betriebszeit seit dem letzten Reset wird rechts im Display angezeigt. Wenn Sie jedesmal nach dem Laden den Timer zurücksetzten (reseten), wissen Sie immer genau wie lange Sie Ihren Sender noch sicher betreiben können.
Sollten Sie anstelle vom Modelltyp ACRO den Modelltyp GLID für Segelflugmodelle oder HELI für Modellhubschrauber eingestellt haben, so stehen Ihnen noch weitere Einstellmöglichkeiten im Basis- Menü zur Verfügung. 2WING 2 oder 4 Tragflächen-Servos (nur bei GLID) Taumelscheiben-Anlenkung ( nur bei HELI) Modellspeicher Das Fernsteuersystem NOVA 7 verfügt über sieben Modellspeicher, in denen Sie die Daten für Ihre jeweiligen...
9. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) können Sie nun einen Wert zwischen 0 und 199 einstellen. Falls Sie Modelle mit unterschiedlichen Kanälen nutzen, besteht nun die Möglichkeit, hier die entsprechende Kanalzahl einzustellen. 10. Mit den EDIT UP/Down-Tasten (20 oder 19) können Sie nun ein anderes Menü aufrufen oder Sie schalten den Sender aus.
3. Wenn Sie sich bereits im Basis-Menü befinden, brauchen Sie nur die EDIT UP- oder Down-Taste (20 oder 19) drücken, um ebenfalls in die Kopier-Funktion zu gelangen. 4. Der aktuell eingestellte Speicher (Master MAS) wird mit dem oberen Pfeil angezeigt. Mit den Cursor Left/Right-Tasten (18 und 15) können Sie nun den Speicher einstellen, in dem die Daten kopiert werden sollen.
Ändern der Übertragungsart 1. Schalten Sie den Sender aus, falls er in Betrieb ist. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display- Tasten (19 und 20) und schalten Sie bei gedrückten Tasten den Sender ein. Die Modell-Auswahlfunktion (M.SEL) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie die Edit Down-Taste (19) 5x, damit Sie in die Einstellfunktion für die Übertragungsart gelangen.
Löschen des Modellspeichers 1. Schalten Sie den Sender aus, falls er in Betrieb ist. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display- Tasten (19 und 20) und schalten Sie bei gedrückten Tasten den Sender ein. Die Modell-Auswahlfunktion (M.SEL) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie die Edit Down-Taste (19) 2x, damit Sie in die Speicherlösch-Funktion gelangen.
Einstellung der Tragflächen-Anlenkung 1. Wählen Sie entsprechend der zuvor erläuterten Beschreibung den Modelltyp GILD aus. 2. Schalten Sie anschließend den Sender aus, falls er noch in Betrieb ist. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display-Tasten (19 und 20) und schalten Sie bei gedrückten Tasten den Sender ein.
bereits im Basis-Menü befinden, brauchen Sie nur die EDIT UP- oder Down-Taste (20 oder 19) drücken, um ebenfalls in die Einstellfunktion zu gelangen. 4. Am rechten Displayrand wird neben den Ziffern für den Modellspeicher der Schriftzug SWASH angezeigt. Folgende Taumelscheiben-Ansteuerungen stehen zur Verfügung: NOR, 120 und 180.
Damit haben Sie den ersten Teil der Programmierung abgeschlossen. Um Ihre persönlichen Modelleinstellungen programmieren zu können, schalten Sie nun bitte den Sender aus. Wenn Sie nun die Stromversorgung wieder einschalten, sollte im Display die Modellspeicher-Nummer, die Spannung und Betriebszeit des Senders angezeigt werden. Dieser Zustand wird in den folgenden Abschnitten auch als „Normalanzeige“...
4. Nicht benötigte Servoarme sollten Sie entfernen, damit diese nicht an die Anlenkgestänge oder an die Arme der Nachbar-Servos stoßen. 5. Stellen Sie nun die Länge der Gestänge, Bowdenzüge und Schubstangen so ein, dass die Ruder so optimal wie möglich in der Neutralstellung stehen. Zusatz-Trimmung (S.TRM) Falls die Verzahnung am Servohebel so groß...
