Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Texecom Premier Elite 24 Installationsanleitung Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Premier Elite Series Installationshandbuch
41 – Überwachung der PSU Batterie
PSU200XP Batteriefehler werden überwacht.
Keine Überwachung der PSU Batterie
PSU200XP Batteriefehler werden nicht überwacht.
42 – Alarm bei Erweriterungsmodul Verlust
Der Verlust eines Erweiterungsmoduls löst einen Sabotagealarm aus.
Fehler bei Erweiterungsmodul Verlust
Der Verlust eines Erweiterungsmoduls löst eine Fehlermeldung aus.
43 – Warnung bei Belastungstest
Wenn Zonen unter einem Belastungstest stehen, wird eine Warnung
angezeigt, wenn versucht wid die Zone scharfzuschalten.
Keine Warnung bei Belastungstest
Wenn Zonen unter einem Belastungstest stehen, wird keine Warnung
angezeigt, wenn versucht wid die Zone scharfzuschalten.
44 – Warnung bei niedrigen Batteriestand des FOB
Wenn während der Scharfschaltung ein geringer Batteriestand des
FOB erreicht wird, wird die Scharfschaltung abgebrochen und die
Warnung 'Fehlerhafte Scharfschaltung' am Bedienteil erzeugt, die
bestätigt werden muss um fortfahren zu können. Sowohl der niedrige
Batteriestand als auch die Bestätigung werden protokolliert.
Keine Warnung bei niedrigen Batteriestand des FOB
Wenn während der Scharfschaltung ein geringer Batteriestand des
FOB erreicht wird, wird die Scharfschaltung nicht abgebrochen aber
das Ereignis protokolliert.
45 – Streuverlust am Eingang
Aktiviert Streuung am Eingang um BS8243 oder EN50131-1 zu
entsprechen. Dieser Option Streulicht ist wählbar durch Konfi. Option
46.
Kein Streuverlust am Eingang
Deaktierung der Streuung am Eingang
46 – Streuverlust am Eingang
Ein zweiter Alarmzustand während der Erkennungszeit lässt sofort
den Alarmmelde-Timer ablaufen. Dies verursacht das Senden einer
bestätigten Alarmmeldung zu Telefonleitstelle und einen Log im
Protokoll.
Kein Streuverlust am Eingang
Zweite und nachfolgende Alarmzustände haben keine Auswirkung
auf den Alarmmelde-Timer.
47 – keine Bestätigung durch Sabotageschutz
Wenn ein Melder einen unbestätigten Alarm auslöst, wird der
Sabotageschutz keinen bestätigten Alarm auslösen.
Bestätigung durch Sabotageschutz
Wenn ein Melder einen unbestätigten Alarm auslöst, wird der
Sabotageschutz einen bestätigten Alarm auslösen.
48 – Scharfschaltung in 2 Schritten
Die Scharfschaltung über ein FOB erfolgt in zwei Schritten.
Scharfschaltung in einem Schritt
Die Scharfschaltung über ein FOB erfolgt in einem Schritt.
49 – Zweiter Schritt – Zonen scharfschalten
Wenn die Konfig. Option 46 als Scharfschaltung in zwei Schritten
programmiert wurde, ist der zweite Schritt die Aktivierung der Zonen
die als Wächter programmiert sind.
Zweiter Schritt – Bestätigung am Bedienteil
Wenn die Konfig. Option 46 als Scharfschaltung in zwei Schritten
programmiert wurde, ist der zweite Schritt die Bestätigung der
Scharfschaltung über das Bedienteil.
50 – Aktion während der PA Verzögerung
Sobald eine PA Zone aktiviert wurde startet der PA Verzögerungs-
Timer (siehe globale Option 25). Ein bestätigter Alarm wird während
dieses Timers bei folgenden Situationen ausgelöst: 1.) Eine weiterer
PA-Alarm von einer Zone oder einer Sabotageschutz von einem
Melder wird aktiviert, 2.) Mehrfache PA-Alarme oder ein globaler
Sabotagereignis.
Keine Aktion während der PA Verzögerung
Keine Situation beendet den PA Verzögerungs-Timer .
51 – 3 Ereignisse pro Quelle
INS176-10
Maximal drei Ereignisse können pro Quelle protokolliert werden.
Belibeig viele Ereignisse pro Quelle
Beliebig viele Ereignisse können pro Quelle protokolliert werden.
52 – Code Falscheingabe verursacht Sperrung
Wenn ein Code 10mal falsch eingegeben wurde, wird das Bedienteil
für 90 Sekunden gesperrt. Ist die Alarmzentrale auf Grad 2 (Option
37) eingestellt, wird bei weiteren 10 Fehlversuchen das Bedienteil
erneut für 90 Sekunden gesperrt. Ist die Alarmzentrale auf Grad 3
(Option 37) eingestellt, wird bei jeden weiteren Fehlversuch das
Bedienteil erneut für 90 Sekunden gesperrt. Nach 21 Fehlversuchen
wird der Sabotagealarm ausgelöst und protokolliert.
Code Falscheingabe verursacht keine Sperrung
Die Falscheingabe eines Codes verursacht keine Sperrung de
Bedeinteils
53 – Aktiviert PD6662:2010
Die Alarmzentrale wird eingestellt um der Norm PD6662:2010 zu
entsprechen.
Deaktiviert PD6662:2010
Die Alarmzentrale wird eingestellt um der Norm PD6662:2004 zu
entsprechen
Globale Optionen
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis