Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic NOVA 7 Mode II Bedienungsanleitung Seite 47

7-kanal fernsteueranlage mit fm/ppm-empfänger; mit fm/qpcm-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Je nach Stellung des Fahrwerks-Schalters (7) blinkt
„ON" oder „OFF" im Display.
4. Um den Punkt, an dem die Krähenstellung einsetzen
soll, festlegen zu können, drücken Sie nun die Cursor
Left-Taste (18). Anschließend schieben Sie den
Steuerknüppel für das Gas (23) ganz nach oben/vorne
und betätigen die Active/Inhibit-Taste (12). Im Display
sollte nun der Wert von ca. 120 - 125% angezeigt
werden.
5. Bewegen Sie nun den Fahrwerks-Schalter (7) und überprüfen anhand der „ON"-/"OFF"- Anzeige
im Display, dass die Krähenstellung auch wirklich eingeschaltet ist.
6. Um den Ausschlagswert für die Querruder einzustellen, drücken Sie nun 2 x die Cursor Right-
Taste (15). Im Display erscheint ein kleiner Pfeil über der Ziffer 1. Mit den +Increase/-Decrease-
Tasten (14 und 13) können Sie nun den gewünschten Wert für den Querruder-Ausschlag nach
oben einstellen.
7. Als
Ausgangswert für die ersten Testflüge ist es
vollkommen ausreichend einen Wert von ca. 50%
einzustellen. Denn selbst wenn Sie eine gute
Bremswirkung erzielen möchten, ist der max. mögliche
Querruder-Ausschlag nach oben nicht erforderlich.
Zusätzlich bieten die Servos noch genügend Stellweg
um während der Krähenfunktion noch eine Querruder-
Steuerung zu ermöglichen. Speziell beim langsamen
Landeanflug
sind
hilfreich.
8. Ziehen Sie anschließend den Gasknüppel (23) zurück und überprüfen Sie den gemeinsamen
Ausschlag der Querruder nach oben. Sollten die Querruder nach unten ausschlagen, können Sie
den aktuellen Wert mit der Active/Inhibit-Taste (12) auf 0 setzen und anschließend mit den
+Increase/-Decrease-Tasten (14 und 13) den selben Wert mit umgekehrten Vorzeichen
einstellen. Da Sie beide Klappen gleichzeitig verstellen, ist es erforderlich, dass Servohebel,
Ruderhebel und Anlenkgestänge an beiden Rudern absolut gleich lang sind.
9. Drücken Sie nun die Cursor Right-Taste (15), damit der kleine Pfeil über die Ziffer 2 springt.
10. Jetzt können Sie den prozentualen Wert für den
Mischanteil des Höhenruders einstellen. Erfahrungs-
gemäß ist bei dieser Einstellung nur ein geringer
Ausschlag erforderlich. Aus diesem Grund empfehlen
wir Ihnen den Wert auf 0 zu lassen, oder nur einen
ganz kleinen Zahlenwert einzustellen. Nach den ersten
Testflügen,
bei
schrittweise an die max. Krähenstellung heranarbeiten,
sehen Sie sofort, wie groß die Korrektur am
Höhenruder sein muss.
11. Überprüfen Sie aber in jedem Fall, dass das Höhenruder bei max. Krähenstellung in Richtung
„Hoch" ausschlägt. Sollte das Ruder in Richtung „Tief" ausschlagen, so stellen Sie den Mischwert
mit umgekehrten Vorzeichen ein. Sollte Ihr Modell später im Flug bei der Krähenstellung zu sehr
wegsteigen, können Sie den Ausschlag schrittweise reduzieren oder sogar etwas Tiefenruder
beimischen. Sollte es die Nase in der Krähenstellung zu sehr nach unten nehmen, vergrößern Sie
den Höhenruder-Mischwert in kleinen Schritten. Achten Sie bei diesen Testflügen immer auf
ausreichende Sicherheitshöhe!
12. Bei einem Modell mit 4 Querruder-Servos (4WNG)
können Sie nun die Ausschläge für die Klappen
einstellen. Drücken Sie dazu erneut die Cursor Right-
Taste (15), damit der kleine Pfeil über die Ziffer 6
springt. Mit den +Increase/-Decrease-Tasten (14 und
13) können Sie nun den Einstellwert für die Klappen
eingeben. Ziehen Sie anschließend den Steuerknüppel
für das Gas (23) zu sich und prüfen, ob die Klappen
dabei nach unten ausschlagen.
13. Sollten die Klappen nach oben ausschlagen, können Sie den aktuellen Wert mit der
Active/Inhibit-Taste (12) auf 0 setzen und anschließend mit den +Increase/-Decrease-Tasten
(14 und 13) den selben Wert mit umgekehrten Vorzeichen einstellen. Wählen Sie einen
Einstellwert, der den max. möglichen Klappen-Ausschlag nach unten ermöglicht. Da wieder beide
große
Ruderausschläge
denen
Sie
sich
langsam
sehr
und
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

231046231044

Inhaltsverzeichnis