Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Information - Tylo SO 8 Installations- Und Gebrauchsanleitung

So, ep, eh, ez-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abb. 15. Tips für den Saunabau:
A. Bodenrahmen, Pfosten, stehende Kanthölzer, Deckenrahmen.
B. Liegende Kanthölzer, Deckenträger, Lufteinlaß/auslaß.
C. 50 mm Mineralwolle als Wärmedämmung, ca. 20 mm Luftspalt zwischen
Dämmung und Außenwand.
D. 12 mm Holzverkleidung an Wänden und Decke. Hinter der Holzverkleidung
sollte mindestens 50 mm Dämmung sein; andere Materialien,
beispielsweise Spanplatte oder Gipsputz, dürfen nicht verwendet werden.
E. Verschweißter, rutschfester Kunststoffbelag, der ca. 50 mm hinter der
Holzverkleidung hochgezogen wird.
F. Der stets ganz offenstehende Lufteinlaß kann an der Außenseite mit
einem Jalousiegitter versehen werden.
G. Der Luftauslaß kann zur Einstellung der Abluftmenge mit einem Schieber
versehen werden.
H. Sitzlatten, mindestens 22 mm aus astreiner Kiefer (alternativ Espe, Linde
oder Abachi).
I. Abflußkanal (für alle öffentlichen Saunen empfohlen). Unter dem
Saunaofen darf weder ein Abflußkanal noch ein Abfluß installiert werden.
Schutzgeländer,
(Abb.6. SO), (Abb.6. EP, EH, EZ)
Steine und Oberteil des Saunaofens sind sehr heiß! Um die Gefahr
unfreiwilliger Berührung zu verringern, empfiehlt Tylö, den Saunaofen mit
einem Schutzgeländer zu umgeben. Siehe Skizzen.
Tips:
• Eine Sauna sollte niemals einen Abfluß haben. Alle öffentlichen Saunen
müssen jedoch einen Abflußkanal aufweisen (I, Abb. 15), der mit einem
Abfluß außerhalb der Sauna verbunden ist (in einer privaten Sauna ist kein
Abflußkanal erforderlich).
• Hat die Sauna ein Fenster in der Tür oder Wand, sollte die untere Leiste
des Tür- bzw. Fensterfutters mit Firnis gestrichen und die Fugen zwischen
Glas und Leiste mit wasserfestem Silikon abgedichtet werden. Hierdurch
wird verhindert, daß Kondenswasser von der Scheibe in das Holz eindringt.
• Türschwelle und -griffe einige Male mit Firnis behandeln, um die Oberfläche
hübsch zu erhalten und die Reinigung der Sauna zu vereinfachen.
Sitzlatten, Dekorkanten und rückwärtige Stützen sollten auf beiden Seiten
mit Saunaöl behandelt werden. Hinweis: Alle anderen Holzflächen in der
Sauna bleiben unbehandelt.
• Bodenroste nur dann verwenden, wenn der Boden rutschig ist. Bodenroste
sind unpraktisch und verlängern die Trocknung des Bodens.
• Eimer und Schöpfkelle mit Firnis streichen oder mit Tylö Saunaöl
behandeln. Dadurch bleibt der Eimer dicht und die Holzstruktur bleibt
erhalten. Lassen Sie den Holzeimer nach dem Saunabad nie in der Sauna
zurück.
• Vor der ersten Benutzung empfiehlt es sich, die Sauna auf 90°C zu erhitzen
und den Ofen etwa 1 Stunde laufen zu lassen. Dadurch verschwindet der
"Neugeruch" des Saunaraums.
• Die Sauna regelmäßig reinigen. Sitzlatten und Boden mit milder Seife
scheuern. Die Seife ist ein mildes Reinigungsmittel und hinterläßt einen
angenehmen Duft.

Allgemeine Information

Füllen des Steinemagazins
Nur Steine vom Typ Dolerit (Saunasteine) verwenden, da "gewöhnliche"
Steine den Ofen beschädigen können. Die Steine um die Heizschlangen
herum legen und den Behälter auf diese Weise bis ca. 50 mm über die
vordere Oberkante des Ofens auffüllen. Die Steine dabei nicht mit Gewalt
herunterdrücken.
Steinemagazin mindestens einmal im Jahr überprüfen
Dies ist besonders wichtig bei öffentlichen Saunen und bei häufiger
Benutzung der Sauna. Magazin entleeren und Steinreste, Sand und
Kalkablagerungen am Boden des Magazins entfernen. Nur ganze und
einwandfreie Steine wieder einlegen. Bei Bedarf durch neue Dolerit-Steine
ersetzen.
Temperaturschutz
Kastor Saunaöfen sind mit integriertem Temperaturschutz ausgestattet, der in
den Schaltkasten des Ofens eingebaut ist und automatisch auslöst, wenn
Überhitzungsgefahr besteht. Ein Auslösen des Temperaturschutzes beruht
meist auf fehlerhafter Lüftung der Sauna oder falscher Plazierung des
Saunaofens. Zum Zurücksetzen des Temperaturschutzes ist ein Fachmann
heranzuziehen.
Wichtig ! Bei Saunaofen Modell WM, müssen der Fühler des
Temperaturschutz hoch an die Saunawand, etwa 15-20cm vom Dach, placiert
werden.
Bespritzen der Steine mit Wasser
Unbedingt eine Schöpfkelle zum Begießen der Steine benutzen, niemals mit
einem Schlauch oder Eimer.Hinweis: Die Steine müssen heiß sein.
10
GEBRAUCHSANLEITUNG
SO und TS
Einstellung der Temperatur
Die römischen Ziffern bezeichnen eine ansteigende Temperaturskala.
Ermitteln Sie durch Ausprobieren Ihre optimale Badetemperatur. Stellen Sie
den Thermostat zum Beispiel zunächst auf Position IV. Wenn Sie dann
feststellen, daß Sie eine höhere oder niedrigere Temperatur bevorzugen,
ändern Sie die Temperatureinstellung in der gewünschten Richtung, bis Sie
Ihre ideale Badetemperatur gefunden haben (in der Regel 70-90°C). Danach
kann die Temperatureinstellung in dieser Position verbleiben.
Zeiteinstellung am Kontrollgerät TS 16-3(B), TS 30-03 und
Saunaofen SO.
Die ersten Ziffern, 1–2–3-(4), geben die Einschaltdauer der Sauna an, die
folgenden 9 (8) Ziffern die voreingestellten Startzeiten.
Für sofortigen Betrieb: Drehen Sie den Schalter an der ersten 3 (4) vorbei
und danach zurück auf die gewünschte Einschaltdauer (1, 2, 3 oder 4
Stunden). Die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät bei Erreichen der Position 0
automatisch ab.
Für automatischen Betrieb: Drehen Sie den Schalter auf 9 und danach
zurück bis zur gewünschten Vorwahlzeit (= Zeit bis zum automatischen
Einschalten des Ofens). Die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät bei Erreichen der
Position 0 automatisch ab.
Sie können jedoch jederzeit den Schalter weiter vor oder zurück stellen, z. B.
wenn Sie die Sauna manuell ausschalten (zurück auf 0 drehen) oder wenn Sie
die Einstellung ändern möchten.
Zeiteinstellung am Kontrollgerät TS 30-012 und
TS 58 -12 RB
Die Ziffern 1–12 der Zeitschaltuhr geben die Einschaltdauer an. Der
Saunaofen ist während der mittels Drehschalter eingestellten Stundenzahl
eingeschaltet und schaltet sich bei 0 automatisch ab.
Sie können jedoch jederzeit die eingestellte Zeit ändern oder die Sauna
manuell ausschalten, indem Sie den Drehschalter auf 0 stellen.
BADEREGELN
• Vor dem Betreten der Sauna immer duschen.
• Nehmen Sie als Sitzunterlage ein Handtuch mit in die Sauna. Bleiben Sie
nur so lange in der Sauna, wie Sie es als angenehm empfinden. Kühlen Sie
sich zwischendurch mit einer erfrischenden Dusche ab.
• Nehmen Sie Rücksicht auf andere Badegäste. Erhöhen Sie die Temperatur
nicht auf einen Wert, der von anderen als unangenehm empfunden wird.
• Auch Kinder nehmen gern ein Saunabad. Lassen Sie sie auf dem Boden
oder der unteren Sitzbank, wo es etwas kühler ist, in einer Wanne
plätschern, ohne sie jedoch unbeaufsichtigt zu lassen.
• Beenden Sie jedes Saunabad mit einer langen, kühlen Dusche.
• Ziehen Sie sich nicht unmittelbar nach dem Saunabaden an, da Sie sonst
erneut ins Schwitzen kommen. Entspannen Sie sich, trinken Sie etwas
Kühles, und genießen Sie das wohlige Gefühl nach dem Bad. Kleiden Sie
sich erst an, wenn sich der Körper abgekühlt hat und die Poren der Haut
wieder geschlossen sind.
Hersteller: Kastor Oy, Riihimäki Finland
www.kastor.fi
Bei eventuellen Störungen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

So 6Ep-100Eh-15Ez-22,5

Inhaltsverzeichnis