Seite 23
Die nebenstehende Abbildung zeigt Ihnen die schematische Darstellung der unterschiedlichen Knüppelbewegun- gen. Die dazugehörigen Ruderaus- schläge können unteren Abbildungen 1 - 8 entnehmen. Befinden sich alle Knüppel in der Mittelposition, so findet an den Rudern kein Ausschlag statt (0). Der Motor würde mit mittlerer Leistung laufen.
können Sie mit der Active/Inhibit-Taste (12) die Laufrichtung des Seitenruder-Servos umschalten. 9. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 um bei Bedarf die Laufrichtung des Servos für ein mechanisches Einziehfahrwerk umzuschalten. 10. Um wieder zur Normalanzeige zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display- Tasten (19 und 20).
11. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) verändern Sie die %-Angabe, falls das Servo bei 100% mechanisch begrenzt wird. Stellen Sie jedoch den Wert so ein, dass das Drosselküken nicht komplett geschlossen, sondern noch einen kleinen Spalt geöffnet ist. Später können Sie den Wert noch so verändern, dass mit dem Trimmhebel ein vollständiges Schließen des Drossel- kükens und somit das Abstellen des Motors möglich ist.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass im Display zusätzlich die Anzeige NOR blinkt. Das bedeutet: Sie haben für den Flugzustand „Normal“ die D/R Werte eingestellt. Wenn Sie einen anderen Flugzustand aktivieren, können Sie für den geänderten Flugzustand ebenfalls separate D/R Werte vergeben. Allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich für jedes Ruder einen D/R Wert einzuprogrammieren.
6. Programmieren Sie zu Beginn nur für eine Schalterstellung einen EXP-Wert. Um die Auswirkung Ihrer Programmierung am Modell sehen zu können, müssen Sie den jeweiligen Steuerknüppel ein wenig auslenken und in dieser Position halten. Wenn Sie nun den dazugehörigen D/R-Umschalter mehrmals betätigen, sehen Sie sofort die unterschiedlichen Ruderausschläge.
7. Sollte sich das rechte Flaperon jedoch nach unten bewegen, betätigen Sie die Active/Inhibit- Taste (12), um den Wert auf 0 zu stellen. Anschließend stellen Sie mit der -Decrease-Taste (13) für das rechte Ruderblatt einen Wert von -100% ein. Dadurch haben Sie die Laufrichtung des rechten Flaperons gedreht und somit gleich den Ruder-Ausschlag für die linke Knüppelposition richtig eingestellt.
Einstellen der Flaperon-Trimmung 1. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie nun die Edit Up- oder Edit Down-Taste (20 oder 19) sooft, bis Sie in die Funktion für die Flaperon-Trimmung gelangen.
8. Um wieder zur Normalanzeige zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display- Tasten (19 und 20). Motor-Aus-Funktion (T.CUT) Mit der Motor-Aus-Funktion haben Sie die Möglichkeit, den Motor Ihres Modells schnell und einfach auf Knopfdruck abzustellen ohne dabei die Leerlauf-Trimmung am Sender (22) verstellen zu müssen. Wenn Sie den Motor-Aus-Knopf (16) betätigen während sich der Steuerknüppel für das Gas-Servo (23) in der unteren Hälfte des Steuerweges befindet, läuft das Gas-Servo in eine genau definierte Position, bei der das Drosselküken des Vergasers komplett geschlossen wird.
Auswahl der Flugzustände 1. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie nun die Edit Up- oder Edit Down-Taste (20 oder 19) sooft, bis Sie in die Funktion für die unterschiedlichen Flugzustände gelangen.
4. Im Display erscheint die Prozentangabe und je nach Stellung des Flugart-Schalters (24) blinkt das „ON“- oder „OFF“-Symbol. 5. Wenn Sie nun die Cursor Right-Taste (15) betätigen beginnt das %-Symbol zu blinken. 6. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) können Sie nun den gewünschten Wert für den Ausschlag der Flaperons einstellen.
Einstellen des A > R- Mischers 1. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie nun die Edit Up- oder Edit Down-Taste (20 oder 19) sooft, bis Sie in die A > R- Mischer- Funktion gelangen.
5. Drücken Sie nun die Cursor Right-Taste (15). Die Anzeige wechselt erneut. Der aktuelle Mischwert wird nun angezeigt und bei der Ziffer 2 sind zwei kleine Pfeile zu sehen. Zusätzlich blinkt das %-Symbol. Der obere Pfeil zeigt an, dass der Kanal 2 (CH2) im Moment der Master- Kanal für die Höhenruder-Funktion ist.
Einstellen des V-Leitwerk- Mischers 1. Schließen Sie das Servo für die rechte Ruderklappe am Ausgang 2 (CH2) und das Servo für die linke Klappe am Ausgang 4 (CH4) des Empfängers an. 2. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt.
Seite 36
Programmierbeispiel bezieht sich nur auf Mischer 1, da die anderen 4 Mischer nach dem gleichen Schema zu programmieren sind. Einstellen eines programmierbaren Mischers. 1. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt. 2.
Failsafe-Funktion (FAIL) bei QPCM-Empfängern Bei der Failsafe-Funktion steuert der Empfänger die Servos in eine von Ihnen zuvor bestimmte Sicherheitsposition, sobald er kein gültiges Sendersignal mehr erkennen kann. Dadurch wird verhindert, dass die Servos durch fehlerhafte Impulse bis zum Anschlag laufen. Zudem kann ein Flugmodell, bei entsprechender Failsafe-Einstellung, im Störungsfall mit gedrosselter Motorleistung in einen flachen Kreisflug übergehen.
Seite 38
Getestete Funktion Durchführung Beobachtung Einstellungen Fliegen Sie gerade und auf gleicher Verstellen Sie am Sender die Verändern Sie die Zusatz-Trimmung Neutralstellung der Höhe Trimmung so, dass das Modell oder verändern Sie die Gestänge. Steuerknüppel gerade fliegt. Benutzen Sie für die jeweilige Überprüfen Sie die Reaktion auf Ändern Sie die Endpunkt- Ausschläge der...
Segelflugmodell-Funktionen (GLID) Im folgenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Sendereinstellungen, die speziell für Segelflugmodelle (GLID) erforderlich sind, ausführlich beschrieben. Menüpunkte, die mit einem Motormodell identisch sind, können Sie im vorhergehenden Kapitel: Motormodell–Funktionen (ACRO) nachlesen. Für Segelflugmodelle bietet Ihnen Ihre NOVA zwei unterschiedliche Einstellmöglichkeiten: Unter dem Menü...
VR 1 (28) betätigen. Die Mittelstellungen, Laufrichtungen und Ausschläge werden nun im Programmier-Menü eingestellt. Um in das Programmier-Menü zu gelangen, drücken Sie nun beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Das Menü für den Servo-Ausschlag (EPA) wird nun angezeigt. GLID-Funktionen in der Übersicht Anzeige Funktion Seite...
Servo-Wegbegrenzung (D/R Dual Rate) Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 25. Expotenzial-Funktion (EXP) Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 26. Nur bei 4WNG! A > F- Mischer (Aileron > Flaps) Bei diesem Mischer haben Sie die Möglichkeit, die inneren Ruder-Klappen (Flaps) von den äußeren Ruder-Klappen (Querruder/Aileron) mit ansteuern zu lassen.
11. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) können Sie nun für die rechte Klappe den gewünschten Ausschlagswert nach unten einstellen. Auch hier empfiehlt sich wieder ein Wert von ca. 50%. 12. Drücken Sie anschließend die Cursor Right-Taste (15), damit der Pfeil unter der Ziffer 6 unter die Ziffer 7 springt.
Einstellen des F > A- Mischers 1. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie nun die Edit Up- oder Edit Down-Taste (20 oder 19) sooft, bis Sie in die F > A- Mischer- Funktion gelangen.
Einstellen der Dual-Klappentrimmung 1. Betätigen Sie gleichzeitig beide Edit/Display-Tasten (19 und 20). Die Funktion für den maximalen Servoweg (EPA) wird Ihnen angezeigt. 2. Drücken Sie nun die Edit Up- oder Edit Down-Taste (20 oder 19) sooft, bis Sie in die Funktion für die Dual- Klappentrimmung (DFL.T) gelangen.
Querruder-Differenzierung (ADIF) Wie bereits beim A > F- Mischer angesprochen, werden die Querruder benötigt, um ein Segelflugmodell um die Längsachse rollen zu lassen. Dabei wird bei einer Tragflächen der Auftrieb erhöht und bei der anderen Tragfläche der Auftrieb verringert. Nun ist es jedoch so, dass ein höherer Auftrieb auch einen größeren Luftwiderstand darstellt.
7. Überprüfen Sie anschließend den Ausschlag des rechten Querruders nach oben und bewegen dazu den Steuerknüppel für das Querruder (9) ganz nach rechts bis zum Anschlag. Im Display erscheint die R/D-Anzeige und der eingestellte Wert sollte 100% betragen. 8. Drücken Sie nun die Cursor Right-Taste, um das linke Querruder (CH5) einzustellen.
Seite 47
3. Je nach Stellung des Fahrwerks-Schalters (7) blinkt „ON“ oder „OFF“ im Display. 4. Um den Punkt, an dem die Krähenstellung einsetzen soll, festlegen zu können, drücken Sie nun die Cursor Left-Taste (18). Anschließend schieben Sie den Steuerknüppel für das Gas (23) ganz nach oben/vorne und betätigen die Active/Inhibit-Taste (12).
Klappen gemeinsam eingestellt werden, ist es auch hier wieder absolut notwendig, symmetrische Ruderanlenkungen zu haben. 14. Falls Sie für die Klappen nur einen unzureichenden Ausschlag erzielen. Verändern Sie die Anlenkpunkte an den Servo- und Ruderhebeln oder versuchen Sie in der EPA-Einstellung den Ausschlag von Kanal 6 (CH6) und Kanal 7 (CH7) zu vergrößern.
7. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) können Sie nun den prozentualen Wert für den Ausschlag der Klappe nach oben einstellen. 8. Anschließend wird der Ausschlag der linken Klappe am Kanal 7 (CH7) eingestellt. Betätigen Sie dazu die Cursor Right-Taste (15), damit der kleine Pfeil über die Ziffer 7 springt. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) können Sie nun den prozentualen Wert für den Ausschlag de Klappe nach oben einstellen.
Seite 50
Getestete Funktion Durchführung Beobachtung Einstellungen Fliegen Sie gerade und auf Verstellen Sie am Sender die Verändern Sie die Zusatz- Neutralstellung der Steuerknüppel gleicher Höhe Trimmung so, dass das Modell Trimmung oder verändern Sie die gerade fliegt. Gestänge Benutzen Sie für die jeweilige Überprüfen Sie die Reaktion auf - Für die Querruder und das Ausschläge...
Hubschraubermodell – Funktionen (HELI) In diesem Abschnitt werden alle Menüfunktionen, die Ihnen im HELI-Menü für Hubschraubermodelle zur Verfügung stehen, ausführlich erläutert. An einem Programmierbeispiel werden Ihnen sämtliche Funktionen einzelnen, individuell und ausführlich beschrieben. Die erforderlichen Einstellwerte und Prozentangaben für Ihr eigenes Modell können unter Umständen von den Beispielwerten etwas abweichen.
Beim Einstellen eines Hubschraubermodells hat sich in der Praxis eine gewisse Reihenfolge, die auch von dieser Anleitung eingehalten wird, bestens bewährt. Leider ist die Reihenfolge im Programmier- Menü nicht mit den praktischen Erfahrungswerten identisch. Aus diesem Grund ist es zum Teil erforderlich, quer durch das Programmier-Menü...
