Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SINUS-WECHSELRICHTER
BEDIENUNGSANLEITUNG
SINUS INVERTER
OPERATING INSTRUCTIONS
ONDULEUR SINUSOÏDAL
NOTICE D'EMPLOI
SINUSOMVORMER
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. /
N° de commande / Bestelnr.:
511316 (SW-4000, 12 V, 4000 W)
511290 (SW-4000, 24 V, 4000 W)
511258 (SW-2000, 12 V, 2000 W)
511257 (SW-2000, 24 V, 2000 W)
511755 (SW-1200, 12 V, 1200 W)
511756 (SW-1200, 24 V, 1200 W)
511747 (SW-600, 12 V, 600 W)
511748 (SW-600, 24 V, 600 W)
PAGE 21 - 39
PAGE 40 - 58
PAGINA 59 - 77
511745 (SW-300, 12 V, 300 W)
511746 (SW-300, 24 V, 300 W)
511743 (SW-150, 12 V, 150 W)
511744 (SW-150, 24 V, 150 W)
511700 (SW-100, 12 V, 100 W)
VERSION 10/15
SEITE 2 - 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT SW-4000

  • Seite 1 GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 59 - 77 Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 511316 (SW-4000, 12 V, 4000 W) 511745 (SW-300, 12 V, 300 W) 511290 (SW-4000, 24 V, 4000 W) 511746 (SW-300, 24 V, 300 W) 511743 (SW-150, 12 V, 150 W)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Lieferumfang ................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Aufstellungsort ...............................7 c) Anschluss an eine Gleichspannungsquelle ....................8 d) Netzspannungs-Ausgang ..........................8 e) Betrieb ................................9 Anschluss an die Spannungsquelle ........................10 a) Allgemein ..............................10 b) Erdung .................................12 Betrieb ................................13 Fernsteuerung ..............................14 LED-Anzeige ..............................14...
  • Seite 3: Einführung

    Voltcraft - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das ® Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft - Produkte bieten wir Ihnen mit ® einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. SYMBOL-ERKLÄRUNG Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Wechselrichter erzeugt aus einer Gleichspannung (je nach Wechselrichter-Version entweder mit einer Nenn- spannung von 12 V/DC oder 24 V/DC) eine sinusförmige Wechselspannung (225 V/AC, 50 Hz). 12 V/DC 24 V/DC Best.-Nr. 511316 (SW-4000) Best.-Nr. 511290 (SW-4000) Best.-Nr. 511258 (SW-2000) Best.-Nr. 511257 (SW-2000) Best.-Nr.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    5. SICHERHEITSHINWEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Aufstellungsort

    b) Aufstellungsort • Halten Sie Kinder fern von dem Produkt. Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass Kinder ihn nicht erreichen können. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in das Gerät zu stecken. Hierbei besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Wählen Sie für das Produkt einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend großen Standort. Abhängig vom Betriebsort ist eine geeignete Halterung erforderlich (speziell in Fahrzeugen).
  • Seite 8: Anschluss An Eine Gleichspannungsquelle

    Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Spannungs-/Stromversorgung. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr. Lassen Sie das Produkt von einer Fachwerkstatt prüfen oder entsorgen Sie es umweltgerecht. • Sichern bzw. befestigen Sie den Wechselrichter und alle Kabel z.B. bei der Verwendung in einem Fahr- zeug so, dass eine einwandfreie Bedienung des Fahrzeugs gewährleistet ist und sich der Wechselrich- ter nicht lösen kann.
  • Seite 9: E) Betrieb

    e) Betrieb • Betreiben Sie den Wechselrichter nicht unbeaufsichtigt. • Berühren Sie niemals die blanken, Strom führenden Kontakte oder Anschlussklemmen auf der Ein- gangsseite des Wechselrichters. • Auch nach Auslösen der internen Schutzeinrichtung oder der Gerätesicherung können Teile des Wech- selrichters noch unter Spannung stehen! • Das Gehäuse des Wechselrichters erwärmt sich bei Betrieb (abhängig von der Ausgangsleistung). Ach- ten Sie deshalb immer auf eine ausreichende Belüftung des Wechselrichters, decken Sie ihn während dem Betrieb niemals ab. Verschließen Sie niemals die Lüftungsschlitze des Wechselrichters. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm um das Gehäuse des Wechselrichters herum zu anderen Geräten ein.
  • Seite 10: Anschluss An Die Spannungsquelle

    6. ANSCHLUSS AN DIE SPANNUNGSQUELLE a) Allgemein Wichtig! Bevor Sie den Wechselrichter anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie sich unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung durch, beachten Sie speziell das Kapitel „Sicherheitshinweise“. Achten Sie beim Anschluss des Wechselrichters immer auf die richtige Polarität, vertauschen Sie die Anschlüsse niemals! Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht in sich drehende/bewegliche Teile des Fahrzeugs gelangen können.
  • Seite 11: Wechselrichter Mit Polklemmen

    Verbinden Sie zuerst die Minuspol-Anschlussklemme („-“) des Wechselrichters mit dem Minuspol (-) der Spannungsquelle. Anschließend verbinden Sie die Pluspol-Anschlussklemme („+“) des Wechselrichters mit dem Pluspol (+) der Spannungsquelle. Bei den Wechselrichtern „SW-4000“ (Best.-Nr. 511316 und 511290) werden 2 separate Geräte geliefert, die über das mitgelieferte Spezialkabel verbunden werden müssen. Wechselrichter mit Zigarettenanzünderstecker: Wickeln Sie das Kabel zuerst vollständig ab. Stecken Sie dann den Stecker in eine Zigarettenanzünderbuchse (vorher Spannung kontrollieren, 12 V/DC oder 24 V/DC).
  • Seite 12: B) Erdung

    b) Erdung Beachten Sie: Für den Wechselrichter „SW-100“ (Best.-Nr. 511700) trifft dieser Abschnitt nicht zu, da dieser nur über eine Euro-Steckdose verfügt. Stecken Sie an ihm nur ein Gerät mit Schutzklasse II an. Beim Anschluss von Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzkontaktstecker bzw. PE-Anschluss) lässt sich die Erdung des Wechselrichterausgangs über den Minusanschluss des Wechselrichters bzw.
  • Seite 13: Betrieb

    7. BETRIEB Welche Verbraucher, die mit Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz) betrieben werden, lassen sich an einem Wechselrichter anschließen? Prinzipiell können alle Verbraucher an einem Wechselrichter betrieben werden. Allerdings haben viele Verbraucher im Einschaltmoment eine höhere Leistungsaufnahme, als auf ihrem Typenschild angegeben. Dies hat bei Anschluss an das öffentliche Stromnetz keine große Bedeutung, da immer entsprechende Leistungsreserven vorhanden sind.
  • Seite 14: Fernsteuerung

    8. FERNSTEUERUNG Beachten Sie: Für die Wechselrichter mit Zigarettenanzünderstecker „SW-100“ (Best.-Nr. 511700) sowie „SW-150“ (Best.-Nr. 511743 und 511744) trifft dieser Abschnitt nicht zu, da diese nicht über einen Fernsteuerungsein- gang verfügen. Der Wechselrichter lässt sich über einen externen Schalter (kein Taster!) ein- oder ausschalten. Zum Anschluss der Fernbedienung empfehlen wir eine 2adrige Schaltlitze mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,5 mm².
  • Seite 15: Sicherungswechsel

    10. SICHERUNGSWECHSEL Hat die Sicherung des Wechselrichters ausgelöst, so sind diese wie folgt zu wechseln: • Schalten Sie den Wechselrichter aus. • Trennen Sie den Verbraucher vom Wechselrichter, ziehen Sie den Netzstecker des Verbrauchers aus der Steck- dose des Wechselrichters. • Trennen Sie ggf. den Wechselrichter vom Akku. • Beseitigen Sie den Grund für die Auslösung der Sicherung. Dies kann ein verpolter Anschluss sein oder ein am Wechselrichter angeschlossener Verbraucher, dessen Leistungsaufnahme zu hoch ist. • Tauschen Sie die Sicherung gegen eine baugleiche neue Sicherung aus. Bei den Wechselrichtern „SW-100“ und „SW-150“ befindet sich die Sicherung direkt zugänglich am Gehäuse; bei den anderen Wechselrichtern öffnen Sie einfach die große Klappe auf der Oberseite. Bei einigen Wechselrichtern werden mehrere baugleiche Sicherungen parallel geschaltet (siehe Kapitel „Technische Daten“).
  • Seite 16: Beseitigung Von Störungen

    12. BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Die Funktion der LED-Anzeige ist in Kapitel 9 erklärt. Wechselrichter lässt sich nicht einschalten, keine Funktion • Der zum Betrieb verwendete Akku ist leer. Schließen Sie den Wechselrichter an einem anderen, voll geladenen Akku an. • Die Polarität ist vertauscht. Kontrollieren Sie die Verkabelung. • Bei einem Wechselrichter mit Polklemmen sind die Kabelverbindungen zum Akku nicht korrekt, z.B. ist das Anschlusskabel nicht festgeschraubt. Drehen Sie die Verschraubungen der Anschlussklemmen fest. Bei einem Wechselrichter mit Zigarettenanzünderstecker ist zu prüfen, ob der Stecker ausreichend tief in der Zigarettenanzünderbuchse steckt.
  • Seite 17: Technische Daten

    14. TECHNISCHE DATEN SW-4000 (12 V) SW-4000 (24 V) SW-2000 (12 V) SW-2000 (24 V) Best.-Nr. 511316 511290 511258 511257 Nennspannung 12 V/DC 24 V/DC 12 V/DC 24 V/DC Eingangsbereich 11 - 15 V/DC 22 - 30 V/DC 11 - 15 V/DC 22 - 30 V/DC Eingangsstrom max.
  • Seite 18 SW-1200 (12 V) SW-1200 (24 V) SW-600 (12 V) SW-600 (24 V) Best.-Nr. 511755 511756 511747 511748 Nennspannung 12 V/DC 24 V/DC 12 V/DC 24 V/DC Eingangsbereich 11 - 15 V/DC 22 - 30 V/DC 11 - 15 V/DC 22 - 30 V/DC Eingangsstrom max. 140 A 70 A 70 A 35 A Empfohlene Akkukapazität...
  • Seite 19 SW-300 (12 V) SW-300 (24 V) Best.-Nr. 511745 511746 Nennspannung 12 V/DC 24 V/DC Eingangsbereich 11 - 15 V/DC 22 - 30 V/DC Eingangsstrom max. 35 A 18 A Empfohlene Akkukapazität min. 25 Ah min. 12,5 Ah Einschaltschwelle 12,5 V/DC 25 V/DC Abschaltschwelle 10,5 V/DC 21 V/DC Unterspannung Vorwarnung 11,5 V/DC...
  • Seite 20 Diese 3 Wechselrichter werden über ein Kabel mit Zigarettenanzünderstecker angeschlossen: SW-150 (12 V) SW-150 (24 V) SW-100 (12 V) Best.-Nr. 511743 511744 511700 Nennspannung 12 V/DC 24 V/DC 12 V/DC Eingangsbereich 11 - 15 V/DC 22 - 30 V/DC 11 - 15 V/DC Eingangsstrom max. 18 A 10 A Empfohlene Akkukapazität min.
  • Seite 80: Legal Notice

    Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach- druck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. Legal Notice This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing. © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. Information légales Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Diese Anleitung auch für:

Sw-1200Sw-600Sw-300Sw-2000Sw-150Sw-100

Inhaltsverzeichnis