Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 08/05
2-Kanal-Synth-Technicstar RC 40 MHz
Best.-Nr. 22 73 92
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe
der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 2.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 22 73 92

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 08/05 2-Kanal-Synth-Technicstar RC 40 MHz Best.-Nr. 22 73 92 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Table of Contents Inhaltverzeichnis 1. Vorsichtsmaßnahmen Sender und Empfänger R/C Inbetriebnahme Batterie Wartung 2. Eigenschaften 3. Vorbereitung & Erste Schritte - HUSKY 2 Kanal FM Sender Einstellung für Linkshander Einbau der Antenne Einlegen der Batterien Aufladen Ein/Aus-Schalter USB Anschluss Direkt Servo Kontrolle Aufstellen Technische Daten - KEN 2 Kanal FM Empfanger...
  • Seite 3 Table of Contents - Funktionen der Systemeinstellung Modellname Frequenz LCD Kontrast Trimmrate Kopieren von Daten - Funktionen im Boxen-Modus Modellauswahl Servo-Reverse Hilfstrimm Datenrücksetzung - Funktionen im Rennmodus Einstellung Endausschlag (EPA) Ansprechverhalten Startfunktion Erhöhter Leerlauf Leerweg-Unterdrückung (DBA) Lenk- & Gasgeschwindigkeit 2-Stufige Lenkgeschwindigkeit 2-Stufige Gasgeschwindigkeit 3-Stufiges ABS Antiblockier-System (SST)
  • Seite 4: Vorsichtsmaßnahmen

    Kapitel 1 Vorsichtsmaßnahmen Vielen Dank, dass sie sich für ein Proton Control Systems Produkt entschieden haben. Bevor Sie Ihren Husky Sender und Ken Empfänger einsetzen, lesen Sie bitte diese Anleitung genau durch und bewahren Sie diese als Informationsquelle auf. 1. Vorsichtsmaßnahmen Sender und Empfänger - Betreiben Sie niemals zwei oder mehrere Modelle auf der gleichen Frequenz.
  • Seite 5: Batterie

    Vorsichtsmaßnahmen - Betreiben Sie Ihr RC-System niemals in Bereichen, wo mit Funkstörungen durch andere R/C- Betreiber zu rechnen ist, auf öffentlichen Straßen, belebten Plätzen, nahe von Hochspannungsleitungen und Funkmasten. - Führen Sie immer einen Reichweitentest durch und lassen Sie Ihr Modell niemals unbeobachtet.
  • Seite 6: Wartung

    Vorsichtsmaßnahmen - Überprüfen Sie bitte immer, ob Ihre Akkus geladen sind, bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen. Sollten die Akkus während des Gebrauchs leer werden, verlieren Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und es könnte gefährliche Situationen führen. Zur Entsorgung der Batterien beachten Sie bitte die Anweisungen des Herstellers, sowie alle staatlichen, bundesländlichen und städtischen Vorschriften.
  • Seite 7: Eigenschaften

    Kapitel 2 Eigenschaften Eigenschaften Quarzfreier Betrieb - Zum Frequenzwechsel sind keine Quarze erforderlich. Die Frequenz der meisten Sender und Empfänger kann geändert werden, wenn man die Quarze austauscht. Begeistere R/C Fans müssen extra Quarzpaare kaufen, um die Interferenz mit anderen Systemen gleicher Frequenz zu vermeiden. Weiterhin wird die Situation dadurch noch erschwert, dass es sehr viele verschiedene Quarztypen gibt - abhängig von der Modulationsart (FM/AM, PPM/PCM), dem Umwandlungstyp (Einfach/Doppelt) und dem Hersteller des Senders.
  • Seite 8: Vorbereitung & Erste Schritte

    Kapitel 3 Vorbereitung & Erste Schritte - Endpunkteinstellung , Reaktionsempfindlichkeit, Dual Rate, Lenkungsgeschwindigkeit, 2-Stufen Lenkungsgeschwindigkeit, Drosselgeschwindigkeit, 2-Stufige Gasgeschwindigkeit, Start, (Beschleunigungskontrolle), Antiblockiersystem (ABS), 3-Step ABS (langsam, mittel, schnell), automatisch einstellbare Lenkung, EDB (Eliminate Dead Band/Punch) und erhöhte Leerlauf - Eigenschaften im Rennmodus - Direkte Servokontrolle (Einsatz eines beliebigen Kabels) - Alarm bei schwachen Batterien - Ladegerätbuchse (Ladegerät und wiederaufladbare Batterien sind nicht enthalten)
  • Seite 9: Vorbereitung

    Vorbereitung Einbau der Antenne Die Antenne für den Husky ist geschützt in einer Kerbe am unteren Teil des Steuerungsfeldes aufbewahrt. Zum Herausnehmen der Antenne ist der Plastikhaltedeckel an der Vorderseite Ihres Husky Sender zurückzuschieben. Dann kann die Antenne herausgenommen werden. Schrauben Sie den Sockel der Antenne im Urzeigersinn in die dafür vorgesehene Antennenhalterung oben am Steuerungsfeld, bis diese fest sitzt.
  • Seite 10: Aufladen

    Vorbereitung Aufladen Die Ladebuchse befindet sich an der Rückseite des Steuerungsfeldes und trägt die Aufschrift 12V. Vor dem Aufladen überprufen Sie bitte, dass NiCd-Akkus eingelegt sind und der Leistungs-Schalter sich in der Position AUS befindet. Zum Aufladen des Senders benotigen Sie ein Ladegerät mit unten aufgeführten Leistungsdaten. Falls diese nicht erfüllt sind, kann der Sender beschädigt werden, oder es findet kein Ladevorgang statt.
  • Seite 11: Usb Anschluss

    Vorbereitung Die Batterieleistung wird sowohl numerisch als auch grafisch auf dem LCD-Display angezeigt. Die graphische Anzeige ist ein vertikaler Balken ganz rechts oben am Display. Die Länge des Anzeigebalkens geht, abhängig vom Stromverbrauch, schrittweise zurück. Wenn die Spannung unter 8.7 Volt gefallen ist, beginnt der Balken zu blinken und ein Signalton ist zu hören.
  • Seite 12: Aufstellen

    Vorbereitung Aufstellen Das gro ß e Steuerungsfeld am oberen Ende Ihres Huskys, macht ihn etwas kopflastig. Wir empfehlen daher, ihren Husky wie nebenstehend aufzustellen. Abhängig von Ihrer Umgebung erlaubt dies eine bessere Standfestigkeit und erleichtert das Wieder-aufnehmen, da der Griff bereits in die richtige Richtung weist.
  • Seite 13: Ken 2 Kanal Fm Empfanger

    Vorbereitung Knopf 1. Ziffer/Rtg. unten Strombuchse (Buchse B) Knopf 2. Ziffer/Rtg. oben Lenkservobuchse (Buchse 1) Gasservobuchse (Buchse 2) KEN 2 Kanal FM Empfänger Einbau Für perfekte Leistung, sollte Ihr Ken Empfänger, wie unten aufgeführt, fest eingebaut und solide angeschlossen werden: 1.
  • Seite 14: Technische Daten

    Vorbereitung KEN 2 Kanal FM Empfänger (Fortsetzung) Frequenzauswahl Ken ist ein Empfänger ohne Quarz. Zum Frequenzwechsel werden keine Quarze benötigt. Jeder verfügbaren Frequenz wurde eine zweistellige Kanalnummer zugeteilt, welche im Frequenzbild/Frequenzdiagramm nachgelesen werden kann. Dieses finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung. Das zweistellige LED- Display Ihres Kens zeigt die Nummer des Kanals der gewählten Frequenz.
  • Seite 15: Dateneingabe & Programmieren

    Kapitel 4 Dateneingabe Dateneingabe & Programmieren Es gibt drei verschiedene Moden (System-, Boxen- und Rennmodus) und 3 Schwierigkeitsgrade (Anfänger, Fortgeschrittener, Experte) beim Programmieren. Dieses Kapitel erklärt wie die verschiedenen Einstellungen verändert werden können. Antennenhalterung Modustaste Eingabe / Stoppuhr Trimmtaste unten / erhöhter leerlauf oben / Start +,- / Taste Dual Rate Lenkrad...
  • Seite 16: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Funktionsübersicht Modus Funktionen Land (bei Europäischen Modellen) System Modellname Frequenz Shift LCD-Kontrast Frequenz Trimmrate Kopieren von Daten Boxen Modellauswahl Rückwärts Schwierigkeitsgrad Hilfstrimm Datenrucksetzung Anfänger Standard Experte Renn Ansprechverhalten Ansprechverhalten Ansprechverhalten 2-Stufige Lenkgeschwindigkeit Lenkgeschwindigkeit 2-Stifoge Gasgeschwindigkeit Gasgeschwindigkeit Start Start 3-Stufiges ABS Autom.
  • Seite 17: Funktionen Für Direktzugriff

    Digitale Trimmung / Dual Rate / Stoppuhr Funktionen für Direktzugriff Durch Drucken der Knöpfe an der Steuerungskonsole kann die Digitale Trimmung und die Dual Rate schnell und einfach eingestellt werden. Sie können sofort genaue Einstellungen vornehmen, ohne vorher durch das Menü wandern zu mussen. Auch auf die Stoppuhrfunktion kann direkt zugegriffen werden.
  • Seite 18: Funktionen Der Systemeinstellung

    Modellname / Frequenz Funktionen der Systemeinstellung Diese Funktion enthält die Programmierung von Modellname, Frequenzauswahl, LCD Kontrast, Trimmrate, Kopieren von Daten und rückwirkende Einstellung von bereits gespeicherten Daten. Diese grundlegenden Einstellungen bestimmen das System des Senders, unabhängig von den Einstellungen des Boxen- und Rennstreckenmodus.
  • Seite 19: Frequenz

    Frequenz Frequenz Die Frequenzfunktionen erlauben es Länder, Frequenzen und Klassen auszuwählen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Klassen, positive Klassen fur Futaba , KO Hitec Empfänger und negative Klassen für JR , Sanwa , Airtronics Empfänger. Durch die Wahlmoglichkeiten von Frequenzen und Klassen kann der Husky bei sä mtlichen FM Empfängern anderer Hersteller eingesetzt werden.
  • Seite 20: Lcd Kontrast

    LCD Kontrast / Trim Rate / Datenkopie LCD Kontrast Diese Funktion ermöglicht die Einstellung des Kontrasts (20 verschiedene Stufen) am LCD. 1. Drucken Sie den Knopf so lange, bis der Cursor "LCD Contrast" anzeigt. 2. Den Knopf oder den Knopf drücken, bis der gewünschte Kontrast erreicht ist.
  • Seite 21: Funktionen Im Boxenmodus

    Modellauswahl / Schwierigkeitsgrad Funktionen im Boxenmodus Dieser Modus beinhaltet das Programmieren von Einstellungen beim Modellbau, dem Einbau der Elektronik und bei Wartungsarbeiten. Die Programmierfunktionen im Boxenmodus beinhalten Modellauswahl, Einstellung des Schwierigkeitsgrades, Servorichtung und Hilfstrimm. Das Menu des Boxenmodus kann, wie unten beschrieben, angewählt werden: 1.
  • Seite 22: Servo-Reverse

    Servo-Reverse / Hilfstrimm Servo-Reverse Mit dieser Funktion können Sie die Drehrichtung des Servos - im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn - einstellen. HINWEIS: Wenn die Funktion Servo-Reverse ausgewählt wurde, ändert sich, falls vorhanden, auch die Richtungsanzeige der Trimmabweichung. 1. Drucken Sie den Knopf bis der Cursor auf "Servo"...
  • Seite 23: Datenrücksetzung

    Datenrücksetzung Datenrücksetzung Die Funktion der Datenrucksetzung setzt alle gespeicherten Werte des aktuellen Modells zurück auf den ab Werk eingestellten Modus. Die Funktion Datenrücksetzung beeinflusst nicht die Daten, die im Systemmodus gespeichert sind. 1. Drucken Sie den Knopf, bis der Cursor auf "Data Reset" steht. 2.
  • Seite 24: Funktionen Im Rennmodus

    Funktionen im Rennmodus Der Rennmodus enthält alle Programmierfunktionen, die Sie üblicherweise auf der Rennstrecke einstellen wollen. Das Programmieren für den Rennmodus ist auf drei Schwierigkeitsgrade ausgelegt, welche auf die Fähigkeiten des Benutzers und die Art des Rennens abgestimmt sind. Das Menü kann wie unten beschrieben benutzt werden: 1.
  • Seite 25: Ansprechverhalten

    Ansprechverhalten Ansprechverhalten Diese Funktion wird dazu verwendet, die Empfindlichkeit von Lenk- und Gasservo rund um die Neutralposition zu verandern. Sie hat keinerlei Auswirkung auf den maximalen Servoausschlag. Mit dieser Funktion ist die Empfindlichkeit des Gasservos bei Bewegung des Gaszugriffs zum Beschleunigen und zum Bremsen in jede Richtung unäbhangig voneinander einstellbar.
  • Seite 26: Startfunktion

    Startfunktion Startfunktion Diese Funktion ermöglicht eine ruhige und gleichmäßige Beschleunigung bei ungünstigen Bedingungen, wie etwa einer nassen Rennstrecke. Ist die Start- Funktion aktiviert, genügt es, nur am Gaszuggriff zu ziehen und das Gasservo wird veranlasst, ab einer bestimmten Stellung des Gashebels eine voreingestellte Position einzunehmen, bei der die Reifen nicht durchdrehen und das Auto zügig beschleunigt.
  • Seite 27: Erhöhter Leerlauf

    Erhöhter Leerlauf Erhöhter Leerlauf Die Funktion erhöhter Leerlauf wird normalerweise dazu verwendet, die Gasstellung im Leerlauf etwas zu erhöhen, wodurch der Start von Verbrennerautos erleichtert wird. Diese Funktion wird durch Drucken des Knopfes auf dem Steuerfeld aktiviert. worauf der Servo die voreingestellte Stellung einnimmt. Es erscheint "IDL"...
  • Seite 28: Leerweg-Unterdrückung (Dba)

    Leerweg-Unterdrückung (DBA) Leerweg-Unterdrückung (DBA) Die EDB-Funktion wird dazu verwendet den Leerweg, der meist zwischen dem Neutralpunkt am Gaszugriff und den Losfahren, sowie den Neutralpunkt am Gaszugriff und den Einsetzen der Bremse besteht, zu vermindern oder zu unterdrucken. Dieser Bereich wird manchmal auch als toter Weg (dead band) bezeichnet.
  • Seite 29: Lenk- & Gasgeschwindigkeit

    Lenk- & Gasgeschwindigkeit Lenk- & Gasgeschwindigkeit Die Funktion der Lenkgeschwindigkeit ermöglicht es, die Drehgeschwindigkeit des Lenkservos weg aus der Mittellage (Einschlagen der Lenkung fur Kurve) und zurück (Geradestellung der Lenkung) unabhangig voneinander einzustellen. Die Funktion der Gasgeschwindigkeit ermöglicht es, die Drehgeschwindigkeit des Gashebelservos weg aus der Mittellage (beim Beschleunigen) und zurück (beim Abbremsen) unabhangig voneinander einzustellen 1.
  • Seite 30: 2-Stufige Lenkgeschwindigkeit

    2-Stufige Lenkgeschwindigkeit 2-Stufige Lenkgeschwindigkeit Die Funktion der 2-stufigen Lenkgeschwindigkeit ist ähnlich wie die, der Lenkgeschwindigkeit, hat aber zusätzlich zwei Punkte mit Wechsel der Geschwindigkeit. Es wird die Drehgeschwindigkeit des Lenkservos weg aus der Mittellage (Einschlagen der Lenkung für Kurve) und zuruck (zum Geradestellen der Lenkung) unabhängig von einander eingestellt.
  • Seite 31: 2-Stufige Gasgeschwindigkeit

