Montage- und Bedienungsanleitung
dort gemessene Temperatur den Sollwert
um 5K, wird die temperaturgesteuerte Zirku-
lation fortgesetzt.
Unterbrochen wird die Zirkulation durch eine
Wasserentnahme an einem der Wasser-
hähne. Damit die Erkennung einer Wasser-
entnahme zuverlässig funktioniert, muss ein
Zirkulationsabgleich durchgeführt werden
(siehe Punkt 8.1.2.3).
Im Modus „Impulsgesteuert" wird immer
dann, wenn ein Entnahme-Impuls erkannt
wird, die Zirkulationspumpe für die pro-
grammierte
Dauer
Punkt 3 ) eingeschaltet.
Für eine Impulserkennung muss eine kurz-
Verwendete Eingänge
Messstellen
S1:
S2:
S3:
DFZ:
Für alle Temperaturmessungen müssen schnelle Temperaturfühler eingesetzt werden, um ei-
ne möglichst hohe Regelgüte zu erhalten.
Verwendete Ausgänge
Ausgang
A1:
A2:
Für
Erkennung
muss dem Regler die Umwälzleistung der
Zirkulationspumpe bekannt sein, da der
Durchfluss immer aus der Summe der
Frischwasserentnahme und der
Vorgehensweise:
1.
Anwahl: Menüpunkt „Handeinstellung" Punkt 3 (rotierendes Zirkulationssymbol)
2.
Alle Wasserentnahmestellen schließen!
3.
Einschalten des Menüpunktes mit 2x Taste „Rechts" – Zirkulationspumpe wird einge-
schaltet und Countdown startet.
4.
Wenn die Meldung „stop" erscheint, ist die Messung abgeschlossen.
Der gemessene Wert wird angezeigt und abgespeichert.
5.
Mit 2x Taste „Links" das Menü verlassen.
Frischwasserregler M200
(Programmier-Menü:
Vorlauftemperatur – pimärseitige WT-Eintrittstemperatur
Temperatur WT - sekundärseiter Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritts- bzw. Zirkulationsrücklauftemperatur
Digitalsignale des Durchflussgebers
Warmwasser Vorlaufpumpe
Zirkulationspumpe
8.1.2.1 Abgleich Zirkulation
einer
Entnahmemenge
zeitige Wasserentnahme erkannt werden,
die aber innerhalb 2 Sekunden wieder be-
endet sein muss! Danach startet die Zirkula-
tion für eine einstellbare Zeitdauer, aber nur
solange, bis am Kaltwasserfühler die einge-
stellte Zirkulationstemperatur erreicht ist.
Dadurch wird erreicht, dass bei der nun fol-
genden Warmwasserentnahme sofort hei-
ßes Wasser zur Verfügung steht.
Wird sofort länger als 10 Sekunden Warm-
wasser entnommen, arbeitet der Regler mit
kalten Rohrleitungen und regelt das Warm-
wasser auf die gewünschte Solltemperatur.
überlagerten Zirkulation gemessen wird.
Deshalb ist ein Anlernen der Umwälz-
menge notwendig.
Voraussetzung für den Abgleich ist, dass
alle Entnahmestellen geschlossen sind.
1316BED062-10A-E Stand: 7/2010
21
FWR M200