Montage- und Bedienungsanleitung
Zur Vermeidung von Verbrühungen, die auf-
treten können, wenn im Vorlauf hohe Tem-
peraturen zur Verfügung stehen, wurde die
Funktion der Nachlaufsteuerung eingefügt.
Aktiv und Sinnvoll ist diese Funktion aller-
dings nur in Verbindung mit möglicher und
aktivierter Zirkulation. Dabei wird nach jeder
Wasserentnahme die Zirkulation für minde-
stens 5 Sekunden, aber solange einge-
Bei Auftreten eines Fehlers wird grundsätzlich das blinkende
Die für die Regelfunktionen benötigten Füh-
ler und deren Verbindungskabel werden auf
Unterbrechung und Kurzschluss überwacht.
Wird ein defekter Fühler von der Software
Achtung: Die Verwendung falscher Temperaturfühler kann ebenfalls zu einer der Feh-
lermeldungen führen.
Um ein festsetzen der Pumpen bei längeren
Stillstandszeiten zu vermeiden, ist die Funk-
tion Pumpenschutz integriert. Diese Funkti-
on ist immer aktiv und schaltet die beiden
Frischwasserregler M200
8.1.3 Schutzfunktion
8.2 Anlagenüberwachung
8.2.1 Fühlerüberwachung
8.2.2 Anlagenschutzfunktion
22
schaltet, bis die Warmwasseraustrittstem-
peratur kleiner als die programmierte Zirku-
lationssolltemperatur ist. Somit wird die ho-
he Energiemenge nach einer Zapfung mit
hohem Durchfluss aus dem WT entfernt,
die bei einer nachfolgenden Zapfung mit
geringem Durchfluss zu einer kurzzeitigen
starken Temperatur Überhöhung des
Warmwassers führen würde.
!
- Symbol angezeigt.
erkannt, wird das
Durch Auf- oder Abblättern finden Sie die
Fehlerquelle.
Pumpenausgänge 24 Stunden nach letzter
Wasserentnahme für 15 Sekunden ein.
1316BED062-10A-E Stand: 7/2010
FWR M200
!
- Symbol angezeigt.