Messungen:
1.
Die Elektrode mit der Kappe abdecken. Der Schwamm in der Kappe sollte mit destilliertem
Wasser oder Leitungswasser angefeuchtet (aber nicht durchgeweicht) sein.
2.
Die Taste ON/OFF zum Ein‐ oder Ausschalten drücken. Nach dem Einschalten, aktiviert sich
das Display des Messgerätes und der automatische Kalibrierungsprozess beginnt (siehe
unten).
3.
Warten Sie 10 Minuten bis 2 Stunden, bis sich die Sonde polarisiert hat (die automatische
Abschaltfunktion deaktivieren). Die Messung sollte ca. 101.7% (Sättigung) betragen,
nachdem die Elektrode vollständig polarisiert worden ist. Prozent% Sättigung ist eine der
drei Messgrößen des Messgerätes. Wenn sich das Messgerät nicht in diesem Anzeigemodus
befindet, drücken Sie die Taste MODE/HOLD und halten Sie sie gedrückt, bis % auf dem
Display erscheint, dann die Taste loslassen. Die Elektrode ist vollständig polarisiert, sobald
die Messungen nicht mehr auf‐ und abschwanken. Wenn das Gerät immer noch nicht
101.7% anzeigt, dann ist eine neue Kalibrierung erforderlich.
4.
Wählen Sie die gewünschten Messeinheiten, indem Sie die Taste MODE/HOLD drücken und
gedrückt halten, bis die Messeinheiten im Display erscheinen. Die Elektrodenabdeckung
entfernen und die Elektrode in die zu messende Probe stellen. Die Elektrode in der Probe
herumrühren, um eventuelle Luftbläschen von der Membranfläche zu beseitigen. Die
Elektrode nicht so weit eintauchen, dass die Probenflüssigkeit den Elektrodenring erreicht.
5.
Das Messgerät etwas ruhen lassen, bis der endgültige Messwert erscheint.
Anmerkung: Je größer der Temperaturunterschied zwischen der Elektrode und der Lösung
ist, umso länger dauert es, um den Messwert zu stabilisieren. Die Stabilisierungszeit kann
zwischen zehn (30) Sekunden und fünf (5) Minuten schwanken.
Kalibrierung
1.
Die Kalibrierung sollte täglich durchgeführt werden.
2.
Das Gerät auf ON (Ein) stellen.
3.
Die Taste MODE/HOLD drücken und gedrückt halten, bis % auf dem Display erscheint.
4.
Warten, bis die Elektrode vollständig polarisiert ist. (Die Messwerte sind stabil.)
5.
Die Elektrodenkappe auf die Elektrode stecken. Der Schwamm in der Kappe sollte mit
destilliertem Wasser oder Leitungswasser angefeuchtet (aber nicht durchgeweicht) sein.
Achten Sie darauf, dass die Elektrodenmembran sauber und trocken ist, sonst ist die
Kalibrierung ungenau. Niemals die Membran berühren, sonst wird die Elektrodenreaktion
durch das Fett auf der Haut beeinflusst.
6.
Warten, bis sich der Messwert stabilisiert und dann die Taste CAL/RECALL drücken und
gedrückt halten, bis CAL im unteren Display erscheint. Im Display blinkt "101.7" und "SA"
erscheint.
7.
Nach Beendigung der Kalibrierung erscheint "End" und dann kehrt das Messgerät zum
normalen Messmodus zurück.
Anmerkung: "SA" erscheint nicht, wenn die Kalibrierung missglückt ist.
8.
Optionale 'Null Sauerstoff' Kalibrierung: (verbessert die Messpräzision bei sehr niedrigen
oder sehr hohen Gelöst‐Sauerstoffmessungen.Die Elektrode in eine Null Sauerstoff‐
Kalibrierungslösung stellen, wie z.B. 5% Natriumsulfit, dann die Stabilität des Messwertes
abwarten und dann die Taste CAL/RECALL drücken, bis CAL auf dem unteren Display
erscheint. Die Stabilität in einer Nulllösung kann je nach Nutzungsverlauf der Elektrode
mehrere Elektroden dauern. Anmerkung: Natriumsulfit kann sich auf der Elektrode sowie
4
DO600-de-DE_V7.3 7/15