Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Menü Programmplatzeinstellungen; Das Timer-Menü/Videoaufzeichnungen - Grundig STR 1300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STR 1300
Receiver sperren ())
Sie können den Receiver sperren.
Receiver nicht gesperrt:
»)
Receiver gesperrt:
»)
«
Hinweis:
Wenn Sie den Receiver sperren und danach in Bereitschaft schalten, läßt er sich nur dann
wieder einschalten, wenn Sie die richtige Tastenkombination eingeben.
Alle Programmplätze und alle Menüs sind gesperrt.
Bei gesperrtem Receiver
Wenn Sie den Receiver sperren, erscheint jedesmal beim Einschalten aus Bereitschaft:
»
)
«
. . . .
Jeder Punkt steht für eine Taste. Nach jedem Tastendruck wird ein Punkt durch einen
kleinen Strich ersetzt.
Drücken Sie nacheinander die folgenden Tasten der Fernbedienung
Dieser "Code" läßt sich nicht ändern. Merken Sie ihn sich deshalb gut und halten Sie ihn
geheim.
Nach der Eingabe des richtigen Codes steht der Receiver frei zur Verfügung. Wenn Sie den
Receiver wieder in Bereitschaft schalten, ist er erneut gesperrt.
Hinweis:
Bei eingeschaltetem Receiver kann die Sperre im Menü jederzeit wieder aufgehoben
werden.
9.4 Das Menü Programmplatzeinstellungen
Hinweise:
Das Gerät ist bereits auf die aktuellen Programme der Satelliten Astra und Eutelsat
13°/Hotbird vorprogrammiert.
Es kommen aber immer wieder neue Programme hinzu oder Sendefrequenzen werden
geändert. Einen aktuellen Stand der Sendefrequenzen können Sie über Videotexttafel
verschiedener Sender abfragen (z.B. SAT 1: Videotexttafel 516) bzw. einschlägigen Fach-
zeitschriften entnehmen. Sie können diese Sender im Video-Menü nachprogrammieren.
Im
Menü
"Programmplatzeinstellungen"
Toneinstellungen der einzelnen Programmplätze.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
Einstellungen Sie kontrollieren oder verändern möchten.
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des Menüs mit der Programmnummer
wählen.
Toneinstellungen ( )
T
Z
Wählen Sie mit den Tasten
" die gewünschte Toneinstellung (Trägerfrequenz des
"
linken und des rechten Tonkanals).
Hinweis:
16 Toneinstellungen (3 Stereo, 13 Mono) sind werkseitig vorprogrammiert (sie können nicht
geändert werden).
Deemphasis Rauschunterdrückung (
Sie können zwischen PANDA, 50µs (50US), und J17 wählen, entscheiden Sie nach bestem
Klangeindruck.
Favoritenprogramm (
)
(
Um auf Ihre Lieblingsprogramme schnell Zugriff zu haben, können Sie diese als
Favoritenprogramme markieren (
»
(
Wenn keine Menütafel angezeigt wird, können Sie mit der Taste
Betrieb und Favoritenbetrieb umschalten. Im Favoritenbetrieb stehen beim Umschalten mit
M
N
den Tasten
" nur die markierten Favoritenprogramme zur Verfügung. Vor der
"
Programmplatznummer erscheint das Symbol »
Hinweise:
Wenn Sie eine Programmplatznummer über die Zifferntasten direkt eingeben, wird der
Favoritenbetrieb automatisch ausgeschaltet.
Beim Einschalten des Gerätes aus Bereitschaft (Stand-by) ist der Favoritenbetrieb ausge-
schaltet.
Kontrast/Videohub ( )
Die Satelliten senden mit unterschiedlichem Videohub. Dies bedingt eine entsprechende
Kontrasteinstellung am Receiver.
Die richtige Kontraststufe ist werkseitig schon gewählt.
Bei Bedarf oder Neuprogrammierung können Sie zwischen 2 werkseitig vorprogrammierten
Kontraststufen wählen (1 und 2).
Diesen vorgewählten Wert sollten Sie nicht ändern, da sich sonst der Kontrast aller
Programmplätze mit dieser Kontrasteinstellung ebenfalls ändert.
In Ausnahmefällen können Sie im Menü Systemeinstellungen die Werte der Kontraststufen
ändern (siehe Abschnitt "Voreinstellung der Kontraststufen 1 und 2" auf Seite 14).
GRUNDIG Service
Z
T
N
M
" .
"
"
"
haben
Sie
Zugriff
auf
die
Bild-
M
N
" den Programmplatz, dessen
"
~
)
«
).
zwischen normalem
"
«.
(
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das Menü für die Programmplatzein-
stellungen.
Dabei bedeutet:
300
&
11.494 GHZ
V~B
$
7.02 MHZ 7.02 MHZ linke und rechte Tonfrequenz
~
PANDA
(
1
X–X
/
+
=
/ OK
:
OK:
Programmplatznummer (
&
Die Programmplatznummer wird zur Kontrolle angezeigt. Sie kann im Menü nicht geändert
werden.
und
Sendefrequenz des Satelliten ( )
Sie können die Sendefrequenz des Satelliten mit den Zifferntasten direkt eingeben oder
den eingestellten Wert mit den Tasten
Polarisation und Schaltsignal ($)
Hier können Sie wählen, ob Sie ein horizontal (H) oder ein vertikal (V) polarisiertes Signal
empfangen wollen (bei V wird zum LNC eine 14 V Gleichspannung ausgegeben, bei H 18 V).
Bei Empfang mit mehreren Satellitenantennen, LNCs oder einem LNC mit Bereichs-
umschaltung, können Sie durch Ein- bzw. Ausschalten des 22 kHz Signals und der
Satellitenwahl A/B (DiSEqC) die Signalquelle wählen (siehe Kapitel "Mehrsatelliten-
empfang" auf den Seiten 8 und 9).
Decodereinstellung (/)
Je nach Decoder können Sie für jeden Programmplatz eine der vier möglichen
Einstellungen wählen:
X–X
Decoder aus
ü–X
Nur das Tonsignal wird decodiert
X–
=
Nur das Bildsignal wird decodiert
Bild- und Tonsignal werden decodiert
=
Videopolarität (
)
=
Hinweis:
Sie können positive (»+«) oder negative (»–«) Videopolarität einstellen.
Die Einstellung »+« ist vorprogrammiert. Für manche Decoder benötigen Sie die Ein-
stellung »–«.
9.5 Das Timer-Menü/Videoaufzeichnungen
Hinweise:
Das Menü Timer stellt einen 24-Stunden-Timer für Videoaufzeichnungen zur Verfügung.
Bei aktivem Timer ist es nicht möglich, den Programmplatz umzuschalten oder Menütafeln
einzublenden. Bei einer Videoaufzeichnung sollte deshalb immer der Timer des Receivers
programmiert werden (siehe auch Abschnitt "Während einer Timeraufnahme" auf Seite 20).
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das Timer-Menü.
Kontrollieren Sie die Uhrzeit und korrigieren Sie diese, falls nötig.
Dabei bedeutet:
300
Programmplatznummer
&
20:14
Startzeit
22:05
Stoppzeit
Timer ein/aus
16:37
Uhrzeit
/ OK
:
Menü verlassen ohne zu speichern,
OK: Speichern und Menü verlassen
Allgemeiner Teil / General Section
und
"
"
2.
300
&
11.494 GHZ
V–A
$
7.02 MHZ 7.02 MHZ
~
PANDA
(
1
X–X
/
+
=
/ OK
Programmplatznummer
Sendefrequenz des Satelliten
Wahl der Polarisation, 22 kHz Signal ein/aus,
Satellitenwahl A/B
Deemphase/Rauschunterdrückung
in der Favorittabelle aufgenommen
Kontrasteinstellung
Decodereinstellung
Bild normal/invers
Menü verlassen,
Speichern und Menü verlassen
)
T
Z
in 1-MHz-Schritten ändern.
"
"
und
.
"
"
1
300
&
20:14
22:05
16:37
/ OK
1 - 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis