Elektrischer Anschluss
Volumenstromsensor:
Solarertragsmessung (Wärmemenge):
Der Solarertrag wird aus der Durchflussmenge und der Temperaturdifferenz berechnet.
Die Temperaturdifferenz ist der Temperaturunterschied zwischen dem Kollektorfühler
und dem Solarkreisrücklauffühler. Es gibt verschiedene technische Möglichkeiten:
a) Verwendung eines Vortex-Volumenstromsensor mit 2 Analogsignalen für Durchfluss
und Temperatur. Der Vortexsensor kann direkt an der vorgesehenen Stiftleiste hinter den
TS3/4-Klemmen gesteckt werden. Solarertragsmessung ist bei allen Schemata möglich.
Pinbelegung:
b) Flügelradsensor (Inkrementeingang) Ein Flügelradsensor kann an TS3 oder TS4 ange-
schlossen werden und muss während der Installation eingestellt werden. Der Tempera-
tursensor für Solarrücklauf wird an TS3 oder TS4 angeschlossen und muss dann im Menü
1.1.4 Wärmemengen eingestellt werden. Die Solarertragsmessung mit Flügelradsensor
ist bei Schemata 1, 2, 3, 4, 5, 7, 10, 12 und 14 möglich.
Hocheffizienzpumpe:
Eine Hocheffizienzpumpe kann an RO1 oder RO2 angeschlossen werden.
Das Steuersignal dazu wird an TS4 ausgegeben.
TS4 steht damit als Eingang nicht mehr zur Verfügung.
Das Steuersignal kann eine Analogspannung 0 - 10V oder ein PWM-Signal sein.
TS4: PWM-Steuersignal
RO1 oder RO2:
der Hocheffizienzpumpe:
Versorgung 230V der
Linke Klemme:
GND
Hocheffizienzpumpe
Rechte Klemme: Signal
Genaue Informationen dazu der Pumpenspezifikation entnehmen.
Definition und Einstellung erfolgen im Profimodus unter 1.2.9.
17