Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viscount Chorale 3 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Viscount Chorale 3
Neben den allgemeinen Kombinationen gibt es ein Ventil [HR] (Handle Register), das auch unter
dem Namen 0 bekannt ist und, wenn es aktiviert ist, automatisch den Status der Register speichert.
Die Hauptfunktion dieses Ventils besteht darin, bei der Benutzung der Kombinationen die "von Hand
vorbereitete" Registerkombination wiederherzustellen, wenn das Ventil [HR] eingeschaltet war.
Es wird daran erinnert, dass die Konfiguration eines HR nicht verändert wird, indem man die Register
manuell ein-/ausschaltet, wenn eine Kombination desselben Abschnitts gewählt ist (also mit
deaktiviertem HR).
ANM.:
Der Inhalt des HR bleibt nicht gespeichert, wenn man die Orgel abschaltet.
In jedem Kombinationen (inkl. HR und Tutti) - unabhängig davon kann man speichern:
-
den Status (ein / aus) der Register
-
den Status der Kopplungen (indem man sie zum Sichern freigibt, siehe Abschnitt 6.8)
-
den Status der Tremoli (auch mit anderen Modulationstiefen und Geschwindigkeiten durch
Aktivierung der entsprechenden Funktion des Menüs SET-UP, die im Abschnitt 6.8 beschrieben
wird)
-
den Stil (Orgel Style)
-
die MIDI-Steuerungen (Punkt 3) und die Program Change, die mit der Funktion SEND
PROGRAM CHANGE eingestellt werden (Abschnitt 7.2)
-
das Enclosed und das Automatic Pedal speichern, indem man die entsprechende Funktion aktiviert
- siehe Abschnitt 6.8.
Zum Fixieren der Kombinationen siehe Punkt 2.
2. Ventil [S]: "Set" (oder Fixierer) zum Fixieren der Kombinationen. Dazu drückt man einfach das
Ventil [S], hält es gedrückt und drückt die zu fixierende allgemeine Kombinationen oder das Tutti.
3. Ventile [MIDI I], [MIDI II] und [MIDI P]: in diesem Abschnitt befinden sich die Ventile, mit
denen die Übertragung der MIDI-Notencodes auf [MIDI OUT] (in der Wanne unter dem ersten Manual)
auf der Grundlage der auf den Manualen gespielten Noten aktiviert werden. Die LEDs der einzelnen
Ventile zeigen den Status der Übertragung auf dem jeweiligen MIDI-Kanal nach der folgenden Regel an:
o Ventil aktiviert: Übertragung der Notencodes freigegeben
o Ventil deaktiviert: Übertragung der Notencodes deaktiviert
[MIDI I] steuert die Übertragung der auf dem ersten Manual gespielten Noten, [MIDI II] die auf dem
zweiten Manual gespielten Noten, [MIDI P] die auf der Pedalklaviatur gespielten Noten.
ANM.:
-
Diese Ventile aktivieren/deaktivieren nur die Übertragung der MIDI-Notencodes (Noten On
und Noten Off), im Gegensatz zu allen anderen von der Orgel vorgesehenen MIDI-Meldungen,
die immer unabhängig vom Status der betreffenden Funktion übertragen werden.
-
Diese Ventile steuern nur die Übertragung der MIDI-Noten. Der Empfang ist immer freigegeben.
4. Ventile [NEXT] und [PREV.]: Sequenzer der allgemeinen Kombinationen. [NEXT] wählt die
Kombinationen in ansteigender Reihenfolge, [PREV.] in absteigender Reihenfolge.
6
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis