- Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar ® günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
2. SyMBOL-ERkLäRUNg Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedie- nung gegeben werden sollen.
4. BESTIMMUNgSgEMäSSE VERWENDUNg Der Wechselrichter erzeugt aus einer Gleichspannung (je nach Wechselrichter-version entwe- der 12 v/DC oder 24 v/DC) eine sinusähnliche Wechselspannung von 230 v/AC, 50 Hz. • Best.-Nr. 1277774, 1277775, 1277776: Betriebsspannung 12 v/DC • Best.-Nr. 1277777, 1277778, 1277779: Betriebsspannung 24 v/DC Da die Netzspannung jedoch nur sinusähnlich ist, jedoch nicht exakt sinusförmig, kann nicht garantiert werden, dass jeder elektrische verbraucher problemlos über den Wechselrichter betrieben werden kann.
5. SICHERHEITSHINWEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die gewährleistung/garantie! für folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen fällen erlischt die gewährleistung/garantie. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise die- nen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Produkts.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Beachten Sie die Bedienungsanleitungen aller Geräte, die an dem Wechselrich- ter angeschlossen werden. • Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb des Wechselrichters nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in verbindung.
Seite 8
• Das Produkt verfügt über einen eingebauten Lüfter. Platzieren Sie das Produkt so, dass der Lüfter keine losen Gegenstände, vorhänge usw. ansaugen kann. Hierdurch besteht nicht nur die Gefahr der Beschädigung des Produkts, sondern auch Brandgefahr. • Stellen Sie das Produkt niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tisch- decke).
c) anschluss an eine gleichspannungsquelle • Tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss am Akku oder Wech- selrichter besteht verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr. • verwenden Sie ein geeignetes Anschlusskabel mit einem ausreichend großen Leitungsquerschnitt.
d) Netzspannungs-ausgang • Ziehen Sie einen Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose des Wechselrichters. • verbinden Sie den 230 v-Ausgang des Wechselrichters niemals mit einer anderen 230 v-Quelle (z.B. einer Netzsteckdose). Der Wechselrichter darf nicht zur Einspeisung von Netzspannung in eine Haus-Elektroinstallation verwendet werden.
Seite 11
• verwenden Sie den Wechselrichter niemals gleich dann, wenn er von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschä- digungen führen! Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie den Wechselrichter zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie ihn anschließen und in Betrieb nehmen.
6. aNSCHLUSS aN DIE SPaNNUNgSQUELLE Bevor Sie den Wechselrichter anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie sich unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung durch, beachten Sie speziell das Kapitel „Sicherheitshinweise“. • Schalten Sie den Wechselrichter aus (Schalterstellung „O“). • Soll der Wechselrichter in einem Fahrzeug angeschlossen werden, so schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus.
Seite 13
Achten Sie beim Anschluss des Wechselrichters immer auf die richtige Polarität, vertauschen Sie die Anschlüsse niemals! Rote Anschlussklemme = Pluspol (+) Schwarze Anschlussklemme = Minuspol (-) Der Wechselrichter sollte nie direkt an eine Gleichspannungsquelle (z.B. ein KFZ- Akku) angeschlossen werden, sondern nur über eine entsprechend dimensionierte Sicherung.
7. BETRIEB Welche Verbraucher, die mit Netzspannung (230 V/aC, 50 Hz) betrieben werden, lassen sich an einem Wechselrichter anschließen? Prinzipiell können alle verbraucher an einem Wechselrichter betrieben werden. Allerdings haben viele verbraucher im Einschaltmoment eine höhere Leistungsaufnahme, als auf ihrem Typenschild angegeben. Dies hat bei Anschluss an das öffentliche Stromnetz keine große Bedeutung, da immer entsprechende Leistungsreserven vorhanden sind.
Seite 15
Nach dem anschluss des Wechselrichters an die Spannungsquelle (z.B. ein kfz-akku) kann der Wechselrichter in Betrieb genommen werden: • Der Wechselrichter bietet zwei Netzsteckdosen, so dass zwei verbraucher direkt ange- schlossen werden können. Die kombinierte Leistungsaufnahme der beiden verbraucher (siehe Typenschilder auf den verbrauchern bzw.
8. SCHUTzfUNkTIONEN a) Unterspannungsschutz Der Wechselrichter gibt einen Alarmton aus, wenn die Eingangsspannung unter einen bestimmten Wert fällt: 12 v Wechselrichter: Spannung fällt unter 10,5 v/DC (Toleranz ±0,5 v/DC) 24 v Wechselrichter: Spannung fällt unter 21,0 v/DC (Toleranz ±0,5 v/DC) Sinkt die Eingangsspannung weiter ab, so wird der Wechselrichter und die angeschlossenen verbraucher abgeschaltet.
c) überlastschutz Der Wechselrichter schaltet sich vorübergehend ab, wenn die an den beiden Ausgängen ange- schlossenen verbraucher eine zu hohe Leistungsaufnahme haben. Wird die Leistungsaufnah- me reduziert, schaltet sich der Wechselrichter automatisch ein. Bei Überlast leuchtet die „Fault“-LED auf. Schalten Sie den Wechselrichter über den Ein-/Ausschalter ab und beseitigen Sie die Ursache der Überlast.
9. WaRTUNg UND REINIgUNg Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie. Die eingebaute Gerätesicherung darf nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden.
Die angeschlossenen Verbraucher arbeiten nicht und die „fault“-LED leuchtet • Die verbraucher haben eine zu hohe Leistungsaufnahme für den Wechselrichter, der Überlastschutz wurde aktiviert. • Die verbraucher haben eine zu hohe Leistungsaufnahme im Einschaltmoment, der Überlast- schutz wurde aktiviert. Es ist ein alarmton hörbar •...