Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic NOVA 7 Mode II Bedienungsanleitung Seite 55

7-kanal fernsteueranlage mit fm/ppm-empfänger; mit fm/qpcm-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die nebenstehende Abbildung zeigt
Ihnen die schematische Darstellung der
unterschiedlichen
Knüppelbewegun-
gen. Die dazugehörigen Hubschrauber-
reaktionen können Sie den unteren
Abbildungen 1 - 8 entnehmen. Befinden
sich alle Knüppel in der Mittelposition,
so wird sich der Hubschrauber bei
korrekter Einstellung im Schwebeflug
befinden.
Bitte beachten Sie: Die Steuerbefehle des Heckrotors (Steuerrichtung 5 und 6 bei oben dargestellter
Skizze) beziehen sich immer auf die Steuerrichtung der Rumpfspitze. Wenn Sie demzufolge nach
rechts steuern (5), muss das Heck so wie in den Skizzen von hinten gesehen nach links auslenken.
Bei der Steuerung nach links (6), muss das Heck von hinten gesehen nach rechts auslenken.
Nachdem nun die Taumelscheibe und das Heck-Servo die richtige Bewegungsrichtung aufweisen,
können Sie die Mittelstellung der Servos einstellen. Die Mittelstellung der Servos wird mit dem
Trimmenü und bei Bedarf mit der Zusatz-Trimmung exakt eingestellt. Zuvor jedoch müssen noch die
Drehregler VR1 (28) und VR2 (3) für Schwebeflug-Gas und -Pitch in die Mittelstellung gebracht
werden. Da die Mittelstellung der Servos gleichzeitig auch die Servostellung für den Schwebeflug des
Modellhubschraubers ist, geben viele Hersteller in Ihren Modellunterlagen genau an, in welcher
Position die jeweiligen Servohebel stehen müssen. Aufgrund der vorgegebenen Längen der
Anlenkgestänge ergibt sich somit die exakte Position der Taumelscheibe und dadurch auch der
Rotorblatt-Anstellwinkel für den Schwebeflug. Sollten Ihnen diesbezüglich keine Einstellwerte
vorliegen und Sie auch beim Modellhersteller keine Informationen erhalten, so stellen Sie die
Servohebel im 90°-Winkel zu den Anlenkgestängen ein. Die Taumelscheibe muss sich in der Mitte
des zur Verfügung stehenden Weges befinden und die Rotorblätter sollten einen Anstellwinkel von ca.
6° aufweisen. Die Messung des Blatt-Anstellwinkels erfolgt mit einer speziellen Blattlehre, die Sie sich
in jedem Fall anschaffen sollten. Stellen Sie nun die mechanische Anlenkung so ein, dass Sie
anschließend die Werte für die Trimmung so wenig wie möglich verstellen müssen.
Neutralstellung der Servos (TRIM)
Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 21.
Zusatz-Trimmung (S.TRM)
Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite 22.
Testen Sie nun die Anlenkung des Rotorkopfes und überprüfen Sie dabei, ob die Taumelscheibe in
der oberen und unteren Stellung noch in alle Richtungen kippen kann. Die Servos, Gestänge oder
Umlenkhebel dürfen dabei nirgends anschlagen oder mechanisch begrenzt werden. Bei Bedarf
reduzieren Sie im EPA-Menü den max. Servoweg. Selbstverständlich stehen Ihnen auch im
Programmier-Menü für Modellhubschrauber die Servo-Wegbegrenzung Dual Rate sowie die
Expotenzial-Funktion zur Verfügung.
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

231046231044

Inhaltsverzeichnis