Seite 54
Taumelscheiben-Programmierung 1. Schieben Sie zunächst den Pitch-Knüppel am Sender (23) ganz nach oben/vorne und überprüfen dabei, ob alle Servos in die gleiche Richtung ausschlagen. Sollten einzelne Servos dabei die falsche Laufrichtung aufweisen, so wechseln Sie in der REV-Funktion die Ausschlagsrichtung der betroffenen Servos. 2.
Seite 55
Die nebenstehende Abbildung zeigt Ihnen die schematische Darstellung der unterschiedlichen Knüppelbewegun- gen. Die dazugehörigen Hubschrauber- reaktionen können Sie den unteren Abbildungen 1 - 8 entnehmen. Befinden sich alle Knüppel in der Mittelposition, so wird sich der Hubschrauber bei korrekter Einstellung im Schwebeflug befinden.
Servo-Wegbegrenzung (D/R Dual Rate) Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 25. Expotenzial-Funktion (EXP) Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 26. Motor-Aus-Funktion (T.CUT) Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 30. Pitch-Kurve (PTCV) In Wirklichkeit handelt es sich bei diesen „Kurven“ um gerade Linien, welche 5 Punkte miteinander verbinden.
Nachdem Sie die Kurve nach Ihren Vorstellungen programmiert haben, ist es erforderlich, die Einstellungen später im Flug zu überprüfen. Wenn die Kurvenwerte korrigiert und optimiert sind, können sie als Ausgangswerte für die anderen Flugzustände dienen. Die einzelnen Werte lassen sich dann leicht durch Umschalten des Flugzustandes vergleichen.
9. Wiederholen Sie die o.a. Programmierschritte, um auch die Werte für die restlichen Punkte der Gas-Kurve einzustellen. 10. Um wieder zur Normalanzeige zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display- Tasten (19 und 20). Nachdem Sie die Kurve nach Ihren Vorstellungen programmiert haben, ist es erforderlich die Einstellungen später im Flug zu überprüfen.
5. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) können Sie nun für das Gas-Servo die gewünschte Position für die Hold-Funktion einstellen. Bei Bedarf können Sie mit der Active/Inhibit-Taste (12) die Funktion auch wieder deaktivieren. 6. Durch mehrmaliges Betätigen des Flugzustands-Schalters (6) können Sie nun die Funktion überprüfen.
Um die Gaseinstellung beim Schwebeflug zu ändern, müssen Sie nur den Gas-Einstellregler VR 1 (28) betätigen. Da der Regler ausschließlich im Mittelbereich der Gaskurve wirkt und somit nur den Punkt 3 nach oben oder unten verschiebt, ist es wichtig den Regler vor dem Einprogrammieren der Gaskurve in die Mittelstellung zu bringen.
5. Stellen Sie zu Beginn die Werte für den linken Heckausschlag ein. Dazu bewegen Sie den Steuerknüppel für den Heckrotor (23) nach links (im Display erscheint L/U), halten ihn in dieser Position und stellen mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) den erforderlichen Wert ein.
abhängig ist, kann an dieser Stelle leider keine allgemein gültige Einstellanweisung gegeben werden. Wenn Sie jedoch die Programmieranleitung gründlich durchgelesen haben, dürften Sie bei der Grundeinstellung Ihres Hubschraubers keine großen Probleme haben. Vor dem ersten Flug sollten Sie aber in jedem Fall einen erfahrenen Modellhubschrauber-Piloten kontaktieren, der die Einstellung an Ihrem Modellhubschrauber überprüfen und Ihnen bei Ihren ersten Flugversuchen helfen kann.
Empfänger in die Failsafe-Stellung, falls diese zuvor programmiert wurde. Die Quarze der beiden Empfänger sind untereinander kompatibel und können bei Bedarf problemlos in beiden Empfängern verwendet werden. Falls Sie Ihre Fernsteuerung innerhalb des vorgegebenen 40 MHz Frequenzbandes auf einem anderen Kanal betreiben möchten, so verwenden Sie nur die von uns für die NOVA 7 angebotenen Ersatzquarze.
Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Problem Abhilfe • Die Servos reagieren nicht Batterien bzw. Akkus vom Sender und Empfänger prüfen. • Schalterkabel testen. •...