Bedienungsanleitung HI801
Funktionsprinzip
HI801 iris verwendet eine Wolfram-Halogenlampe als Lichtquelle. Das von der Lampe erzeugte,
weiße Licht wird durch ein Beugungsgitter (grating) in das sichtbare Farbspektrum aufgefächert.
Dies erlaubt die Darstellung aller Wellenlängen im Bereich von 340 bis 900 nm.
Der Lichtstrahl wird dann durch einen optischen Filter eines Filterrads (filter wheel) und eine spe-
zielle Linse (lens) geführt. Dies reduziert die Lichtstreuung und sorgt für erhöhte Messgenauig-
keit.
Ein Strahlteiler (beam splitter) spaltet das Licht in zwei Lichtstrahlen. Einer davon wird zum inter-
nen Referenzsystem (reference photo detector) geleitet. Das Referenzsystem ermöglicht die
Kompensation von Effekten, die durch Schwankungen von Lichtintensität, Temperatur oder
sonstigen, äußeren Faktoren entstehen können.
Der andere Lichtstrahl wird für weitere Streuungsreduktion durch eine zweite Linse geleitet und
trifft dann mit der Intensität I
auf die Küvette (Sample).
0
Eine weitere Linse hinter der Küvette kompensiert eventuelle Ungleichmäßigkeiten des Küvet-
tenmaterials und sorgt für noch genauere Messergebnisse, ohne dass eine Indexierung der Kü-
vette notwendig ist.
Das transmittierte Licht trifft schließlich mit der Intensität I auf die Messzelle (Sample photo de-
tector), die aus einer Siliziumphotozelle besteht.
9