Temperaturgrenzwertschalter KFD2-GU-(Ex)1
Montage und Anschluss
An die blauen Klemmen 1 bis 6 des KFD2-GU-Ex1 wird
der eigensichere Feldstromkreis angeschlossen. Diese
darf mit Verbindungsleitungen nach EN 60079-14 in den
explosionsgefährdeten Bereich geführt werden.
An die grünen Klemmen 1 bis 6 des KFD2-GU-1 wird der
nicht eigensichere Feldstromkreis angeschlossen.
Sie können in beiden Fällen anschließen:
• einen Widerstandstemperaturmessfühler Pt100 oder
Ni100
in 2-Leitertechnik (Klemmen 2 und 3)
in 3-Leitertechnik (Klemmen 1 bis 3)
in 4-Leitertechnik (Klemmen 1 bis 4)
• ein Thermoelement des Typs B, E, J, K, L, N, R, S oder
T (Klemmen 1 und 2); für eine interne Klemmstellen-
kompensation benötigen Sie als Zubehör anstelle der
normalen Klemmen 1 bis 3 die Klemme K-CJC
• eine Quelle für ein Einheitsstromsignal 0 mA ... 20 mA
oder 4 mA ... 20 mA (Klemmen 2 und 5)
• eine Quelle für ein Einheitsspannungssignal
0 V ... 10 V (Klemmen 2 und 6)
Die übrigen grünen Klemmen haben die folgenden Funk-
tionen:
• Klemmen 7 bis 9: Relais 1
• Klemmen 10 bis 12: Relais 2
• Klemmen 14(+)/15(-): Stromversorgung (13 frei)
Informationen zur Stromversorgung über Power Rail fin-
den Sie im Katalog „Interface-Technik" von
Pepperl+Fuchs.
Informationen zur Klemmenbelegung finden Sie auch im
Datenblatt.
2-
3+
2-
1-
3+
2-
1-
3+
4+
2-
1+
0 mA ... 20 mA
2-
4 mA ... 20 mA
0 V ... 10 V
2-
2 V ... 10 V
Relais 1:
7
8
Relais 2:
10 11 12
Klemmstellen-
kompensation
K-CJC
5+
6+
9
7