    2-Stufige Gasgeschwindigkeit / 3-Stufiges ABS 2-Stufige Gasgeschwindigkeit Diese Funktion ist ähnlich wie die der Gasgeschwindigkeit, hat aber zusätzlich zwei Punkte mit Wechsel der Geschwindigkeit. Es wird die Drehgeschwindigkeit des Gasservos weg aus der Mittellage (beim Beschleunigen) und zurück (zur Verringerung der Geschwindigkeit) unabhängig von einander eingestellt. Daruber hinaus können zwei Punkte jeweils beim Beschleunigen und Reduzieren gewählt werden, zwischen welchen die Geschwindigkeit unabhängig gewählt werden kann 1.
  • Seite 32: Antiblockier-System (Sst)

    Antiblockiersystem (ABS) Antiblockiersystem (ABS) Ihr Husky ist mit einem hoch entwickelten Antiblockier-Bremssystem ausgestattet. Das ABS arbeitet mit einer pulsierenden Bremse, die erhöht die Richtungsstabilität und sorgt für bessere Steuerbarkeit bei scharfem Bremsen. Die Impulsdauer (Bremse stark zu Bremse schwach) wird Bremshärte (duty) genannt. Die Höhe des Impulses (um welchen Wert die Bremse schwankt) nennt man Hub (width).
  • Seite 33: Automatische Lenkgeschwindigkeit (Sst)

    Automatische Lenkgeschwindigkeit (SST) Automatische Lenkgeschwindigkeit (SST) Diese Funktion ermöglicht zwei Drehgeschwindigkeiten für das Lenkservo, automatisch an die Stellung des Gases auf schnell oder langsam angepasst. Ist sie aktiviert, erscheint im unteren Bereich des normalen LCD Bildschirms "ASC. Wenn Sie in den Kurven eine schnell reagierende Lenkung und auf der geraden Strecke ein weniger starkes Ansprechen wunschen, reduzieren Sie die automatische Lenkgeschwindigkeit im Hochgeschwindigkeitsbereich und erhöhen Sie den Wert bei niedriger Geschwindigkeit.
  • Seite 34: Genehmigung

    Regelung, dass für das Betreiben einer 35 MHz Anlage eine Lizenz benötigt wird. bitte folgen Sie der Bedienungsanleitung, oder dem separaten Beiblatt. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt Übereinstimmung...
  • Seite 35: Begrenzte Garantie

    Kapitel 6 Garantie Begrenzte Garantie Proton Control Systems Inc. ("Proton") gewährleistet für 120 Tage ab Kaufdatum, dass ein von Proton, oder einem von Proton autorisierten Händler, gekauftes Produkt frei von Material- oder Fertigungsfehlern ist. Sollte sich herausstellen, dass das Produkt innerhalb der Garantiezeit einen Material- oder Fertigungsfehler aufweist, repariert oder tauscht Proton, nach eigenem Ermessen, das Produkt aus.
  • Seite 36: Anhang A

    Anhang A Frequenz Tabelle Frequenz Tabelle, 40 MHz Europa (nur für bodenständige Modelle) Dänemark Deutschland Österreich Niederlande Kanal # Frequenz Spanien Belgien Italien Ireland Luxemburg Griechenland Portugal Schweiz 40.575* 40.585* 40.595* 40.605* 40.615* 40.625 40.635 40.645 40.655 40.665 40.675 40.685 40.695 40.715 40.725...
  • Seite 37 Anhang A Frequenz Tabelle Frequenz Tabelle, 40 MHz Europa (nur für bodenständige Modelle) Norwegen Finnland Schweden Island England Kanal # Frequenz Estland 40.575 40.585 40.595 40.605 40.615 40.625 40.635 40.645 40.655 40.665 40.675 40.685 40.695 40.715 40.725 40.735 40.765 40.775 40.785 40.815 40.825...
  • Seite 38: Frequenz Tabelle, 41 Mhz

    Anhang A Frequenz Tabelle Frequenz Tabelle, 41 MHz Europa (nur für bodenständige Modelle) Kanal # Frequenz 41.110 41.120 41.130 41.140 41.150 41.160 41.170 41.180 41.190 41.200...
  • Seite 42 Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100% Recycling- Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Papier. Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei *2005/08/01 © Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht.

Diese Anleitung auch für:

2-kanal-synth-technicstar rc 40 mhz

Inhaltsverzeichnis